wohldurchdacht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːldʊʁçˌdaxt ]

Silbentrennung

wohldurchdacht

Definition bzw. Bedeutung

sehr genau/gründlich/lange überlegt

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb wohl und dem Adjektiv durchdacht, das aus dem Verb denken deriviert (abgeleitet) wurde.

Alternative Schreibweise

  • wohl durchdacht

Steigerung (Komparation)

  1. wohldurchdacht (Positiv)
  2. wohldurchdachter (Komparativ)
  3. am wohldurchdachtesten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­durch­dacht (Synonyme)

wohlüberlegt:
sehr genau/gründlich/lange durchdacht

Sinnverwandte Wörter

ausgeklügelt
be­dacht­sam:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
be­son­nen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
planvoll
um­sich­tig:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
vo­r­aus­schau­end:
mit Blick in die Zukunft agierend, sich durch Weitsichtigkeit auszeichnend
Vorbedacht
Weitblick
weit­sich­tig:
bei der Planung viele Aspekte berücksichtigend, die die Zukunft beeinflussen
einen Sehfehler habend, der es erschwert, Dinge zu sehen, die nahe am Auge sind

Beispielsätze

  • Jeder Schritt des Experiments war wohldurchdacht.

  • Toms Plan war wohldurchdacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre wohldurchdachte Analyse fällt leider am Ende ab.

  • DAS nenne ich einen konstruktiven, wohldurchdachten Voschlag für eine bessere Gesellschaft vorzulegen!

  • Das Wort Wahnsinn hat da gar nichts zu suchen, Es sei denn, es ist wohldurchdachtes Kalkül.

  • Eigene, design-technisch wohldurchdachte Serien könnten auf die Kunden zukommen.

  • Der Verein solle «in kleinen, wohldurchdachten Schritten» vorangebracht werden.

  • Sein Wiedereinstieg in den Leistungssport ist wohldurchdacht.

  • Das neue Porsche-Museum ist wie die Marke: dynamisch, funktionell und konzeptionell wohldurchdacht.

  • Dankbarer Applaus belohnte die beiden engagierten Künstlerinnen für ihren wohldurchdachten Vortrag.

  • Überhaupt sind es neben dem besseren Raumgefühl die wohldurchdachten Kleinigkeiten im Passat, die den Umgang mit dem VW angenehmer machen.

  • Alles sehr hübsch und wohldurchdacht, das Büfett angemessen üppig.

  • Das Projekt "Mehr Mäuse in die Schule" müsse mit einem wohldurchdachten Konzept der Senatsschulverwaltung durchgesetzt werden.

  • Seit einigen Jahren können sich die U-Bahnhöfe des MVV sehen lassen: hell und licht, meist großzügig und wohldurchdacht gestaltet.

  • Das Gericht befand, der Angeklagte habe die Tat wohldurchdacht und sei im vollen Umfang schuldfähig.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: wohldurchdacht aussehen/​erscheinen/​sein/​wirken
  • attributiv: eine wohldurchdachte Entscheidung, ein wohldurchdachter Plan/​Vorschlag, ein wohldurchdachtes Projekt: prädikativ: etwas als wohldurchdacht ansehen/​bewerten/​bezeichnen

Übergeordnete Begriffe

  • durchdacht

Übersetzungen

  • Englisch:
    • well thought out (L=E)
    • well thought through (L=E)
  • Türkisch:
    • ölçülüp biçilmiş
    • iyice düşünülmüş
    • iyice tartılıp düşünülmüş

Was reimt sich auf wohl­durch­dacht?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­durch­dacht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × D, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­durch­dacht lautet: ACCDDHHHLORTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Dora
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

wohldurchdacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­durch­dacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­schickt:
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
sinn­voll:
vernünftig, einem Zweck entsprechend, wohldurchdacht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohldurchdacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohldurchdacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10067954 & 9048155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 24.07.2018
  2. ots.at, 13.08.2016
  3. focus.de, 30.01.2015
  4. chip.de, 18.03.2015
  5. fussball24.de, 11.07.2014
  6. mz-web.de, 24.12.2013
  7. faz.net, 12.05.2009
  8. oberpfalznetz.de, 19.10.2007
  9. welt.de, 14.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2004
  11. DIE WELT 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1995