Straßenschlacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʃlaxt]

Silbentrennung

Straßenschlacht (Mehrzahl:Straßenschlachten)

Definition bzw. Bedeutung

Kämpferische Auseinandersetzung, die auf der Straße stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Straße und Schlacht sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenschlacht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenschlachtdie Straßenschlachten
Genitivdie Straßenschlachtder Straßenschlachten
Dativder Straßenschlachtden Straßenschlachten
Akkusativdie Straßenschlachtdie Straßenschlachten

Anderes Wort für Stra­ßen­schlacht (Synonyme)

Straßenkampf:
auf Straßen ausgetragene gewalttätige Auseinandersetzung

Beispielsätze

  • Die Demonstranten lieferten sich eine Straßenschlacht.

  • Wegen der blutigen Straßenschlachten haben die Behörden die Metro komplett geschlossen.

  • Straßenschlachten erschüttern Ägyptens Städte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die großen Straßenschlachten der 80er- und 90er-Jahre gab es allerdings schon lange nicht mehr.

  • In mehreren Städten kam es am Sonntag und Montag zu Straßenschlachten, Hunderte Menschen wurden festgenommen.

  • In Portland im US-Bundesstaat Oregon toben seit Tagen Straßenschlachten.

  • Gedenkmärsche dazu gibt es jedes Jahr, denen folgen, auch das ist Ritual, meist Straßenschlachten zwischen Anarchisten und Polizisten.

  • In der Gegend rund um den Prachtboulevard lieferten sich Demonstraten Straßenschlachten mit der Polizei.

  • Anti-Regierungs-Demonstranten in Caracas bei einer Mahnwache zu Ehren von Opfern, die bei Straßenschlachten gestorben waren.

  • Auch Anhänger der Rockerszene hätten sich an den Straßenschlachten beteiligt.

  • Auch Anhänger der Rockerszene hätten sich an den Straßenschlachten beteiligt.

  • Auch der zweite für die Straßenschlacht von Solingen verurteilte Salafist muss nicht in Haft.

  • Vor und nach dem EM-Spiel zwischen Polen und Russland kam es zu Straßenschlachten zwischen polnischen und russischen Hooligans.

  • Als die Polizei die teilweise vermummten Teilnehmer des Marsches zurückdrängte, kam es zu einer regelrechten Straßenschlacht.

  • Bei den Straßenschlachten am Mittwoch waren mindestens 75 Menschen getötet und mehr als 1000 verletzt worden.

  • Bei Protesten gegen Polizeieinsätze und den Abriss sowie die Räumung von Häusern in Christiania kam es wiederholt zu Straßenschlachten.

  • «Straßenschlachten waren das bestimmt nicht», sagte der Sprecher.

  • Wie wütend die Religiösen werden können, ließ sich an den Straßenschlachten der vergangenen Tage ablesen.

  • Zehntausende liefern sich wieder Straßenschlachten mit türkischen Sicherheitskräften.

  • Am Abend zuvor war es in Belfast zu stundenlange Straßenschlachten gekommen.

  • Bei Fäkalien-Anschlägen ist es jedoch nicht geblieben, wie die Straßenschlachten in Leipzig Anfang Oktober bewiesen.

  • Die Polizei hatte am Freitag eingegriffen, als Anhänger und Gegner von Chávez sich eine Straßenschlacht lieferten.

  • Jubel in Madrid endet mit heftigenKrawallen Was als Jubelfeier begann, endete in Straßenschlachten und Krawallen.

  • Rund 900 junge Menschen liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei.

  • Albaner haben sich am Montag in der geteilten Stadt Kosovska Mitrovica Straßenschlachten mit der Friedenstruppe KFOR geliefert.

  • Anschließend kam es zu Straßenschlachten mit rechtsradikalen Jugendlichen.

  • Einige Demonstranten werfen Steine, es gibt Straßenschlachten mit der Polizei.

  • Die Chronik verzeichnet Straßenschlachten während der 68er Unruhen ebenso wie legendäre Empfänge.

  • Mehrere tausend Studenten und die nicaraguanische Polizei haben sich am Donnerstag abend vor dem Parlament eine Straßenschlacht geliefert.

  • Über siebenhundert Brandanschläge und Straßenschlachten toben bis zum Morgen.

  • Unterdessen hält die harsche Kritik von Augenzeugen der Straßenschlacht an dem nach ihrer Ansicht "völlig überzogenen Polizeieinsatz" an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­schlacht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­schlach­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Stra­ßen­schlacht lautet: AACCEHHLNRSSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Stra­ßen­schlacht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stra­ßen­schlach­ten (Plural).

Strassenschlacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­schlacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenschlacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenschlacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3054117 & 2680778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-abendblatt.de, 21.04.2022
  2. kurier.at, 19.01.2021
  3. jungefreiheit.de, 24.07.2020
  4. sueddeutsche.de, 08.08.2019
  5. stern.de, 01.12.2018
  6. t-online.de, 02.08.2017
  7. wz-net.de, 25.12.2015
  8. pipeline.de, 05.11.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 15.08.2013
  10. schwaebische.de, 13.06.2012
  11. derstandard.at, 12.11.2011
  12. de.reuters.com, 09.04.2010
  13. otz.de, 26.05.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 21.06.2008
  15. sueddeutsche.de, 24.06.2007
  16. welt.de, 04.04.2006
  17. de.news.yahoo.com, 13.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.10.2004
  19. ln-online.de, 07.01.2003
  20. f-r.de, 17.05.2002
  21. bz, 02.05.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995