Straßenschlucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʃlʊxt]

Silbentrennung

Straßenschlucht (Mehrzahl:Straßenschluchten)

Definition bzw. Bedeutung

Straßenverlauf zwischen hohen Häusern/Gebäuden an beiden Seiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Straße, Fugenelement -n und Schlucht.

Alternative Schreibweise

  • Strassenschlucht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenschluchtdie Straßenschluchten
Genitivdie Straßenschluchtder Straßenschluchten
Dativder Straßenschluchtden Straßenschluchten
Akkusativdie Straßenschluchtdie Straßenschluchten

Beispielsätze

  • Das liege an der Bebauung, der Reflexion durch den Asphalt und an den Straßenschluchten.

  • Im BMW M6 GT3 jagte er durch die engen Straßenschluchten des "Guia Circuit".

  • Mitten in Berlin werden am 21. Mai die Formel-E-Renner durch die Straßenschluchten brettern.

  • Dort zeigte der Mexikaner allerdings groß auf, geht am Sonntag nun als Siebter ins Rennen durch die Straßenschluchten im Fürstentum.

  • Schumi legt sich mit Engländern an Gleich drei deutsche Fahrer waren in den Straßenschluchten von Monte Carlo richtig schnell.

  • Dafür geht es jetzt raus aus Beverly Hills und rein in die Straßenschluchten von Los Angeles.

  • Durch die halb geöffnete Jalousie fällt der Blick in die Straßenschluchten von Abu Dhabi, eine Metropole, die in die Höhe strebt.

  • Wie im Science-Fiktion-Film kann man dann durch die Straßenschluchten Frankfurts fliegen.

  • Ginge es um die Sicherheit, das Rennen in den Straßenschluchten von Monaco müsste sofort verboten werden.

  • Die Straßenschluchten New Yorks können Urlauber jetzt auch als Inline-Skater erleben.

  • Zwei Mal in der Woche, nachmittags, durchwandert das Kind die Straßenschluchten der Vorstadt.

  • Beim Rennen in den Straßenschluchten von Monte Carlo verwies David Coulthard Michael und Ralf Schumacher auf die Plätze zwei und drei.

  • Drei Ansichten von New Yorker Straßenschluchten hängen nebeneinander.

  • Die Bilder der Putbrese, Aquarelle und Monotypien, stellen Dachlandschaften vor, mit und ohne Straßenschluchten und Innenhöfe.

  • Zum Leidwesen vieler Läufer stehen in New York die Zuschauer allerdings vor allem in den Straßenschluchten von Manhattan.

  • Wer hindurchsieht, erkennt die Straßenschluchten, Plätze und Skylines jenseits seines Browsers.

  • Straßenschluchten, Verkehrslärm und Menschen jeder Hautfarbe.

  • Flugzeuge greifen an, Feuerbälle rasen durch Straßenschluchten, schließlich wird das Monster besiegt.

  • Ein enttarnter Undercover-Cop hängt hoch über der Straßenschlucht, und Nash Bridges soll das Seil kappen, als Beweis seiner Verläßlichkeit.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­schlucht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­schluch­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Stra­ßen­schlucht lautet: ACCEHHLNRSSẞTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Stra­ßen­schlucht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stra­ßen­schluch­ten (Plural).

Strassenschlucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­schlucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenschlucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 17.06.2022
  2. motorsport-total.com, 19.01.2018
  3. bild.de, 20.05.2016
  4. motorsport-magazin.com, 23.05.2015
  5. bild.de, 14.05.2010
  6. n-tv.de, 27.11.2008
  7. sueddeutsche.de, 31.01.2007
  8. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  9. welt.de, 22.05.2004
  10. abendblatt.de, 22.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  12. spiegel.de, 20.02.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. TAZ 1996