Blei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blaɪ̯ ]

Silbentrennung

Blei

Definition bzw. Bedeutung

  • Geschoss oder Geschosse von Handfeuerwaffen

  • silbernes, leicht verformbares, toxisch wirkendes Metall

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch blī(wes), althochdeutsch blīo, blīwo, germanisch *blīwa- „Blei“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Pb

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blei
Genitivdes Bleies/​Bleis
Dativdem Blei
Akkusativdas Blei

Anderes Wort für Blei (Synonyme)

Abramis brama (fachspr.)
Brachse:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Brachsen:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Brachsme
Brachsmen
Brasse:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Bresen
Pb (Elementsymbol)
Pliete

Beispielsätze

  • Mehr als das Gold hat das Blei die Welt verändert, und mehr als das Blei in der Flinte jenes im Setzkasten der Drucker.

  • Blei ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 82 im Periodensystem der Elemente.

  • Das ist so schwer wie Blei.

  • Meine Beine sind schwer wie Blei.

  • Blei kann irreversible Gehirnschäden verursachen.

  • Die Alchimisten wollten aus anderen Substanzen wie etwa Blei Gold herstellen.

  • Blei gehört zu den Metallen.

  • Auf der Venus ist es so heiß, dass Blei schmilzt.

  • Blei ist ein häufiger Umweltschadstoff.

  • Blei kommt in vielen Bereichen zum Einsatz.

  • Der verbleibende Hohlraum wurde mit Blei ausgegossen.

  • Gold ist teurer als Blei.

  • Es besteht die Möglichkeit, dass Leitungswasser giftige Stoffe enthält, wie zum Beispiel Chlor und Blei.

  • Selbst kleine Mengen an Blei sind gefährlich.

  • Blei ist gefährlich.

  • Bei welcher Temperatur schmilzt Blei?

  • Die Alchimisten wollten unedle Metalle wie etwa Blei in Gold verwandeln.

  • In seiner Hand wurde Blei zu Gold.

  • Blei ist ein wirksames Nervengift.

  • Noch können sie nicht Blei in Gold umwandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blei könne das zentrale und das periphere Nervensystem schädigen und beeinträchtige die Blutbildung.

  • Die Pandemie und Spuren von viel Blei verzögerten und verteuerten die 2019 begonnenen Arbeiten.

  • Bundestagswahl 2021 Live: Debakel für Union – Laschet „wie Blei

  • Bei der Jagd soll weniger Blei in die Umwelt gelangen.

  • Blei wurde teilweise zur Stabilisierung des Dochts und zur Verlängerung der Brenndauer eingesetzt und kann auch im Wachs enthalten sein.

  • Die unaufgeklärte Tragödie legt sich noch immer wie Blei auf Lamberts Brust und treibt ihm Tränen in die Augen.

  • Neben dem Anmalen der Venen, entstand auch das Ritual, sich mit einer Mischung aus weissem Blei und Essig zu schminken.

  • Blei vollzieht damit offenbar jetzt den Preisanstieg des Schwestermetalls Zink nach.

  • Am 30. Juli gibt sich Clemens Setz im Haupthof „Glücklich wie Blei im Getreide“.

  • Blei ist ein giftiges Schwermetall und könnte zum Beispiel bei Bränden in die Umwelt gelangen.

  • Bei Schrotschuss ist Blei schon verboten

  • Bei Barium steige der Wert um den Faktor 18, bei Arsen um den Faktor 3,6, bei Blei um 1,9 und bei Quecksilber um den Faktor 1,5.

  • Auch Aluminium, Nickel, Zinn und Blei legten zwischen 0,5 und 0,8 Prozent zu.

  • Hier geht es vordergründig um die Fluss- und Schwerspat, als Nebenprodukte fallen Metalle wie Kupfer und Blei an.

