Häusern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯zɐn]

Silbentrennung

Häusern

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Häusern liegt in Deutschlands Südwesten.

  • In einigen Häusern gingen die Lichter an.

  • In den Häusern gingen die Lichter aus.

  • In den Häusern gingen die Lichter an.

  • Die Hunde fingen im Dorf an zu bellen und die Lampen gingen in den Häusern an.

  • Bis der Brand gelöscht war, mussten noch viele entsetzte Familien ihren Häusern beim Abbrennen zusehen.

  • In diesen Häusern wohnt niemand.

  • Es gibt Bonsais in den Häusern.

  • Die Polizei führte in drei Häusern eine Razzia durch.

  • Ich mag dieses Dorf mit seinen alten Häusern.

  • In allen Häusern brennt Licht, nur nicht bei Tom zu Hause.

  • Der Lügner geht geradeaus, die Wahrheit hinter den Häusern weg.

  • Ich habe im Laufe meines Lebens in vielen Häusern gewohnt und in vielen Betten geschlafen.

  • Bei einem Brand von beinahe siebzig Häusern in Davao sind zwei Menschen verkohlt.

  • Es sind Blumen in den Häusern.

  • Aufgrund des Sturmes ist heute Morgen in allen Häusern unserer Straße der Strom ausgefallen.

  • Zieh in japanischen Häusern die Schuhe aus.

  • Von Mühen und Leiden, von hässlichen Häusern, wo Tod und Elend zusammen tanzen, sang der Lieblingsautor.

  • In den Häusern mit fünf Etagen gibt es keine Aufzüge.

  • Der Wind blies die Dächer von den Häusern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend war dort zur besten Sendezeit eine Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses geplant.

  • Auch in den nächsten Jahren sei eine hohe Nachfrage nach Wohnungen und Häusern zu erwarten, hieß es.

  • Also bewarb sie sich an anderen Häusern, in den meisten Fällen war eine Friseurlehre Voraussetzung.

  • Auch in leerstehenden Häusern oder desolaten Camps ohne Sanitäranlagen, Elektrizität und fliessendes Wasser suchen die Menschen Schutz.

  • All diese Preziosen wurden 2017 in Häusern des britischen Hotelkonzerns Travelodge gefunden.

  • An den großen Häusern in Metropolen wie Berlin ist der Frauenanteil teilweise noch geringer.

  • Andere Abteilungen meidet man aber sehr bewust da sie nicht genug Gewinn versprechen, diese hat man bei den kleinen Häusern belassen.

  • Allein in den vergangenen vier Wochen seien mehr als 100'000 Menschen während einer neuen Gewaltwelle aus ihren Häusern vertrieben worden.

  • Aber das Unternehmen macht sich seit einiger Zeit berechtigte Sorgen um die Profitabilität von mehr als 20 Häusern.

  • An einer Bushaltestelle warten die Menschen darauf, mit einem Boot zu ihren Häusern gefahren zu werden.

  • Zu den Häusern, die ihr «Testament» machen mussten, gehören neben Credit Suisse und UBS auch die Deutsche Bank sowie die britische Barclays.

  • Aber er habe noch nichts von einstürzenden Häusern oder Hochstraßen in Tokio gehört.

  • So wälzt sich die mit zunehmender Dauer des Fests immer tanz- und singfreudiger werdende Menge durch den Klangteppich zwischen den Häusern.

  • An acht großen Häusern wechseln die Chefs.

  • Das liege wohl daran, dass die Besitzer im Zuge von Sanierungen alte Bleirohre in den Häusern gegen neue Kupferrohre ausgetauscht haben.

  • Greiff äußerte allerdings Zweifel, ob die Nachfrage nach teuren Häusern mit großen Gärten im Stadtgebiet wirklich so groß sei.

  • Ziegelsteine von zerstörten Häusern lagen verstreut herum.

  • Warum geben die Engländer ihren Häusern Namen?

  • Denn die Bühne wird seine künstlerische Heimat bleiben, das Netzwerk zwischen den einzelnen Häusern spannt sich dichter.

  • Im pakistanischen Teil des Pandschabs wurden Hindus von fanatischen Muslimen gewaltsam aus ihren Häusern und Wohnungen getrieben.

  • Die Folge: Überall in den Häusern Atzelbergstraße 7-9 und 13-17 drang Wasser ein.

  • Korfmann hat keinen Grundriss von Häusern in der Unterstadt aus der Troja-VI-Epoche.

