Schlacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlacht
Mehrzahl:Schlachten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch slahte oder slaht und althochdeutsch slahta „Tötung, Erschlagung, Niedermetzelung“ sowie bis ins 17. Jahrhundert „Geschlecht, Art, Stamm, Eigenart“; im 9. Jahrhundert entstandenes Abstraktum zu „schlagen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlachtdie Schlachten
Genitivdie Schlachtder Schlachten
Dativder Schlachtden Schlachten
Akkusativdie Schlachtdie Schlachten

Anderes Wort für Schlacht (Synonyme)

Schlagd (veraltet)
Stauwehr:
in einem Flussbett liegendes Stauwerk
Stauwerk:
Bau quer durch ein strömendes Gewässer, das dieses am (schnellen) Abfluss hindern soll
Wehr:
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Werche (schweiz., süddt., österr.)
Wuhr (schweiz., süddt., österr.):
künstlicher Wasserlauf im Südschwarzwald
Bataille (geh., franz., veraltet):
intensive kriegerische Auseinandersetzung
Gefecht:
Fechtsport: Wettkampf zwischen zwei Fechtern
Militär: Kampfhandlung zwischen gegnerischen militärischen Einheiten
Kämpfe
Kampf:
engagierter Einsatz für ein bestimmtes Ziel
handgreifliche Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Personen oder Parteien
Kampfgeschehen
Kampfhandlungen
militärische Konfrontation
Treffen (geh., veraltet):
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Waffengang:
veraltend: Schlacht, Kampf
Buhne:
im rechten Winkel zum Ufer in ein Gewässer errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk
Höft
Kribbe:
norddeutsch: im rechten Winkel zum Strandverlauf in das Meer vorgebautes oder quer zum Ufer eines Flusses errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk
Schlenge
Stack:
Informatik: häufig eingesetzte Datenstruktur, die nach dem Last-In-First-Out-Prinzip arbeitet
Poker: Gesamtsumme der Jetons, die ein Spieler im Spiel zu einem bestimmten Zeitpunkt besitzt
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen

Sinnverwandte Wörter

Blut­bad:
brutale Ermordung vieler Menschen
Ge­met­zel:
gleichzeitiges Ermorden vieler Menschen

Gegenteil von Schlacht (Antonyme)

Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen

Beispielsätze

  • Wir haben den Auftrag! Wir haben diese Schlacht gewonnen, aber wir dürfen nicht nachlassen, bis wir die Konkurrenz vom Markt gefegt haben!

  • Schlachten verstärkten das Ufer besonders dort, wo Schiffe anlegen sollten.

  • Das deutsche Reich hat im letzten Weltkrieg viele Schlachten verloren.

  • Die Schlacht von Waterloo war die letzte Schlacht von Napoleon Bonaparte.

  • Die Schlacht bei Waterloo war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

  • Das Leben gewinnt viele Schlachten gegen den Tod, aber den Krieg verliert es immer.

  • Das war die Mutter aller Schlachten.

  • Ich habe in vielen Schlachten gekämpft.

  • Man muss eine Schlacht oft mehr als einmal schlagen, ehe man sie gewonnen hat.

  • Die Soldaten rüsten sich für die Schlacht.

  • In einer Schlacht um Ko gibt es praktisch auf dem gesamten Spielfeld mehrere Züge strategischer Natur.

  • Am Ende der Schlacht war von unseren Feinden keiner mehr übrig.

  • Die Schlacht um Nordafrika war vorüber.

  • Hier hat die Schlacht bei Hastings stattgefunden.

  • Der Held beweist sich nicht allein im Gewinnen einer Schlacht, sondern auch im Ertragen einer Niederlage.

  • Die Römer begannen die Schlacht.

  • Er fiel in der Schlacht am Little Bighorn.

  • Die Schlacht dauerte eine Woche.

  • Tom wurde von einer verirrten Gewehrkugel getroffen und starb wenige Stunden später im Moment seines Triumphs, denn die Schlacht war gewonnen.

  • Es war Toms sehnlichster Wunsch, nicht alt und schwach im Bett, sondern ruhmreich in der Schlacht zu sterben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Archäologen suchen mit Metalldetektoren nach Artefakten der blutigen Schlacht.

  • Das Werk behandelt die legendäre Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus.

  • Am 11. November 2021 folgt die Uraufführung von "Artus, letzte Schlacht".

  • Coach Edvin Brkic zieht mit blutjungen Mädels in die Schlacht.