  • "Heute fällt ihnen die Entscheidung von GM wie Blei vor die Füße".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: plumb (männlich)
  • Arabisch: رصاص
  • Armenisch: կապար (kapar)
  • Aserbaidschanisch: qurğuşun
  • Baskisch: beruna
  • Birmanisch: ခဲ
  • Bosnisch: олово (olovo) (sächlich)
  • Bretonisch: plom
  • Bulgarisch: олово (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 鉛 (qiān)
    • 铅 (qiān)
  • Dänisch: bly
  • Englisch: lead
  • Esperanto: plumbo
  • Estnisch: plii
  • Färöisch: blýggj
  • Finnisch: lyijy
  • Französisch: plomb (männlich)
  • Galicisch: chumbo
  • Georgisch: ტყვია (tqvia)
  • Grönländisch: aqerloq
  • Hebräisch: עופרת (‘oferet)
  • Ido: plombo
  • Indonesisch: timbal
  • Interlingua: plumbo
  • Irisch: luaidhe
  • Isländisch: blý
  • Italienisch: piombo
  • Japanisch:
  • Katalanisch: plom (männlich)
  • Koreanisch: 납 (nap)
  • Kornisch: plom
  • Korsisch: piombu
  • Kroatisch: olovo
  • Latein: plumbum
  • Lettisch: svins
  • Litauisch: švinas
  • Luxemburgisch: Bläi
  • Maltesisch: comb (männlich)
  • Manx: leoaie
  • Mazedonisch: олово (olovo) (sächlich)
  • Neugriechisch: μόλυβδος (mólyvdos)
  • Niederdeutsch: Blie
  • Niederländisch: lood
  • Niedersorbisch: wołoj (männlich)
  • Nordsamisch: ladju
  • Norwegisch: bly (sächlich)
  • Obersorbisch: wołoj (männlich)
  • Okzitanisch: plomb
  • Papiamentu: chumbo
  • Persisch: سرب (sorb)
  • Polnisch: ołów (männlich)
  • Portugiesisch: chumbo (männlich)
  • Rätoromanisch: plum (männlich)
  • Rumänisch: plumb (sächlich)
  • Russisch: свинец
  • Sanskrit: सीस (sisa) (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: luaidhe
  • Schwedisch: bly
  • Serbisch: олово (olovo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: олово (olovo) (sächlich)
  • Slowakisch: olovo
  • Slowenisch: svinec
  • Spanisch: plomo (männlich)
  • Thai: ตะกั้ว (dtà̀-gû̂a)
  • Tschechisch: olovo
  • Türkisch: kurşun
  • Ukrainisch: свинець
  • Ungarisch: ólom
  • Usbekisch: qo'rg'oshin
  • Vietnamesisch: chì
  • Walisisch: plwm
  • Wallonisch: plonk
  • Weißrussisch: свінец (svinec)
  • Westfriesisch: lead

Was reimt sich auf Blei?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Blei be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Blei lautet: BEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Blei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blei­atom:
Atom des Bleis
Blei­dach:
mit dem Metall Blei gedecktes Dach
blei­ern:
aus Blei bestehend; hergestellt aus Blei
in einem grauen Farbton wie Blei
sehr schwer, so schwer wie Blei
blei­far­ben:
die graue Farbe von Blei habend; in der Farbe von Blei
blei­frei:
kein Blei enthaltend
Blei­plat­te:
Platte, hergestellt aus Blei
Blei­schurz:
mit Blei gefüttertes Kleidungsstück als Schutz vor Strahlen, zum Beispiel beim Röntgen
Blei­sol­dat:
Figur aus Blei in Form eines Soldaten zum Spielen, Sammeln oder Ähnlichem
Blei­ver­bin­dung:
Verbindung mit Blei
Werk­blei:
unreines, noch silberhaltiges Blei

Buchtitel

  • Die Luft ist schwer wie Blei Nazim Hikmet | ISBN: 978-3-93559-719-7
  • Maria Blei: Tagebuch für Tochter Billy Maria Blei | ISBN: 978-3-20520-779-5
  • Mit Pulver und Blei Wolfgang Finze | ISBN: 978-3-75260-961-5
  • Vom Blei zum Gold – Alchemie als Weg zur Persönlichkeitsverwandlung Thorwald Dethlefsen | ISBN: 978-3-95659-534-9

Film- & Serientitel

  • Blei (Kurzfilm, 2018)
  • Blut, Blei, Bullen & Benzin (Film, 1998)
  • Durch seine Venen fließt Blei (Film, 2017)
  • Hopfen, Malz und Blei (Film, 2021)
  • Käse und Blei (Kurzfilm, 2019)
  • Mit Pulver und Blei (Fernsehfilm, 2022)
  • Wild Target – Romanze in Blei (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2669496, 12125912, 11767317, 11742664, 11024067, 10498985, 10262934, 10002475, 8935340, 8770563, 8291397, 8080327, 7778324, 7036130, 6358770, 6185405, 6005579, 5817464, 5075411 & 4573574. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 18.08.2023
  3. tagesspiegel.de, 09.07.2022
  4. fr.de, 28.09.2021
  5. nnn.de, 05.04.2020
  6. quarks.de, 04.12.2019
  7. klatsch-tratsch.de, 05.02.2018
  8. blickamabend.ch, 18.08.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 30.09.2016
  10. wien.orf.at, 29.06.2015
  11. sz.de, 14.08.2014
  12. krone.at, 04.04.2013
  13. abendblatt.de, 08.08.2012
  14. handelsblatt.com, 24.06.2011
  15. n-tv.de, 28.10.2010
  16. faz.net, 04.11.2009
  17. 4investors.de, 11.08.2008
  18. handelsblatt.com, 14.08.2007
  19. handelsblatt.com, 14.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  21. Die Zeit (53/2004)
  22. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995