Kalmar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkalmaʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalmar
Mehrzahl:Kalmare

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Weichtier aus der Klasse der Kopffüßer mit zehn Fangarmen und einem chitinösen Schulp, sowie einem Schnabel, der dem von Papageien ähnelt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kalmardie Kalmare
Genitivdes Kalmarsder Kalmare
Dativdem Kalmarden Kalmaren
Akkusativden Kalmardie Kalmare

Beispielsätze

  • Der Kalmar hat zehn Arme.

  • Diese Kalmare sind äußerst angriffslustige Tiere.

  • Diese Kalmare sind äußerst aggressive Tiere.

  • Wie viele Tentakel hat ein Kalmar?

  • Wie viele Arme hat ein Kalmar?

  • Oktopoden und Kalmare sind nicht die einzigen Tiere mit Tentakeln.

  • Die Kalmare haben drei Herzen.

  • Zum Mittagessen grillen wir Tintenfische und Kalmare.

  • Ein Kalmar hat zehn Arme.

  • Ein Kalmar hat zehn Tentakel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das spiegle sich „in unserer Tongebung wieder und macht das Singen zu einer sehr persönlichen Angelegenheit“, erklärt Kalmar.

  • "Das ist J.T. Kalmar, das ist schon was Besseres", gab Roman Gast zu verstehen.

  • "Die kleinen Kalmare", sagt Joachim, "faszinieren mich genauso sehr wie die großen."

  • Sie ernähren sich von kleineren Fischen und Kalmaren.

  • Auch Zsolt Kalmar wird wegen einer Sprunggelenksverletzung voraussichtlich ausfallen.

  • Mit dem Ungarn Zsolt Kalmar hat Red Bull ein weiteres Talent verpflichtet.

  • Der Baum von Kalmar hatte sich seine Meinung gebildet.

  • Doch die Bretagne bietet noch mehr: Gewirkter Kalmar mit Ingwer, verfeinert durch Limettenschale und Knoblauch, in frittiertem Wantan-Teig.

  • Nächste Woche nach Kalmar?

  • Kalmar schaffte es dank der Teilnahme am schwedischen Cupfinal auf die internationale Bühne.

  • Das 495 Kilogramm schwere und zehn Meter lange Tier ist einer der größten je gefangenen Kalmare.

  • In Kalmar in der Olof Palmes Gata, direkt am Larmtorget, befindet sich das Restaurant "Helen & Jörgens".

  • Kalmare sind zehnarmige Tintenfische, die im offenen Meer leben.

  • Im weiteren Feuilleton stellt Birgit Sonna Stefan Kalmar vor, den neuen Leiter des Münchner Kunstvereins.

  • Der Stockholmer Verein Hammarbye hat gegen den schonischen Verein Kalmar unentschieden gespielt.

  • Kalmare aber, hofft der Forscher, werden den Lockstoff ganz unwiderstehlich finden.

  • Die "Bibby Kalmar", ein Wohnschiff für Asylbewerber im Hamburger Hafen.

  • Über den Zustand der Leber Jelzins wagt Kalmar keine Ferndiagnose.

  • Zumal sich Carlos Kalmar am Pult der gutaufgelegten Stuttgarter Philharmoniker als ein Sänger-Dirigent par excellence erwies.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • British-Museum-Kalmar
  • Feuerkalmar
  • Gallertkalmar
  • Humboldt-Kalmar
  • Koloss-Kalmar
  • Langarm-Kalmar
  • Nacktaugenkalmar
  • Pfeilkalmar
  • Riesen-Flugkalmar
  • Riesenkalmar
  • Tiefseekalmar

