Zecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zecke
Mehrzahl:Zecken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zeche, zecke, althochdeutsch zehho, zeck(o), westgermanisch *tekkōn, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeckedie Zecken
Genitivdie Zeckeder Zecken
Dativder Zeckeden Zecken
Akkusativdie Zeckedie Zecken

Anderes Wort für Ze­cke (Synonyme)

Bettler:
bedürftiger Mensch, der von Almosen lebt
dringlich Bittender
Nassauer (ugs.):
Einwohner von Nassau
Schmarotzer, Parasit
Schmarotzer (derb):
Biologie: Organismus, der seine Nahrung (zum einseitigen Nutzen) auf Kosten anderer Pflanzen oder Tiere gewinnt, indem er auf oder in ihnen lebt
faule Person, die vom Geld, von der Arbeit anderer lebt
Schnorrer (ugs.):
(männliche) Person, die wiederholt um Gefälligkeiten (zum Beispiel Zigaretten oder Snacks) bittet, ohne die Absicht zu haben, eine Gegenleistung zu erbringen
Blutsauger (ugs.):
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Absahner
Abstauber (ugs.):
handliches Gerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
jemand, der ohne eigenen Beitrag Nutzen zieht
Lauschepper (ugs., ruhrdt.)
Nutznießer:
jemand, der von etwas profitiert und einen Nutzen bekommt, ohne Gegenleistung zu erbringen
Schnäppchenjäger (fig.):
Person, die stets nach günstigen Angeboten (Schnäppchen) Ausschau hält
Trittbrettfahrer (fig.):
Person, die ohne Anstrengung an Vorteilen teilhaben will
Vorteilsnehmer

Beispielsätze

  • Zecken sind potentielle Überträger von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Borreliose und anderen Infektionskrankheiten.

  • Zecken und Milben sind Spinnentiere.

  • Zecken sind Spinnentiere.

  • Fressen Hühner Zecken?

  • Der Zeitraum zwischen dem Anheften der jungen Zecke und dem Abfallen der trächtigen ist ungefähr 23 Tage.

  • Ich hasse Zecken!

  • Dieser Hund ist voller Zecken.

  • Zecken können auch in Weihnachtsbäumen sitzen.

  • Tom befreite den geplagten Igel von seinen Zecken und sprühte ihn mit einem Mittel gegen die Flöhe ein.

  • Ich wurde von einer Zecke gebissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten, man verbrennt die Zecke.

  • Darunter fallen Läuse, Milben, Motten, Spinnen und sogar Zecken.

  • Am Abend entdeckte ich noch etwas: eine Zecke an meinem Bauch.

  • Auch bei der FSME-Impfung (Zecken) verlangt die Grundimmunisierung zwei Impfungen.

  • Auch in Deutschland steigt die Gefahr durch Zecken: 2018 sei ein Rekord-Zeckenjahr gewesen.

  • Der heiße Sommer bietet für Zecken den idealen Nährboden.

  • Die Zeckenmittel werden im Prüflabor auf die Haut aufgetragen und mit echten Zecken getestet.

  • Borreliose ist die häufigste Krankheit, die Zecken übertragen.

  • Auch neue Puppen gibt es, darunter auch eine Zecke, sicher ein mindestens ebenso großer Sympathieträger wie die sarkastische Echse.

  • Da Zecken besonders häufig in die Kniekehlen, Leisten und Achselhöhlen stechen, sei im Wald das Tragen von langen Hosen wichtig.

  • Auf Zecken können wir nun wirklich verzichten, und keiner weint einer Wanze oder Stechmücke hinterher.

  • Obwohl blind und taub können Zecken ihre Opfer orten.

  • Zecke ist jetzt gefordert.

  • Besonders Jäger, Landwirte, Hundefreunde, Jogger und Naturliebhaber sollten bereits im zeitigen Frühjahr mit Zecken rechnen.

  • Als die Frau nach einigen Stunden Schlaf in ihrem Erste-Klasse-Sessel aufwachte, war sie von Kopf bis Fuss mit Zecken übersät.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Auwaldzecke
  • Fuchszecke
  • Ge­mei­ner Holz­bock
  • Hirschzecke
  • Igelzecke
  • Lederzecke
  • Ohrenzecke
  • Reliktzecke
  • Schafzecke
  • Schildzecke
  • Taigazecke
  • Taubenzecke

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ze­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ze­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ze­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ze­cke lautet: CEEKZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ze­cke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ze­cken (Plural).

Zecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­cke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bor­re­li­o­se:
Medizin: durch Borrelie-Bakterien verursachte Infektionskrankheit, die vor allem durch Zecken und Läuse übertragen wird
Fleck­fie­ber:
durch Läuse, Milben, Zecken oder Flöhe übertragene, in Deutschland meldepflichtige Infektionskrankheit
Lyme­krank­heit:
eine durch Borrelien ausgelöste und durch Zecken übertragene Infektionskrankheit
Zeck:
österreichisch, süddeutsch umgangssprachlich: ein Spinnentier, welches Blut saugt, Zecke
Ze­cken­biss:
Vorgang, bei dem eine Zecke mit ihren Kieferklauen die Haut ihres Wirts aufreißt und mit ihrem Hypostom hineinsticht
Ze­cken­schutz:
der Zustand des Geschützt-Seins gegen von Zecken übertragene Krankheiten
die Handlung des Schützens gegen von Zecken übertragene Krankheiten
Ze­cken­zan­ge:
Gerät zum Entfernen einer Zecke aus der Haut

Buchtitel

  • Welchem Zwecke dient die Zecke? Dr. med. Petra Sommer | ISBN: 978-3-49401-911-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12116788, 12113024, 11998149, 10709461, 10208885, 8799644, 5683610, 2694802 & 928328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 15.08.2023
  3. nrz.de, 23.12.2022
  4. salzgitter-zeitung.de, 14.06.2021
  5. wienerzeitung.at, 24.11.2020
  6. derwesten.de, 24.07.2019
  7. vienna.at, 08.08.2018
  8. europa.eu, 27.04.2017
  9. deutschlandradiokultur.de, 13.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2015
  11. bernerzeitung.ch, 25.05.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.05.2013
  13. focus.de, 30.04.2012
  14. donaukurier.de, 08.04.2010
  15. szon.de, 10.03.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 29.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 26.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  20. abendblatt.de, 29.06.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. f-r.de, 06.07.2002
  23. fr, 05.12.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995