Ungeziefer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌt͡siːfɐ ]

Silbentrennung

Ungeziefer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte unerwünschte oder für schädlich gehaltene kleine Tiere, insbesondere Insekten.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch ungezī̆ıbere. Das althochdeutsche Wort zebar bezeichnete Opfertiere, daher bedeutete der Begriff zunächst „nicht als Opfer geeignetes Tier.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ungezieferdie Ungeziefer
Genitivdes Ungeziefersder Ungeziefer
Dativdem Ungezieferden Ungeziefern
Akkusativdas Ungezieferdie Ungeziefer

Anderes Wort für Un­ge­zie­fer (Synonyme)

Geschmeiß (geh., veraltend):
den Menschen belästigende Insekten
Ornithologie: der Kot von Raubvögeln
(widerliches, infektiöses) Getier:
abwertend: ein einzelnes Tier
eine nicht näher beschriebene Menge von Tieren
(unwillkommenes) Kleingetier
Schädling(e):
jemand oder etwas Unerwünschtes, das Probleme bereitet (Schaden verursacht), zum Beispiel etwas zerstört oder beschädigt

Beispielsätze

  • Flöhe und Läuse sind Ungeziefer.

  • Mäuse sind Ungeziefer.

  • Die Wäsche von Bruno wimmelt von Ungeziefer.

  • Ich hasse Ungeziefer.

  • Die Menschen müssen begreifen, dass sie das gefährlichste Ungeziefer sind, das je die Erde bevölkert hat.

  • Dies wird Ungeziefer fernhalten.

  • Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vom Ungeziefer über den Hund bis zum Affen.

  • Die Händler in der Stadt warten auf das Winterkleidungsgeschäft, die Bauern auf den Frost, der dem Ungeziefer an den Kragen geht.

  • Auch Ungeziefer wie Ratten seien noch nicht festgestellt worden, sagt eine Sprecherin des Kreises auf Anfrage.

  • Das Portfolio an Ungeziefern besteht aus Ratten, Waschbären, Wespen und Spinnen.

  • Anwohner in Gröpelingen klagen erneut über unsaubere Ecken und Ungeziefer.

  • Auch das Ungeziefer freut sich", schimpft der Anwohner.

  • Damit seien ihre Ernten vor Ungeziefer sicher.

  • Aber auch Probleme mit dem Gepäck, gebuchten Leistungen und Ungeziefer machten den Befragten zu schaffen.

  • Dabei klagten viele über das Ungeziefer, das in den Räumen lebe.

  • Bei einer Reihe von Urteilen haben die Richter entschieden, dass Ungeziefer im Zimmer nicht als Reisemangel zu werten sei.

  • Kein Witz: Anna Maria (16), eine von Heidis Favoritinnen, hat sich das fiese Ungeziefer in ihrer Mähne eingefangen!

  • Ebenfalls soll Ungeziefer, Unrat und Unglück vertrieben und in alte Steinkuhlen verbannt werden.

  • Schädlingsbekämpfer ist ein krisensicherer Job, denn lästiges Ungeziefer gibt es immer.

  • Deutsche Nazis stellten Juden als gefährliches „Ungeziefer“ dar.

  • Solche brachliegenden Flächen würden später erst recht Mäuse und Ungeziefer anziehen, die später den Deich in Mitleidenschaft ziehen.

  • Doch zeigt die Künstlerin das Ungeziefer hilflos auf dem Rücken liegend, die Beinchen wie betend erhoben.

  • Von der Deponie aus soll das Ungeziefer in ein nahes Wohngebiet gewandert sein.

  • Fressenden Ungeziefern drohte in Ägypten vor mehr als drei Tausend Jahren die Belegung mit so genannten Bannformeln.

  • Kommen im Sommer noch Hagel oder Ungeziefer dazu, könnten Äpfel teurer werden.

  • Die Ratten sind aufgetaucht, angezogen von dem vielen Müll, dazu kommen Mücken und anderes Ungeziefer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ge­zie­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ge­zie­fer lautet: EEEFGINRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ungeziefer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ge­zie­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­we­sung:
Vernichtung von Ungeziefer oder anderen Schädlingen
Kam­mer­jä­ger:
Humorvolle Bezeichnung für den Schädlingsbekämpfer oder Desinfektor, der Ungeziefer in Häusern vernichtet und beseitigt.
Kä­se­glo­cke:
Geschirr, welches Käse und andere Lebensmittel abdeckt, um sie vor Ungeziefer und Gerüchen zu schützen
Un­ge­zie­fer­be­kämp­fung:
Maßnahmen und Handlungen zur Bekämpfung und Vernichtung von Ungeziefer sowie zur Eindämmung dessen Auftretens
Un­ge­zie­fer­ver­til­gungs­mit­tel:
chemisches Mittel zum Vernichten, Vertilgen von Ungeziefer
ver­lau­sen:
jemand oder etwas bekommt das Ungeziefer Laus
jemand oder etwas überträgt das Ungeziefer Laus auf jemanden oder etwas

Film- & Serientitel

  • Aktion Ungeziefer (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungeziefer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungeziefer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214283, 9850395, 2558811, 2491000, 1697700 & 1496135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. nd-aktuell.de, 03.11.2023
  3. volksfreund.de, 20.12.2022
  4. ksta.de, 24.07.2021
  5. pcgames.de, 17.10.2020
  6. weser-kurier.de, 14.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 09.08.2018
  8. netzfrauen.org, 17.06.2017
  9. focus.de, 23.03.2016
  10. fr-online.de, 14.10.2015
  11. express.de, 20.01.2014
  12. feedproxy.google.com, 18.04.2013
  13. sauerlandkurier.de, 02.06.2011
  14. br-online.de, 19.04.2010
  15. focus.de, 25.07.2008
  16. hier-leben.de, 19.05.2007
  17. abendblatt.de, 14.05.2005
  18. berlinonline.de, 11.11.2005
  19. netzeitung.de, 27.04.2003
  20. f-r.de, 19.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  22. fr, 07.02.2002
  23. sz, 14.08.2001
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit (09/1998)
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995