Weichtier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯çˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Weichtier (Mehrzahl:Weichtiere)

Definition bzw. Bedeutung

Ein zum Tierstamm Mollusca gehörendes, wirbelloses Tier ohne Knochen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv weich und dem Substantiv Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weichtierdie Weichtiere
Genitivdes Weichtiers/​Weichtieresder Weichtiere
Dativdem Weichtier/​Weichtiereden Weichtieren
Akkusativdas Weichtierdie Weichtiere

Anderes Wort für Weich­tier (Synonyme)

Molluske:
Medizin: eine kleine, weiche Geschwulst der Haut, erzeugt durch das Molluscum-contagiosum-Virus
Zoologie: wirbelloses Tier mit weichem Körper;Weichtier

Beispielsätze

  • Der Kopf der Weichtiere trägt häufig hochentwickelte Augen.

  • Bei vielen Weichtieren umgibt eine schützende Schale den Weichkörper.

  • Schnecken sind Weichtiere, die sich langsam bewegen.

  • Die Weichtiere haben einen weichen Körper.

  • Nacktschnecken, Gehäuseschnecken und Tintenfische sind Weichtiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gut zwei Drittel der französischen Weichtiere werden an der Küste der Normandie gefischt.

  • Auch bei diesen Weichtieren dürfte es sich um eine Anpassung an Hitze, der man nicht entkommen kann, handeln.

  • Benannt ist es – genau wie jetzt die Ausstellung in der Alfred Ehrhardt Stiftung zu Berlin – nach einem Weichtier, einer Molluske.

  • Entgegen früherer Annahmen sind Hox-Gene auch bei Weichtieren für die Körperlängsachse verantwortlich.

  • In Frankreich gelten die Weichtiere als Leckerbissen, doch auch britische Fischer versuchen die Muscheln zu fangen.

  • Vor zwei Jahren wurden die Weichtiere zum ersten Mal gesichtet.

  • Landet ein Weichtier unter der Oberfläche, ertrinkt es zwar nicht sofort, verliert aber in jeder Runde fünf wertvolle Lebenspunkte.

  • Mit 1,5 Metern Länge gelten die Weichtiere sonst schon als stattlich.

  • Die meisten Haie ernähren sich von Fischen, Tintenfischen, Weichtieren und Krebsen.

  • Das Gift tötet Algen und Weichtiere im Unterwasserbereich, so dass der Stahl schön glatt bleibt.

  • Denn für Fische und viele Weichtiere ist die "Killeralge" giftig.

  • Erste Ergebnisse dieser Inventarisierung heimischer Weichtiere liegen vor.

  • Das gefräßige Weichtier, das zur Familie der Bohrmuscheln gehört, wird bis zu 20 Zentimeter lang und stammt ursprünglich aus Ostasien.

Häufige Wortkombinationen

  • Malakologie, Malakozoologie

Wortbildungen

  • Weichtierkörper
  • Weichtierkunde

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mollusc
    • mollusk
  • Französisch: mollusque (männlich)
  • Georgisch:
    • რბილტანიანი (rbilt'aniani)
    • მოლუსკი (molusk'i)
  • Italienisch: mollusco (männlich)
  • Katalanisch: mol·lusc (mol·luscs) (männlich)
  • Latein: mollusca (sächlich)
  • Polnisch: mięczak (männlich)
  • Rumänisch: moluscă (weiblich)
  • Russisch: моллюск (männlich)
  • Schwedisch:
    • blötdjur
    • mollusk
  • Slowakisch: mäkkýš (männlich)
  • Slowenisch: mehkužec (männlich)
  • Spanisch: moluscos (männlich)
  • Tschechisch: měkkýš (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • động vật thân mềm
    • nhuyễn thể
    • thân nhuyễn

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weich­tier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Weich­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Weich­tier lautet: CEEHIIRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Weich­tier (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Weich­tie­re (Plural).

Weichtier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weich­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus:
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Kal­mar:
Zoologie: Weichtier aus der Klasse der Kopffüßer mit zehn Fangarmen und einem chitinösen Schulp, sowie einem Schnabel, der dem von Papageien ähnelt
Kon­chy­li­o­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit den Schalen der Weichtiere befasst
Kon­chy­li­o­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit den Schalen der Weichtiere beschäftigt
Kopf­fü­ßer:
nur im Meer vorkommendes, meist räuberisches Weichtier, dessen Mund mit Tentakeln umgeben ist
Kra­ke:
Biologie: Meeresbewohner ohne feste Körperform aus der biologischen Gruppe der achtarmigen Tintenfische; Weichtier mit kurzem, sackartigem Körper und langen, um den Mund herum angeordneten Armen mit Saugnäpfen
Ma­la­ko­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit Weichtieren oder Mollusken
Ma­la­ko­lo­gie:
die wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Weichtieren oder Mollusken
Mol­lus­ca:
wissenschaftlicher Name des Tierstammes der Weichtiere
Schne­cke:
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
als Nahrungsmittel verwendetes, essbar zubereitetes Exemplar (bestimmter Arten) des unter beschriebenen Weichtiers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weichtier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weichtier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4865655, 4432117 & 4415002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 09.12.2021
  2. derstandard.at, 26.12.2019
  3. tagesspiegel.de, 30.01.2018
  4. derstandard.at, 10.10.2018
  5. welt.de, 30.08.2018
  6. kurier.at, 30.08.2013
  7. 4players.de, 11.10.2012
  8. berlinonline.de, 24.07.2002
  9. sz, 05.09.2001
  10. Tagesspiegel 2000
  11. TAZ 1997
  12. Welt 1996
  13. Berliner Zeitung 1996