Brei

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Brei

Definition bzw. Bedeutung

dickflüssige gekochte Speise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Breidie Breie
Genitivdes Breis/​Breiesder Breie
Dativdem Brei/​Breieden Breien
Akkusativden Breidie Breie

Anderes Wort für Brei (Synonyme)

breiige Masse
Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
Mus:
mittels Kochen erzeugte feine, cremig bis zähflüssige Konsistenz von, oftmals zuvor zerkleinertem, Obst oder auch Kartoffeln
Pampe (derb):
dickflüssige, breiige Masse
Pudding:
meist kalt servierte Süßspeise, die meist durch Aufkochen von Milch mit Stärke, Grieß oder Eiern zubereitet wird

Redensarten & Redewendungen

  • um den heißen Brei reden
  • wie die Katze um den heißen Brei
  • viele Köche verderben den Brei

Beispielsätze

  • Er fütterte das Baby mit Brei.

  • Rede nicht um den heißen Brei herum, Tom, sondern sag uns endlich die volle Wahrheit!

  • Red nicht lange um den heißen Brei herum, sondern sag mir, was los ist!

  • Wir essen oft Brei.

  • Die Welt ist so trüb und knochenlos wie dünner Brei, man bekommt sie nicht zu fassen.

  • Der Brei ist zu süß.

  • Reden wir nicht lange um den heißen Brei herum, sondern kommen wir gleich zur Sache!

  • Sage, was du möchtest, Tom, und rede nicht um den heißen Brei herum.

  • Rede nicht drumherum - wie eine Katze die den heißen Brei umkreist!

  • Hör auf, wie die Katze um den heißen Brei zu schleichen, und sprich aus, was du wirklich denkst.

  • Hast du diesen Brei angerührt?

  • Rede nicht um den heißen Brei herum!

  • Man muss den Mund aufmachen, wenn Brei angeboten wird.

  • Zu viele Köche verderben den Brei.

  • Ich redete um den heißen Brei herum.

  • Hör bitte auf, um den heißen Brei herumzureden, und komm gleich zur Sache!

  • Hört auf, um den heißen Brei herumzureden!

  • Hören Sie auf, um den heißen Brei herumzureden!

  • Hör auf, um den heißen Brei herumzureden!

  • Ein verliebter Koch verpfuscht jeden Brei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwa im Alter von fünf Monaten können Eltern ihr Baby das erste Mal mit Brei füttern.

  • Als Brei: Als Brei oder Püree eignet sich Kürbis als Babynahrung oder als Alternative zu Kartoffelbrei.

  • Doch zu viele Köche verderben nun mal den Brei.

  • Das Labor entdeckte in diesen beiden Breien nicht nur Pestizide, sondern auch jeweils einen Wachstumsregulator.

  • Barlow sagt wie üblich gar nichts und redet 20 Minuten um den heißen Brei rum, wie immer.

  • Das sind Milchmischungen, Saft, Brei, Püree für Kinder und pulverisierte Milcherzeugnisse mit einem hohen Gehalt an Eiweiß und Vitaminen.

  • Auch in Hinblick auf den Gerichtsplatz sah Breitling im Gegensatz zu Brei keinen Handlungsbedarf.

  • Anstelle dass man dann die Eier hat dieses Fach ganz abzuschaffen mit allen Konsequenzen gibt es nun einen Brei.

  • Marcus Rauer redet nicht lange um den Brei herum.

  • Laut Anklage soll der Mann einen Arzt, der sich über Brei und Glockengeläut aufgeregt hatte, via Facebook bedroht haben.

  • Dragon's Prophet: Viele Gegner werden zu Brei - mit dem Streuschuss.

  • Die karge Kost besteht aus einem Brei aus Sorghum (eine Getreideart) und Wasser.

  • Bereits viel zu lange wird in Europa – und auch in den USA – um den heissen Brei herumgeredet.

  • Der 31-Jährige, der derzeit im Gefängnis sitzt, weil zurückliegende Bewährungen widerrufen wurden, redet nicht um den heißen Brei herum.

  • Denn er redet nicht lange um den heißen Brei herum.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brei?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Brei be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von Brei lautet: BEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Brei (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Breie (Plural).

Brei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­mus:
Mus, Brei aus gekochten und zerdrückten oder pürierten Apfelstücken
Erbs­pü­ree:
Brei aus geschälten Erbsen
Ess­löf­fel:
Gerät zur Nahrungsaufnahme, um Suppe, Brei oder Ähnliches zu essen
Ha­fer­grüt­ze:
Brei aus grob gemahlenem Haferkörnern
Löf­fel:
technisches Gerät zum Schöpfen, Greifen, Abmessen, Aufnehmen und Rühren sowie den Transport von Flüssigkeiten und losen Gütern (Brei, Teig, Mörtel, Erde)
Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen; kurz für Esslöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel
Pa­na­de:
Brei zur Füllung (Farce) in Fleisch-, Fisch- oder Geflügelgerichten bestehend unter anderem aus Brot (oder Mehl oder Semmelbrösel), Fleischbrühe (oder Wasser, Milch), Butter, Eiern und Gewürzen
Pa­pier:
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
Spei­se­brei:
Brei aus Nahrungsmitteln, die im Magen mit Verdauungssäften versetzt werden
To­ma­ten­mark:
feiner Brei aus Tomaten
Zu­cker­mas­se:
Brei aus Zucker und Wasser

Buchtitel

  • Der süße Brei Brüder Grimm, Wilhelm Grimm | ISBN: 978-3-86760-664-6
  • Eins, zwei – Brei! Dunja Rieber | ISBN: 978-3-83048-098-3

Film- & Serientitel

  • Brei Brumm Bumm (Kurzfilm, 2009)
  • Der heiße Brei – Comedy Talk mit Jochen Busse (TV-Serie, 2006)
  • Der süße Brei (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11862065, 11625659, 11119020, 10795432, 10785483, 9989259, 8462218, 6950333, 6909435, 6446700, 5280083, 5129620, 4908433, 4807490, 3927321, 3498094, 3498093, 3498092 & 3418904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 20.08.2023
  2. rp-online.de, 22.10.2022
  3. come-on.de, 05.07.2021
  4. hna.de, 30.07.2020
  5. pcgames.de, 11.10.2019
  6. deu.belta.by, 20.02.2018
  7. weser-kurier.de, 25.03.2017
  8. tageblatt.lu, 12.07.2016
  9. mz-web.de, 14.08.2015
  10. steiermark.orf.at, 16.05.2014
  11. pcgames.de, 10.10.2013
  12. kurier.at, 20.04.2012
  13. nzz.ch, 27.04.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 29.03.2010
  15. all-in.de, 13.08.2009
  16. die-glocke.de, 28.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 29.12.2007
  18. ngz-online.de, 27.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  20. welt.de, 22.10.2004
  21. welt.de, 23.08.2003
  22. svz.de, 24.12.2002
  23. fr, 18.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995