Tracht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tracht
Mehrzahl:Trachten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus mittelniederdeutsch entlehnt („das Getragene, das Tragen, das Getragenwerden“) und zu tragen gehörig; vergleiche dazu althochdeutsch: draht, drahta; mittelhochdeutsch: traht, trahte; vergleiche weiterhin niederländisch: dracht, dänisch: dragt, norwegisch: drakt, schwedisch: dräkt Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trachtdie Trachten
Genitivdie Trachtder Trachten
Dativder Trachtden Trachten
Akkusativdie Trachtdie Trachten

Redensarten & Redewendungen

  • eine Tracht bekommen
  • eine Tracht Prügel bekommen
  • eine Tracht Prügel verabreichen
  • eine Tracht verabreichen

Beispielsätze

  • Weißklee liefert eine gute Tracht.

  • Im Spreewald und in Oberbayern kann man noch häufiger Trachten sehen.

  • „Öffne sofort“, erwiderte Gepetto, „oder du bekommst eine gehörige Tracht Prügel, wenn ich hereinkomme!“

  • Für seine Frechheit hätte er eine ordentliche Tracht Prügel verdient.

  • Er trägt chinesische Tracht.

  • Hanfu ist die traditionelle Tracht der Han-Chinesen vor der Qing-Dynastie.

  • Sie bekommen die schlimmste Tracht Prügel Ihres Lebens.

  • Wenn er weg ist, geht all mein Sinnen und Trachten auch.

  • Toms ganzes Sinnen und Trachten ist Marias Liebe.

  • Tom bekam von seiner Mutter eine Tracht Prügel, weil er gelogen hatte.

  • Früher trug man jeden Tag Tracht.

  • Trachten sind aus historischen Alltagsgewändern entstanden.

  • Unser Lehrer pflegte zu sagen „Das tut mir mehr weh als euch“, bevor er uns eine Tracht mit dem Rohrstock verpasste.

  • Zum Ausdruck, dass auch er noch viel zu lernen hatte, trug der Meister die gleiche Tracht wie seine Schüler.

  • Sein Vater hat ihm eine Tracht Prügel verpasst, dass er die Engel singen hörte.

  • Ihre Kleidung konnte man nicht als Tracht bezeichnen, doch war sie alpenländisch angehaucht.

  • Dir gehört eine tüchtige Tracht Prügel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber selbst bei Temperaturen bis zu 40 Grad wollen die Andalusier nicht auf ihre traditionellen Trachten verzichten.

  • Gleichzeitig haben sehr viele jüdische Familien, nicht nur die Rothschilds, sehr gerne Tracht getragen.

  • Der Stamm suche „einfach nur Streit“, schrieb der Britische Gesandte, und werde „eine ordentliche Tracht Prügel beziehen“.

  • Bühnenbild, Requisiten und Kostüme sollten möglichst originalgetreu sein, weshalb alte Trachten angekauft und nachgeschneidert wurden.

  • Allerdings vermied Akihito die ganz strenge Mode der höfischen Tracht mit ihren schweren zwölf Lagen.

  • Bollenhut zur Schönwälder Tracht "geht nun gar nicht"

  • Der Automat habe die Gestalt einer Puppe in türkischer Tracht.

  • Abends feiern bereits 95 Prozent der Gäste in Tracht.

  • Aber wenn Tracht plötzlich mit einem Wertesystem gekoppelt wird, das sehr nationalistisch eingefärbt ist, dann ist das etwas anderes.

  • Der Gaulschreck im Rosennetz Danke für Fepolinski und Waschlapski aus der fernen Walachei! wer ist der Herr in militärischer Tracht?

  • Aus den Stoffen mit den rankenartigen Mustern wurden Tischdecken, Vorhänge, Kissenbezüge und auch Schürzen oder Trachten gefertigt.

  • Bunte Trachten, Blaskapellen, Prachtkutschen – in einem Umzug sind rund 9000 Trachtler durch München zum Oktoberfest gezogen.

  • Die Motive und Sprüche sind seit Generationen überliefert und finden sich auch auf Trachten oder in der Stickerei.

  • Mehr als zwei Wochen nur tiefe Ausschnitte, gut geschnittene Taillen und fesche Trachten: Die Wiesn kommt und mit ihr der Dirndl-Boom.

  • Bereits heute haben sich Mirjam und Joko vor Ort in bayerischer Tracht mit den Münchner Gepflogenheiten angefreundet.

Häufige Wortkombinationen

  • gute Tracht, schlechte Tracht

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tracht?

Wortaufbau

Das Substantiv Tracht be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Tracht lautet: ACHRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tracht (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Trach­ten (Plural).

Tracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tracht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dirndl:
(Plural 2) Kleid der bairischen und österreichischen Tracht
durch­prü­geln:
eine ordentliche Tracht Prügel/Schläge verpassen
Kos­tüm:
veraltet: Tracht
Ko­til­lon:
kurzer Unterrock einer bäuerlichen Tracht
Or­dens­kleid:
Tracht, die von Mitgliedern eines geistlichen Ordens getragen wird
Ran­zen:
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel
Trach­ten­ka­pel­le:
in volkstümlicher Tracht auftretende Kapelle, die Volksmusik spielt
Trau­er­tracht:
Tracht, die aus Anlass eines Trauerfalls getragen wird
ver­hau­en:
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (hauen)
Wams:
(insbesondere zu bestimmten Trachten gehöriges) zumeist hochgeschlossenes, eng anliegendes Kleidungsstück für Männer, das den Oberkörper bis zur Taille bedeckt

Buchtitel

  • Kostu¿mkunde. Geschichte der Tracht und des Gera¿ths der Vo¿lker des Alterthums Hermann Weiss | ISBN: 978-3-38656-731-2
  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: Kostüme und Trachten aus aller Welt Emily Bone | ISBN: 978-1-78941-565-0
  • Textilien und Tracht in Haithabu und Schleswig Inga Hägg | ISBN: 978-3-52901-418-5
  • Tracht und Bewaffnung des römischen Heeres während der Kaiserzeit Ludwig Lindenschmit, Heinrich Lindenschmit | ISBN: 978-3-38651-708-9

Film- & Serientitel

  • Die Tracht (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11110412, 10774444, 10336494, 10256738, 7972592, 7780812, 7061023, 7004901, 5466891, 5466817, 3687017, 3465627, 1907827, 1362813 & 1206374. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. de.euronews.com, 27.04.2023
  4. krone.at, 24.04.2022
  5. tagesspiegel.de, 14.09.2021
  6. derstandard.at, 24.02.2020
  7. diepresse.com, 01.05.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 28.08.2018
  9. neues-deutschland.de, 08.11.2017
  10. ots.at, 06.10.2016
  11. kurier.at, 14.01.2015
  12. diestandard.at, 23.10.2014
  13. zeit.de, 16.05.2013
  14. abendblatt.de, 23.09.2012
  15. fuldaerzeitung.de, 12.04.2011
  16. news.de, 07.09.2010
  17. presseportal.de, 21.04.2009
  18. focus.de, 24.09.2008
  19. szon.de, 31.07.2007
  20. n-tv.de, 16.09.2006
  21. an-online.de, 23.08.2005
  22. abendblatt.de, 14.05.2004
  23. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  25. sz, 21.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995