  • Allenfalls vereinzelt werde man sich aus unrentablen Häusern zurückziehen.

  • Im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe sollen sie sich um den Aufbau von zerstörten Häusern in ihrer Heimat kümmern.

  • Trotzig bauen sie an ihren Häusern und pflegen die Gärten.

  • Und dann rechnen Sie mal bei neugebauten zweitausend Häusern ein, zwei oder drei Autos pro Haushalt hinzu.

  • Irgendwo zwischen den Häusern muß sich die Stiftskirche St. Cyriakus verbergen.

  • Um das Geld zu kriegen, so Apel, "müssen die Bauarbeiten an den Häusern bis zum 31. Dezember 1996 fertig sein."

Häufige Wortkombinationen

  • in Häusern anlangen, in Häusern arbeiten, sich in Häusern aufhalten, in Häusern aufwachsen, Häusern besuchen, durch Häusern fahren, nach Häusern fahren, über Häusern fahren, nach Häusern kommen, nach Häusern gehen, in Häusern leben, nach Häusern reisen, aus Häusern stammen, in Häusern verweilen, nach Häusern zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Häu­sern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Häu­sern lautet: ÄEHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Häusern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häu­sern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tan:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.
Au­la:
freier, hofähnlicher Platz in großen griechischen und römischen Häusern der Antike
Bau­wich:
vorgeschriebener Mindestabstand zwischen Häusern; Mindestabstand zwischen einem Gebäude und der öffentlichen Verkehrsfläche
Brot­frucht­baum:
Botanik: tropischer Baum, dessen Holz zum Bau von Häusern und Booten genutzt wird und dessen Früchte essbar sind
Haus­lüf­tung:
Lüftungsart und Lüftungstechnik zum lüften von Häusern
Kam­mer­jä­ger:
Humorvolle Bezeichnung für den Schädlingsbekämpfer oder Desinfektor, der Ungeziefer in Häusern vernichtet und beseitigt.
Söl­ler:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
Stan­gen­ge­rüst:
Bauwesen: ein in den Boden eingelassenes Gerüst, das bei Neubauten oder bei Reparaturarbeiten an bestehenden Häusern zu Einsatz kommt
ver­trag­lich:
wie in einem Vertrag (einem in der Regel schriftlichen Regelwerk, beispielsweise über den Austausch von Gütern, Dienstleistungen oder Häusern zwischen Personen und Firmen, meist gegen Geld, oder zwischen Staaten) festgelegt
zwangs­ent­eig­nen:
jemandem Eigentum entziehen durch staatlichen Eingriff (beispielsweise von Grundstücken, Häusern, Fabriken, Kunstschätzen)

Buchtitel

  • Frossja Furchtlos oder von sprechenden Hühnern und verschwindenden Häusern Stanislaw Wostokow | ISBN: 978-3-95728-259-0
  • In den Häusern der anderen Karolina Kuszyk | ISBN: 978-3-96289-146-6
  • Von Häusern, Fenstern und Türen Ursula Günster-Schöning | ISBN: 978-3-45100-779-8
  • Von Schafen, Perlen und Häusern Nick Butterworth, Mick Inkpen | ISBN: 978-3-41723-599-9

Film- & Serientitel

  • In Häusern die für unzerstörbar galten (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häusern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11458978, 11458527, 11458525, 11458485, 10588757, 10502219, 9948278, 9787782, 7907889, 6743239, 5353140, 5298672, 4963040, 4948817, 4902288, 4734592, 4306570, 3655995 & 3318044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 21.12.2022
  2. wiwo.de, 29.04.2021
  3. ksta.de, 06.01.2020
  4. nzz.ch, 23.09.2019
  5. welt.de, 29.01.2018
  6. neue.at, 12.05.2017
  7. spiegel.de, 27.10.2016
  8. blick.ch, 11.06.2015
  9. finanznachrichten.de, 14.07.2014
  10. spiegel.de, 10.06.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 04.07.2012
  12. business-wissen.de, 11.03.2011
  13. nzz.ch, 04.07.2010
  14. zeit.de, 08.09.2009
  15. wissenschaft-online.de, 14.03.2008
  16. echo-online.de, 02.10.2007
  17. dw-world.de, 12.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  19. welt.de, 29.12.2004
  20. f-r.de, 15.08.2003
  21. f-r.de, 06.09.2002
  22. Die Zeit (32/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995