Straßensperrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʃpɛʁʊŋ]

Silbentrennung

Straßensperrung (Mehrzahl:Straßensperrungen)

Definition bzw. Bedeutung

Von offizieller Seite ausgesprochenes Verbot, einen Verkehrsweg (Straße) zu benutzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Straße und Sperrung mit dem Fugenelement -en.

Alternative Schreibweise

  • Strassensperrung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßensperrungdie Straßensperrungen
Genitivdie Straßensperrungder Straßensperrungen
Dativder Straßensperrungden Straßensperrungen
Akkusativdie Straßensperrungdie Straßensperrungen

Sinnverwandte Wörter

Stra­ßen­sper­re:
Hindernis, das auf einer Straße aufgestellt wird und somit die Durchfahrt oder den Durchgang verhindern soll

Beispielsätze

Aktuelle Baumaßnahmen führen zu Straßensperrungen im Landkreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem gab es zwischenzeitlich Straßensperrungen.

  • Danach wurden alle Straßensperrungen aufgehoben.

  • Hierzu war es nötig, ab 16 Uhr Straßensperrungen in einem etwa ein Kilometer großen Radius einzurichten.

  • Am Ende lieferten sich 50 Menschen eine wilde Schlägerei samt Straßensperrung und mehrstündigem Polizeieinsatz.

  • Als er am Morgen in Peking vor die Hoteltür trat, war der Konvoi weg und die Straßensperrung aufgehoben.

  • Aufgrund der zahlreichen Straßensperrungen müsse jedoch mit erheblichen Einschränkungen im Busverkehr gerechnet werden.

  • Die Straßensperrung wird vermutlich vom 1. August bis 9. September andauern.

  • "Hier an der viel befahrenen B 12 wäre das viel zu gefährlich und eine Straßensperrung, denke ich, würden wir nicht genehmigt bekommen".

  • Anwohner dürfen in ihre Häuser zurückkehren, Straßensperrungen werden aufgehoben.

  • Auch dort werden Straßensperrungen und Umleitungen Autofahrer auf die Geduldsprobe stellen.

  • Während der Verkehrsunfallaufnahme kam es zu kurzzeitigen Straßensperrungen, im weiteren Verlauf zu Verkehrsbehinderungen.

  • Sei es die Straßensperrung am Stadion oder die Zufahrt zum neuen Kindergarten: Es wurden und werden die Bürger unzureichend informiert.

  • Aufgrund der Straßensperrung hält der Bus in Engelskirchen nicht am Bahnhof, sondern an der Haltestelle Altenheim/ Hit-Markt.

  • Die Anwohner müssen sich auf umfangreiche Straßensperrungen gefasst machen.

  • Auch in anderen Stadtteilen sorgten die Niederschläge für Verkehrsbehinderungen und Straßensperrungen.

  • Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) lehnt Straßensperrungen jedoch ab.

  • Nach Angaben der saarländischen Polizei müssen Verkehrsteilnehmer mit kurzfristigen Straßensperrungen rechnen.

  • Zu nennenswerten Behinderungen im Verkehr kam es durch die zeitweiligen Straßensperrungen nicht.

  • Auch dort ist eine Straßensperrung nicht auszuschließen.

  • Vor rund 600 Gläubigen, die sich wegen der Straßensperrungen zum Teil sehr verspäteten, verurteilte er den Angriff auf den Irak.

  • Straßensperrungen wegen Hochwassers wurden auch aus Fürth und dem Kreis Cham gemeldet.

  • Überflutungen und Straßensperrungen wurden auch aus Teilen Sachsens, Thüringens und Hessens gemeldet.

  • knapp 2,4 Millionen Euro, 3300 Helfer, Straßensperrungen in Frankfurts Innenstadt und auf den 180 Radkilometern.

  • ADAC-Sprecher Matthias Schmitting will die Diskussion um Straßensperrungen an einem Freitag am liebsten "im Keim ersticken".

  • Durch die Straßensperrungen werde der Große Tiergarten sogar vom Verkehr entlastet.

  • Schon im Vorfeld sollten Straßensperrungen oder Umleitungen besser koordiniert und ausgeschildert werden.

  • Lorenz will der Luftbelastung notfalls mit Straßensperrungen abhelfen, vorausgesetzt der Bund gibt per Verordnung dafür grünes Licht.

  • Ladenbesitzer Mike Lanzendorf beklagt erhebliche Umsatzeinbußen durch die aufgestellte Straßensperrung.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Straßensperrung anordnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­sper­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­sper­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­sper­rung lautet: AEEGNNPRRRSSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stra­ßen­sper­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stra­ßen­sper­run­gen (Plural).

Strassensperrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­sper­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßensperrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 14.10.2022
  2. n-tv.de, 26.11.2021
  3. presseportal.de, 01.10.2020
  4. welt.de, 28.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 31.05.2018
  6. donau3fm.de, 27.06.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.07.2016
  8. sz.de, 29.01.2015
  9. giessener-allgemeine.de, 03.02.2014
  10. schwaebische.de, 26.03.2013
  11. presseportal.de, 21.05.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  13. oberberg-aktuell.de, 30.09.2008
  14. an-online.de, 29.05.2008
  15. ngz-online.de, 08.07.2006
  16. berlinonline.de, 31.03.2005
  17. de.news.yahoo.com, 28.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  19. berlinonline.de, 20.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2003
  21. heute.t-online.de, 01.01.2003
  22. berlinonline.de, 30.08.2002
  23. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995