Kammerjäger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkamɐˌjɛːɡɐ]

Silbentrennung

Kammerger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein Jäger in persönlichen Diensten des Königs

  • Humorvolle Bezeichnung für den Schädlingsbekämpfer oder Desinfektor, der Ungeziefer in Häusern vernichtet und beseitigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kammer und Jäger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kammerjägerdie Kammerjäger
Genitivdes Kammerjägersder Kammerjäger
Dativdem Kammerjägerden Kammerjägern
Akkusativden Kammerjägerdie Kammerjäger

Anderes Wort für Kam­mer­jä­ger (Synonyme)

Desinfektor (schweiz.)
Schädlingsbekämpfer

Beispielsätze

  • Da der Eigentümer selbst nicht handeln kann, rückt nun ein Kammerjäger an.

  • Und erste Aufforderungen der Stadt in die Briefkästen, auf eigene Kosten Kammerjäger zu beauftragen, um das Problem zu lösen.

  • Und was machen die Kammerjäger im aktuellen Jahr?

  • Der Kammerjäger kommt zu Ihnen nach Hause oder an Ihren Geschäftssitz, um das Ausmaß Ihres Schädlingsproblems zu bestimmen.

  • Sie bieten ihre Dienste als Kammerjäger, Installateur oder Schlüsseldienst an.

  • Aber selbst wenn der Kammerjäger gerufen wird: Bis er da ist, haben die Ratten ihr Fressen oft längst in ihren Bau geschleppt.

  • Kammerjäger in Düsseldorf: "Ich kriege drei Anrufe pro Woche, weil eine Ratte aus dem Klo kommt"

  • "Der Befall mit den kleinen weißen Ameisen war so massiv, dass wir einen Kammerjäger beauftragen mussten", so Dederichs.

  • Kammerjäger hat fünf Mausefallen aufgestellt" Und: "Kammerjäger war auf der Station und hat fünf Mausefallen im Zimmer aufgestellt.

  • In dem Film sollen unter anderem Kammerjäger, Kanalarbeiter und Wissenschaftler zu Wort kommen.

  • Der Kammerjäger war vor Ort und hat desinfiziert.

  • Nun gilt es, den Tierschreck wieder auf Vordermann zu bringen und zu einem brauchbaren Kammerjäger auszubilden.

  • Der Kammerjäger Mario Heisig findet in einer Wohnung eine Leiche.

  • Der Kammerjäger legt an fünf Stellen Fraßköder aus.

  • Bürgermeister Walter Ri'ßler: "Wir haben sofort einen Kammerjäger eingeschaltet.

  • Gewöhnliche Kammerjäger sind nicht an die Empfehlungen gebunden.

  • Ein Held will kein Kammerjäger sein.

  • Dazu gehören der Einsatz von Kammerjägern, das Entrümpeln von Höfen und Kellern sowie das Vermauern von Schlupflöchern.

  • Er entschuldigt sich im Namen seiner Familie, weil niemand zu Hause war, als der Kammerjäger wegen der Kakerlaken kam.

  • Nur des Kammerjägers Erscheinungsbild ist zeitgeistiger geworden, wört- und namentlich.

  • Trotz der Kakerlaken, gegen die die Kammerjäger nichts ausrichten konnten.

  • Beauftragt man den erstbesten Kammerjäger, kann der auch Unheil bringen.

  • Das Problem hatte der bulgarische "Kammerjäger" Georgi Guninski Ende September aufgedeckt.

  • Im Morgengrauen schon geht Kammerjäger Pestel auf die Pirsch.

  • Den Kammerjäger haben sie hier in Tegel schon lange eingespart.

  • Einer konnte noch am jüdischen Gymnasium Abitur machen, ein anderer auswandern, wieder ein anderer Kammerjäger werden.

  • Der Frühling ist in Texas die Zeit der Kammerjäger, die hierzulande allerdings die Vettern der Küchenschabe - die Cockroaches - jagen.

Übersetzungen

  • Englisch: pest exterminator
  • Französisch: destructeur de vermines
  • Italienisch: disinfestatore
  • Katalanisch:
    • caça-rates (männlich)
    • desinfectant (männlich)
    • caçador d'un príncep (männlich)
  • Polnisch: osoba przeprowadzająca dezynsekcję
  • Schwedisch: skadedjursbekämpare
  • Spanisch:
    • desinfectante
    • experto en desinfectación (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kam­mer­jä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × J & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × J, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Kam­mer­jä­ger lautet: AÄEEGJKMMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Jena
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Julius
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Kammerjäger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kam­mer­jä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kammerjäger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kammerjäger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 10.11.2022
  2. wn.de, 12.01.2021
  3. focus.de, 12.02.2021
  4. stadtmorgen.de, 09.12.2019
  5. krone.at, 19.12.2019
  6. rbb-online.de, 03.02.2017
  7. rp-online.de, 18.11.2017
  8. blickpunkt-euskirchen.de, 30.04.2015
  9. krone.at, 02.09.2015
  10. feedsportal.com, 12.11.2014
  11. mz-web.de, 06.02.2013
  12. feedproxy.google.com, 14.11.2010
  13. faz.net, 05.09.2009
  14. stimme.de, 24.11.2008
  15. abendblatt.de, 20.02.2005
  16. berlinonline.de, 17.08.2005
  17. sz, 27.02.2002
  18. bz, 09.01.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. ZDNet 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995