Spinnentier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪnənˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spinnentier
Mehrzahl:Spinnentiere

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: achtbeiniges Tier der Klasse Arachnida aus dem Stamm der Gliederfüßer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spinnentierdie Spinnentiere
Genitivdes Spinnentieres/​Spinnentiersder Spinnentiere
Dativdem Spinnentier/​Spinnentiereden Spinnentieren
Akkusativdas Spinnentierdie Spinnentiere

Anderes Wort für Spin­nen­tier (Synonyme)

Arachnide (fachspr., zoologisch)
Arachnoide (fachspr., zoologisch)

Beispielsätze

  • Spinnentiere haben in der Regel vier Beinpaare.

  • Zecken und Milben sind Spinnentiere.

  • Zecken sind Spinnentiere.

  • Skorpione sind räuberisch lebende Spinnentiere.

  • Die Spinnentiere haben einen zweigeteilten Körper.

  • Spinnentiere haben acht Beine und keine Flügel.

  • Spinnen und Skorpione gehören zu den Spinnentieren.

  • Die Spinnentiere sind eine Klasse der Gliederfüßer.

  • Die Weberknechte gehören zu den Spinnentieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders fies: Von den Bissen der kleinen Spinnentiere hat man richtig lange was.

  • Damit kann das Spinnentier einfach aus der Haut gezogen werden.

  • Die Spinnentiere sind, anders als oft vermutet, ganzjährig aktiv.

  • In welchen Gebieten sich die Spinnentiere vermehrt aufhalten, können Sie auf der Karte der des Robert-Kochs-Instituts nachlesen.

  • »Aha«, sagte Frau Zimperlich, »ein außerordentliches Spinnentier mit Zauberhut.«

  • Für die Natur sind Insekten und Spinnentiere wichtig, doch ihre Stiche oder Bisse können für Menschen ganz schön schmerzhaft sein.

  • Auch lange und helle Kleidung könne helfen, sich gegen die Spinnentiere zu schützen.

  • Die Spinnentiere fühlen sich in gemässigtem Klima am wohlsten.

  • Denn Kohlmeisen fressen im Sommer Insekten oder Spinnentiere und suchen im Winter eigentlich nach Samen oder Beeren.

  • Blieben die Spinnentiere auf dem Plättchen oder ließen sich zu Boden fallen, wirkte der Schutz.

  • Bisher ist es den Forschern gelungen, zumindest die Larven des Spinnentieres mit den Pilzsporen zu töten.

  • Vom Deutschen Grünen Kreuz bis zum Robert-Koch-Institut (RKI) - alle warnen vor den blutsaugenden Spinnentieren.

  • Ein Veterinär identifizierte die Spinnentiere als besonders gefährlich, gegen deren Gift es in Italien kein Gegenmittel gebe.

  • Ansonsten sollte man besonders an den Lieblingsplätzen der Spinnentiere auf Zecken achten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spin­nen­tier be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spin­nen­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Spin­nen­tier lautet: EEIINNNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spin­nen­tier (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spin­nen­tie­re (Plural).

Spinnentier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spin­nen­tier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arach­no­lo­gie:
die wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Spinnentieren
Bü­cher­skor­pi­on:
zur Ordnung der Pseudoskorpione zählendes Spinnentier, das ca. 6 mm lang wird
Ce­pha­lo­tho­rax:
einheitlicher Körperabschnitt bei Krebs- und Spinnentieren, der durch eine Verschmelzung von Brustsegmenten mit dem Kopf entstanden ist
Ha­ber­geiß:
Zoologie, Arachnologie, regional: langbeiniges Spinnentier, Weberknecht
Mil­be:
die Unterklasse Acari (deutsch: Milben) in der Klasse der Spinnentiere
Skor­pi­on:
Tier aus der Ordnung der Spinnentiere, mit zwei krebsähnlichen Scheren am Vorderkörper und einen Giftstachel am Hinterleib
Spin­nen­pho­bie:
starke Abneigung gegenüber/Angst vor Spinnentieren
Web­spin­ne:
die bekannteste Ordnung der Spinnentiere
Zeck:
österreichisch, süddeutsch umgangssprachlich: ein Spinnentier, welches Blut saugt, Zecke
Ze­cke:
parasitisch lebendes Spinnentier

Buchtitel

  • Spinnentier und Raben, man muss nicht alles haben! Jutta Langreuter | ISBN: 978-3-40170-614-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spinnentier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spinnentier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12116788, 12113024, 11911878, 4432084, 4432077, 4414997, 2811661 & 2811644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.08.2023
  3. ga.de, 25.03.2022
  4. stern.de, 04.03.2022
  5. bo.de, 24.05.2020
  6. bo.de, 25.05.2020
  7. lvz-online.de, 07.08.2014
  8. beobachter.ch, 18.04.2013
  9. uni-protokolle.de, 09.09.2009
  10. manager-magazin.de, 17.05.2008
  11. taz.de, 17.08.2007
  12. sueddeutsche.de, 19.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  14. Welt 1996