Übersetzungen

  • Afrikaans: pylinkvis
  • Albanisch: kallamar (männlich)
  • Altgriechisch: τευθίς (teuthis) (weiblich)
  • Arabisch: حبار (ḥabbār) (männlich)
  • Armenisch: կաղամար (kałamar)
  • Aserbaidschanisch: kalmar
  • Baskisch: txibia
  • Bengalisch: স্কুইড (śkuiḍ)
  • Birmanisch: ပြည်ကြီးငါး (pranykri:nga:)
  • Bulgarisch: калмар (männlich)
  • Chinesisch:
    • 乌贼 (wūzéi)
    • 鱿鱼 (yóuyú)
  • Dänisch: blæksprutte
  • Englisch:
    • squid
    • calamary
  • Esperanto:
    • kalmaro
    • sepio
  • Estnisch: kalmaar
  • Finnisch:
    • kalmari
    • mustekala
  • Französisch:
    • calmar
    • encornet (männlich)
  • Galicisch: lura (weiblich)
  • Hebräisch: דיונון (dyonún)
  • Ido: kalmaro
  • Indonesisch:
    • cumi-cumi
    • nus
    • ikan sotong
  • Interlingua: calamar
  • Irisch:
    • scuid (weiblich)
    • máthair shúigh (weiblich)
  • Isländisch:
    • smokkfiskur (männlich)
    • smokkur (männlich)
  • Italienisch:
    • calamaro
    • calamaro (männlich)
  • Japanisch:
    • 烏賊
    • 柔魚
  • Jiddisch: : טינטפֿיש (tintfish) (männlich)
  • Katalanisch: calamar (männlich)
  • Kirgisisch: кальмар
  • Koreanisch: 오징어 (ojing'eo)
  • Kroatisch:
    • lignja (weiblich)
    • kalamar (männlich)
  • Lettisch:
    • kalmārs
    • paskvila
  • Litauisch: kalmaras (männlich)
  • Maori:
    • wheke
    • ngū
  • Mazedonisch: лигна (weiblich)
  • Neugriechisch: καλαμάρι (kalamári) (sächlich)
  • Niederländisch: inktvis (männlich)
  • Norwegisch: akkar (männlich)
  • Persisch:
    • ماهی مرکب (mâhi-ye morakkab)
    • انکاس (enkâs)
  • Polnisch:
    • kalmar
    • kałamarnica (weiblich)
    • kalmar (männlich)
  • Portugiesisch:
    • calamar
    • lula (weiblich)
  • Rumänisch: calmar (männlich)
  • Schwedisch: bläckfisk (weiblich)
  • Slowakisch: kalmar (männlich)
  • Spanisch:
    • téutido
    • calamar
    • calamar (männlich)
  • Sundanesisch: cumi-cumi
  • Tamil: கணவாய் (kaṇavāy)
  • Thai:
    • ปลาหมึก (bplaa-mʉ̀k)
    • หมึก (mʉ̀k)
  • Tschechisch: krakatice (weiblich)
  • Türkisch:
    • mürekkep balığı
    • kalamar
  • Ukrainisch: кальмар (männlich)
  • Ungarisch:
    • tintahal
    • kalmár
    • szépia
  • Vietnamesisch: mực ống
  • Weißrussisch: кальмар (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kal­mar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kal­ma­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kal­mar lautet: AAKLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kal­mar (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kal­ma­re (Plural).

Kalmar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kal­mar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Kalmar War, 1611-1613: Gustavus Adolphus's First War Michael Fredholm Von Essen | ISBN: 978-1-80451-006-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalmar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10553814, 9768777, 9768776, 8378068, 8378066, 8274149, 3510091, 2126121, 928207 & 783915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.07.2022
  2. focus.de, 24.09.2020
  3. spiegel.de, 01.02.2015
  4. wz-net.de, 01.05.2015
  5. fussball24.de, 01.11.2014
  6. kurier.at, 05.07.2014
  7. feedsportal.com, 18.07.2013
  8. nordbayern.de, 11.11.2013
  9. bernerzeitung.ch, 26.07.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 20.07.2012
  11. tagesschau.de, 30.04.2008
  12. stern.de, 28.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  14. spiegel.de, 04.01.2005
  15. Die Zeit (15/2004)
  16. spiegel.de, 24.09.2003
  17. BILD 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995