Floh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ floː ]

Silbentrennung

Einzahl:Floh
Mehrzahl:Flöhe

Definition bzw. Bedeutung

Flügelloses Insekt mit flachem Körper, langen Sprungbeinen und Mundwerkzeugen zum Blutsaugen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vlō(ch), althochdeutsch flōh, germanisch *flauha- „Floh“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flohdie Flöhe
Genitivdes Flohs/​Flohesder Flöhe
Dativdem Floh/​Floheden Flöhen
Akkusativden Flohdie Flöhe

Gegenteil von Floh (Antonyme)

Laus:
unspezifisches, kleines, parasitäres Insekt
Wan­ze:
abwertend: für einen lästigen, schmarotzenden Menschen
Biologie: eine Unterordnung der Insekten innerhalb der Schnabelkerfen

Redensarten & Redewendungen

  • die Flöhe husten hören
  • jemandem einen Floh ins Ohr setzen
  • lieber einen Sack voll Flöhe hüten

Beispielsätze

  • Mein Traum ist es, nach Amerika zu ziehen und viele Flöhe zu verdienen.

  • Der Floh legt Eier auf die Haut des Wirtes.

  • Der Floh macht Löwen mehr zu schaffen als Löwen dem Floh.

  • Ein Floh kann einem Löwen viel mehr zu schaffen machen als ein Löwe einem Floh.

  • Wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt?

  • Wenn Tom ein Floh wäre, könnte er den Himalaja überspringen.

  • Wer seinen Hund liebt, muss nicht auch seine Flöhe lieben.

  • Ein Floh ist auf Tom gesprungen.

  • Flöhe sind Plagen wie auch die Schaben, doch ist’s zu ertragen, Spinnen zu haben.

  • Wer seinen Hund liebt, der muss auch seine Flöhe lieben.

  • Mein Hund hat Flöhe.

  • Unten sind überall Flöhe.

  • Wer hat dir denn diesen Floh ins Ohr gesetzt?

  • Ist ein Gott unter den Flöhen auch dem Menschen ein Gott?

  • Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für einen Floh.

  • Erst bei dem Zudecken merkst du, ob in der Bettdecke auch Flöhe sind.

  • Jeder hat seine eigene Art, Flöhe zu töten.

  • Wer mit dem Hund ins Bett geht, wird mit Flöhen aufstehen.

  • Nichts soll man in Eile tun, außer Flöhe fangen.

  • In Toms neuester Erzählung geht es um einen unsterblichen Floh, der mit menschlicher Intelligenz ausgestattet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Flöhen ist die Körperregion egal.

  • Fabian Alders nächste Premiere, die Komödie «Floh im Ohr» findet voraussichtlich am 25. September am Theater Magdeburg statt.

  • Das ist ja wie ein Sack Flöhe.

  • Das Bakterium kann unter anderem von Ratten über Flöhe an Menschen übertragen werden.

  • Um Gottes Willen,hoffentlich habe ich da niemanden einen Floh in den Kopf gesetzt!

  • Sie sangen das Oberpfälzer Lied vom "Kleinen Floh".

  • Dann muss jemand Goldsmith den Floh ins Ohr gesetzt haben, Khan eine schwammige Haltung gegenüber Islamisten vorzuwerfen.

  • Somit seien erst die späteren Erreger in der Lage gewesen, die über Flöhe verbreitete Beulenpest hervorzurufen.

  • Auf einem Flohmarkt wird vieles verkauft, aber keine Flöhe.

  • Auch der Floh ist also bei den ewigen Duellen brandgefährlich, wie Statistikfreunde belegen können.

  • «La Pulga» (der Floh), wie Messi genannt wird, überbot Gerd Müllers 40 Jahre alten Rekord von 85 Treffern in einem Kalenderjahr.

  • Floh beim Einmarsch der Amerikaner in den Iran, später wurde er verhaftet.

  • Flöhe schlüpfen innerhalb von zwei Tagen aus den gelegten Eiern.

  • Aber war der Floh, den uns Mr. Moore da ins Ohr gesetzt hat, ernst gemeint?

