Stampfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamp͡fɐ ]

Silbentrennung

Stampfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (i.ü.S. zu 4) (veraltet) zu dick oder steif geratener Brei oder Mus

  • dicke Beine, speziell eines Menschen

  • hölzernes Küchengerät zum Rühren und Zerstoßen

  • jemand, der etwas stampfend bearbeitet

  • jemand, der mit den Füßen fest auf dem Boden tritt, um seinen Zorn, Unmut auszudrücken

  • Küchengerät zum Zerstampfen und Zerquetschen von gekochtem Gemüse oder Obst

  • Leutnant, der nur als Tänzer zu Hofbällen eingeladen wird

  • Pferd mit stoßender Gangart

  • schwer und heftig stampfendes Schiff

  • stabförmiges Küchengerät mit verdicktem und abgerundetem unteren Ende, das zum Zerstoßen von Gewürzen in einem Mörser dient

  • stabförmiges Waschhilfsmittel, an dessen unterem Ende ein hohles, nach unten hin geöffnetes Teil aus Hartgummi oder Metall befestigt ist und mit diesem durch den beim Runter- bzw. Aufdrücken entstehenden Unterdruck Wäsche im Kochkessel oder Waschzuber gestampft wird

  • stark vibrierende Maschine bzw. Werkzeug zum Verdichten und Feststampfen von Erde, Sand, Kies, Steinen, Straßenbelägen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs stampfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stampferdie Stampfer
Genitivdes Stampfersder Stampfer
Dativdem Stampferden Stampfern
Akkusativden Stampferdie Stampfer

Anderes Wort für Stamp­fer (Synonyme)

Muddler (engl.)
Pistill
Stößel:
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Gummiglocke
Hebamme (ugs.):
Assistent eines Regisseurs
Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Klostampfer (ugs.)
Pampelmuse (ugs., norddeutsch):
aus Orange und der unter beschriebenen Frucht gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist (Citrus maxima)
Plömper (ugs.)
Plümper (ugs., norddeutsch)
Pömpel (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: Saugglocke, die zum Reinigen verstopfter Abflüsse benutzt wird
Westfalen: ein Poller im Straßenverkehr
Pümpel (ugs.):
Saugglocke zur Abflussreinigung, meist ein Holzstiel mit einer roten Gummiglocke
Pumpfix
Saug-Hektor (ugs., österr.)
Saugglocke:
ein aus einer Pumpe, einer Vakuumflasche, dem Schlauchsystem und Saugglocken in verschiedenen Größen und Materialien (Metall, Gummi und Silikon) bestehender Vakuumextraktor, mit dem bei entsprechenden Indikationen bei Geburten das Kind aus dem Mutterleib gezogen wird (Saugglockenentbindung oder Vakuumextraktion)
Sanitärbereich: eine Gummiglocke, die meist am Ende eines Holzstabes montiert ist und mit der man verstopfte Abflussrohre befreien kann
Steßl (ugs., österr.)

Weitere mögliche Alternativen für Stamp­fer

Bodenverdichter
Bodenverfestiger
Küchenstampfer
Mörserkeule:
selten, veraltet: Pistill eines Mörsers
Reibekeule
Rüttelplatte:
stark vibrierende Maschine zum Verdichten und Feststampfen von Material wie Erde, Sand, Kies, Steinen, Straßenbelägen
Rüttler
Stampf
Vibrationsplatte
Wäschestampfer

Gegenteil von Stamp­fer (Antonyme)

Galoppierer
Mör­ser:
dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem mittels eines Stößels
Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber
Tra­ber:
Rennpferd für Trabrennen

Beispielsätze

  • Dieser Klepper war nichts weiter als ein Stampfer, kein edles Tier geschweige denn ein Dressurpferd.

  • Bei der Windstärke und bei dem Seegang wird jedes Schiff zu einem Stampfer.

  • Die gekochten Kartoffeln werden mit dem Stampfer zu Brei zerstampft.

  • Dieser Apfelmus ist aber ein Stampfer geworden.

  • Den alten Stampfer benutzt er noch zum Zubereiten des Schweinefutters.

  • Das ausgehobene Straßenbett wurde zunächst mit Stampfern verdichtet.

  • Man zerstößt die Gewürze mit dem Stampfer.

  • Welch ein Segen, dass wir heute nicht mehr die Wäsche mit einem Stampfer im Waschzuber bearbeiten müssen.

  • Die jungen Leutnants wurden als Stampfer engagiert.

  • Unser Fünfjähriger ist ein richtiger Stampfer.

  • Der kleine Junge war propper und hatte richtige Stampfer, mit denen er über den dicken Teppichboden stapfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einbrecher stahlen eine Rüttelplatte, einen Stampfer und einen Trennschleifer im Gesamtwert von etwa 2000 Euro.

  • Stampfer des deutschen Herstellers Wacker Neuson.

  • Immerhin sei laut Stampfer „das gesamte Bob-Lager vollständig geimpft und geboostert“.

  • Zum allerersten Schützenmeister bei der Vereinsgründung 1928 wurde Blasius Stampfer gewählt.

  • Die Exponate reichen vom Waschzuber mit Waschbrett und Stampfer bis zur ersten Waschmaschine.

  • Was hat der Stampfer Tom Boonen auf dieser Liste zu suchen?

  • Die B-Juniorin Anna Stampfer rückte zur Verstärkung erstmals in die Startelf.

  • Bei alledem wirkte das unanimierte Publikum im Saal so sediert, dass man sich bisweilen sogar Applaus und Stampfer vom Band gewünscht hätte.

  • Die Rüttelplatte und der Stampfer waren  mit einer Kette an einem Silo befesteigt.

  • Stampfer hatte nach dem ersten Lauf im Whistler Sliding Centre noch auf dem 13. Platz gelegen.

  • Erstmals seit langem war auch Friedrich Stampfer vom sozialdemokratischen Vorwärts wieder zum Empfang gekommen.

  • Verbittert, zickig, breitbeinig auf behaarten Stampfern unterwegs in Richtung Lesbos.

  • Als Stampfer benötigt er die Küchengeräte jedenfalls nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stamp­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stamp­fer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Stamp­fer lautet: AEFMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Stampfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamp­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stampfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stampfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 12.09.2023
  2. onetz.de, 08.08.2023
  3. rp-online.de, 12.03.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.06.2018
  5. wetterauer-zeitung.de, 30.04.2016
  6. blick.ch, 06.03.2015
  7. schwaebische.de, 07.04.2014
  8. spiegel.de, 23.03.2012
  9. all-in.de, 03.08.2010
  10. freiepresse.de, 21.02.2010
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996