  • Als dieser vorletzte Pariser Bahnhof Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut wurde, war die Schlacht längst geschlagen.

  • Als das Kriegshorn zur Schlacht ruft, stürmen die germanischen Krieger auf die Römer ein.

  • Die wahre Schlacht steht noch bevor

  • Als Koch war er im Zweiten Weltkrieg bei der Navy auf einem Landeschiff während der Schlacht um Okinawa im Einsatz.

  • Bei einer neuen Schlacht um Mariupol würde schon jetzt feststehen, wer sich am Ende eine blutige Nase holen wird.

  • An der Fachtagung sollen die neusten historischen Erkenntnisse zur Schlacht diskutiert und danach die Ergebnisse publiziert werden.

  • Am 11. September 2013 soll der Patch 5.4 "Schlacht um Orgrimmar" für World of WarCraft veröffentlicht werden, dies steht jetzt fest.

  • Acht Jahre später ging der Kontinentalvergleich als "Battle of Brookline", die Schlacht von Brookline, in die Geschichtsbücher ein.

  • 625 Jahre nach der Schlacht bei Sempach nimmt der Kanton Luzern einen Anlauf, um die Gedenkfeier neu zu gestalten.

  • Die Schlacht wird von den Serben als Geburtsstunde der serbischen Nation betrachtet.

  • Dann wird an der Aller aber keine Schlacht nachgestellt, stattdessen will man einen historischen Markt organisieren.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schlacht gewinnen, schlagen, verlieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: betejë (weiblich)
  • Altgriechisch: πόλεμος (polemos) (männlich)
  • Armenisch: ճակատամարտ (čakatamart)
  • Bosnisch: bitka (weiblich)
  • Bulgarisch: битка (bitka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 戰 (zhàn)
    • 战 (zhàn)
  • Dänisch: slag (sächlich)
  • Englisch:
    • battle
    • slaughter
  • Esperanto:
    • batalo
    • batalego
  • Finnisch: taistelu
  • Französisch:
    • bataille (weiblich)
    • combat (männlich)
  • Hindi: लड़ाई (ladaee)
  • Interlingua: battalia
  • Italienisch: battaglia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 合戦
  • Kasachisch: арпалыс
  • Katalanisch: batalla
  • Kroatisch: bitka (weiblich)
  • Latein: pugna (weiblich)
  • Lettisch: kauja
  • Litauisch: mūšis
  • Marathi: लढाई (laḍhā'ī)
  • Mazedonisch: битка (bitka) (weiblich)
  • Neugriechisch: μάχη (máchi) (weiblich)
  • Niederländisch: slag (männlich)
  • Niedersorbisch: bitwa (weiblich)
  • Norwegisch: slag (sächlich)
  • Obersorbisch: bitwa (weiblich)
  • Okzitanisch: batalha (weiblich)
  • Polnisch:
    • walka (weiblich)
    • bitwa (weiblich)
    • batalia (weiblich)
    • bój (männlich)
  • Portugiesisch: batalha (weiblich)
  • Rumänisch:
    • bătălie (weiblich)
    • luptă (weiblich)
  • Russisch:
    • битва (weiblich)
    • сражение (sächlich)
    • побоище (sächlich)
  • Schwedisch: slag (sächlich)
  • Serbisch: битка (bitka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: битка (bitka) (weiblich)
  • Slowakisch: bitka (weiblich)
  • Slowenisch: bitka (weiblich)
  • Spanisch: batalla (weiblich)
  • Tschechisch: bitva (weiblich)
  • Türkisch: çatışma
  • Ukrainisch: битва (bytva) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • csata
    • harc
  • Usbekisch: jang
  • Weißrussisch: бітва (bitva) (weiblich)

Was reimt sich auf Schlacht?

Wortaufbau

Das Substantiv Schlacht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Schlacht lautet: ACCHHLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schlacht (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schlach­ten (Plural).

Schlacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlacht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­den­nen­schlacht:
Schlacht in den Ardennen
Kes­sel­schlacht:
Schlacht, bei der einer der Beteiligten von den Truppen des anderen eingekesselt wird
Kno­chen­hau­er:
einer der ältesten Handwerksberufe, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Land­schlacht:
Schlacht zu Lande
Metz­ger:
Handwerksberuf, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Schlacht­auf­stel­lung:
Aufstellung der Truppen für die Schlacht
schlach­ten:
eine Schlacht, einen Uferdamm zur Befestigung anlegen
Schlacht­ruf:
öffentlicher und lautstark geäußerter Appell, der den Beginn einer Schlacht verkündet oder während einer Schlacht zur Anfeuerung der eigenen Soldaten dient
Va­rus­schlacht:
Schlacht zwischen römischen Truppen unter Varus und germanischen Truppen unter Arminius im Jahr 9 nach Christus
Völ­ker­schlacht:
speziell: Bezeichnung für die Schlacht 1813 bei Leipzig, die mit der entscheidenden Niederlage Napoleons endete.

Buchtitel

  • 1622 – Die Schlacht bei Höchst Markus Pfenninger | ISBN: 978-3-34755-464-1
  • Attika. Die Schlacht von Marathon Conn Iggulden | ISBN: 978-3-42652-975-1
  • Das Abenteuer von Silberzahn – Schlacht um die Hinterwelt – Fantasy-Roman Daniel Glückfrau | ISBN: 978-3-98727-036-9
  • Der Herr der Schlacht Bernard Cornwell | ISBN: 978-3-49900-615-9
  • Die Erste Schlacht Michael Peinkofer | ISBN: 978-3-49226-813-4
  • Die letzte Schlacht Charly Art | ISBN: 978-3-44017-480-7
  • Die Schlacht Klaus-Jürgen Bremm | ISBN: 978-3-53427-230-3
  • Die Schlacht bei Roßbach Alexander Querengässer, Oliver Heyn, Robert Riemer, Frederick C. Schneid, Marian Füssel | ISBN: 978-3-93844-796-3
  • Die Schlacht bei Trautenau. Der einzige Sieg Österreichs im Deutschen Krieg 1866 Matthias Blazek | ISBN: 978-3-83820-367-6
  • Die Schlacht im Teutoburger Wald Reinhard Wolters | ISBN: 978-3-40669-995-5
  • Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945 Peter Lieb | ISBN: 978-3-15011-272-4
  • Die Schlacht um das Labyrinth Rick Riordan | ISBN: 978-3-55131-156-6
  • Die Schlacht um den Hügel Hanna Kiel | ISBN: 978-3-94930-223-7
  • Die Schlacht um den Thron Robert Fabbri | ISBN: 978-3-49901-022-4
  • Die Schlacht um Walhalla Helen Hawk | ISBN: 978-3-98595-544-2

Film- & Serientitel

  • 1240 – Schlacht an der Neva (Film, 2008)
  • 1862 Kentucky – Die Schlacht am Meshack Creek (Film, 1995)
  • Clash of Empires – Die Schlacht um Asien (Film, 2011)
  • Codename: Fox – Die letzte Schlacht im Pazifik (Film, 2011)
  • Danger Close – Die Schlacht von Long Tan (Film, 2019)
  • Deep Water Mission: Schlacht der Tiefe (Film, 1999)
  • Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere (Film, 2014)
  • Die letzte Schlacht der Maoris (Film, 1983)
  • Die letzte Schlacht des Samurai Kriegers (Film, 2009)
  • Die Schlacht der Warlords (Film, 2009)
  • Die Schlachten von Shaker Heights (Film, 2003)
  • Eine Schlacht im Himmel (Film, 2005)
  • General Custers letzte Schlacht (Miniserie, 1991)
  • God's Army – Die letzte Schlacht (Film, 1995)
  • Gottes General – Schlacht um die Freiheit (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2746681, 440076, 12062820, 11567808, 11088007, 10759964, 10588548, 10371856, 10365152, 10341900, 10250067, 9124938, 8433178, 8425595, 8154904, 7793722 & 6821224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 22.04.2023
  3. berliner-woche.de, 29.05.2022
  4. sn.at, 27.10.2021
  5. krone.at, 25.09.2020
  6. das-blaettchen.de, 26.04.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 03.09.2018
  8. alsharq.de, 10.05.2017
  9. derstandard.at, 15.07.2016
  10. bazonline.ch, 22.02.2015
  11. blick.ch, 16.11.2014
  12. 4players.de, 23.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 25.09.2012
  14. feeds.cash.ch, 12.01.2011
  15. welt.de, 22.07.2010
  16. cellesche-zeitung.de, 03.06.2009
  17. nzz.ch, 25.11.2008
  18. spiegel.de, 29.01.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2006
  20. handelsblatt.com, 26.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  22. Die Zeit (09/2003)
  23. berlinonline.de, 02.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995