  • Auf Platz zwei folgte Floh mit 211 Punkten und Seligenthal konnte den dritten Platz belegen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vlooi
  • Albanisch: plesht
  • Aserbaidschanisch: birə
  • Baschkirisch: бөрсә
  • Bosnisch:
    • буха (buha) (weiblich)
    • бува (buva) (weiblich)
  • Bulgarisch: бълха (weiblich)
  • Chinesisch: 跳蚤 (tiàozǎo)
  • Dänisch: loppe
  • Englisch: flea
  • Esperanto: pulo
  • Estnisch: kirp
  • Färöisch: loppa (weiblich)
  • Finnisch: kirppu
  • Französisch: puce (weiblich)
  • Grönländisch: pississartoq
  • Ido: pulco
  • Indonesisch: kutu
  • Interlingua: pulice
  • Isländisch: fló (weiblich)
  • Italienisch: pulce (weiblich)
  • Japanisch:
    • ノミ
  • Katalanisch: puça (weiblich)
  • Kroatisch: buha (weiblich)
  • Latein: pulex (männlich)
  • Lettisch: blusa (weiblich)
  • Litauisch: blusa
  • Maori:
    • kutu
    • keha
    • mōrorohū
    • puruhi
  • Mazedonisch: болва (bolva) (weiblich)
  • Neugriechisch: ψύλλος (psýllos)
  • Niederländisch: vlo
  • Nordsamisch: lávkkis
  • Norwegisch: loppe
  • Obersorbisch:
    • tcha
    • pcha
  • Okzitanisch:
    • nièra
    • piuse
  • Papiamentu: pruga
  • Polnisch: pchła (weiblich)
  • Portugiesisch: pulga (weiblich)
  • Rätoromanisch: pilesch (männlich)
  • Rumänisch: purice (männlich)
  • Russisch: блоха (weiblich)
  • Schwedisch: loppa
  • Serbisch:
    • бува (buva) (weiblich)
    • буха (buha) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • бува (buva) (weiblich)
    • буха (buha) (weiblich)
  • Slowakisch: blcha (weiblich)
  • Slowenisch: bolha (weiblich)
  • Spanisch: pulga (weiblich)
  • Tschechisch: blecha (weiblich)
  • Türkisch: pire
  • Ungarisch: bolha
  • Venezianisch: puese (männlich)
  • Volapük: flib
  • Weißrussisch: блыха (weiblich)

Was reimt sich auf Floh?

Wortaufbau

Das Isogramm Floh be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Floh lautet: FHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Floh (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Flö­he (Plural).

Floh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Floh ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­flo­hen:
Flöhe (aus einer Örtlichkeit) entfernen
Fleck­fie­ber:
durch Läuse, Milben, Zecken oder Flöhe übertragene, in Deutschland meldepflichtige Infektionskrankheit
Floh­biss:
durch einen Floh verursachter Insektenstich
flö­hen:
(jemanden) von Flöhen befreien
Floh­stich:
Stich, den ein Floh verursacht hat
Floh­zir­kus:
Attraktion, bei der (scheinbar) dressierte Flöhe bestimmte Kunststücke vorführen

Buchtitel

  • Der Herr der Flöhe Dav Pilkey | ISBN: 978-3-94718-889-5
  • Der kleine Floh kann noch nicht so! Sarah Kim Gries | ISBN: 978-3-96185-601-5
  • Der Papagei hat einen Floh im Ohr Thomas Mac Pfeifer | ISBN: 978-3-96352-092-1
  • Ein neuer Fall für die Wanze – Nur der Floh war Zeuge Paul Shipton | ISBN: 978-3-73734-269-8
  • Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-15014-222-6
  • Wie und wo geht der Floh aufs Klo? Daniela Kulot | ISBN: 978-3-83696-056-4

Film- & Serientitel

  • Der Floh im Ohr (Fernsehfilm, 2012)
  • Floh! (Kurzfilm, 2005)
  • Heinz Flohe – Der mit dem Ball tanzte (Doku, 2015)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flo
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Floh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4986695, 1529800, 10333376, 9964155, 9083577, 8981288, 8971923, 7973019, 7469765, 6636464, 6602368, 5797769, 5622126, 5455474, 5331162, 5328834, 5313636 & 5239137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordbayern.de, 10.05.2022
  3. tagblatt.ch, 23.04.2021
  4. ga.de, 12.12.2020
  5. ksta.de, 29.11.2019
  6. focus.de, 16.12.2018
  7. onetz.de, 27.11.2017
  8. tagblatt.ch, 07.05.2016
  9. science.orf.at, 22.10.2015
  10. tlz.de, 01.06.2014
  11. kicker.de, 30.01.2013
  12. fussball24.de, 14.12.2012
  13. stern.de, 21.10.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. laut.de, 08.06.2009
  16. stz-online.de, 28.04.2008
  17. stz-online.de, 09.11.2007
  18. donaukurier.de, 04.09.2006
  19. welt.de, 26.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  21. spiegel.de, 20.06.2003
  22. f-r.de, 07.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995