Flohmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfloːˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Flohmarkt
Mehrzahl:Flohmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Markt, auf dem alte, gebrauchte, oft geringwertige Waren zum Verkauf angeboten werden, überwiegend von Privatpersonen.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: laut Duden Online ist die Herkunft ungeklärt. Kluge geht von einer Entlehnung von gleichbedeutend französisch marché aux puces aus, eventuell über englisch flea market

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Floh und Markt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flohmarktdie Flohmärkte
Genitivdes Flohmarktes/​Flohmarktsder Flohmärkte
Dativdem Flohmarkt/​Flohmarkteden Flohmärkten
Akkusativden Flohmarktdie Flohmärkte

Anderes Wort für Floh­markt (Synonyme)

Trödel (ugs.):
alte, gebrauchte Waren von geringem Wert
kurz für: Trödelmarkt
Trödelmarkt:
Markt, auf dem meist alte, gebrauchte Waren von geringem Wert zum Verkauf angeboten werden

Beispielsätze

  • In Hannover findet am Wochenende regelmäßig ein Flohmarkt statt.

  • Gehst du oft auf Flohmärkte?

  • Der Flohmarkt findet morgen am Hauptplatz statt.

  • Wo wird der Flohmarkt sein?

  • Ich habe das für drei Dollar auf einem Flohmarkt gekauft.

  • Ich habe diese Kamera auf einem Flohmarkt gefunden.

  • Ich habe das auf einem Flohmarkt gekauft.

  • Am Flohmarkt werden Sie schon ein altes Radio finden.

  • Lassen Sie uns morgen auf den Flohmarkt gehen!

  • Lass uns morgen auf den Flohmarkt gehen!

  • Lassen Sie uns morgen zum Flohmarkt gehen!

  • Lasst uns morgen zum Flohmarkt gehen!

  • Lass uns morgen zum Flohmarkt gehen!

  • Sie fand Gefallen daran, dass sich alte Kleider auf dem Flohmarkt teuer verkauften, und eröffnete schließlich einen Gebrauchtwarenladen.

  • Sie fand Geschmack daran, auf Flohmärkten alte Kleider zu hohen Preisen verkaufen zu können, und eröffnete schließlich einen Gebrauchtwarenladen.

  • Die einstigen Kostbarkeiten werden heute auf Flohmärkten verramscht.

  • Dass man auf dem Flohmarkt Altkleider zu hohen Preisen verkaufen konnte, weckte ihr Interesse, sodass sie schließlich einen Second-Hand-Laden eröffnete.

  • Karen hat auf dem Flohmarkt einen Haufen Zeug gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch an diesem finden zwei Flohmärkte statt.

  • Am 16. April gibt es dann den ersten Flohmarkt des Centers in einem Teil des Parkhauses.

  • Ähnlich entzückt ist auch Philipp Trapp aus Bad Berleburg, der den Flohmarkt mit seinen beiden Kindern besuchte.

  • Am Samstag finden die beiden Zürcher Flohmärkte wieder statt.

  • Am Sonntag, 26. Mai, veranstalten die Anwohner des Stadtteils Ahrensburger Redder einen Flohmarkt.

  • Aber immer wenn ich mir ein neues Paar kaufe, verspreche ich ihm, dass ich ein altes Paar auf dem Flohmarkt verkaufe.

  • Am Sonnabend, 17. Juni, laden die Entsorgungsbetriebe in der Malmöstraße wieder zu einem großen Flohmarkt ein.

  • Auch der Verein HSS (Hilfe für Afrika), der sich am Flohmarkt stets beteiligt, konnte einiges aus dem großen Sortiment verkaufen.

  • Alle Seiten Brüssels lernt man am besten auf dem Flohmarkt kennen.

  • Auf einem Flohmarkt wird vieles verkauft, aber keine Flöhe.

  • Auf den ersten Blick sieht alles aus wie auf einem ganz normalen Flohmarkt.

  • – „Die hast du auf dem Flohmarkt verkauft!

  • Am Sonntag, 21. August, findet auf dem Theo-Carlen-Platz in Ormesheim der alljährliche Flohmarkt auf dem Parkplatz des Frischemarktes statt.

  • Längst ist er Stammgast auf Flohmärkten im Verler Land und in Gütersloh.

  • Außerdem lockt ein Flohmarkt mit vielen Angeboten.

Wortbildungen

  • Flohmarktbesucher
  • Flohmarkthändler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • битак (bitak) (männlich)
    • битпазар (bitpazar) (männlich)
  • Dänisch: loppemarked (sächlich)
  • Englisch: flea market
  • Esperanto: pulbazaro
  • Finnisch: kirpputori
  • Französisch: marché aux puces (männlich)
  • Isländisch: flóamarkaður (männlich)
  • Italienisch: mercato delle pulci (männlich)
  • Katalanisch:
    • mercat de carrer (männlich)
    • mercat públic (männlich)
  • Neugriechisch: υπαίθριο παζάρι (ypéthrio pazári) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • rommelmarkt
    • vlooienmarkt (männlich)
  • Norwegisch: loppemarked (sächlich)
  • Nynorsk: loppemarknad (männlich)
  • Polnisch: pchli targ (männlich)
  • Portugiesisch: mercado de pulgas (männlich)
  • Rumänisch: talcioc (sächlich)
  • Russisch: блошиный рынок (männlich)
  • Schwedisch:
    • loppmarknad
    • loppis
  • Serbisch:
    • бувља пијаца (buvlja pijaca) (weiblich)
    • бувљак (buvljak) (männlich)
  • Slowakisch: blší trh (männlich)
  • Spanisch:
    • mercadillo (männlich)
    • rastro (männlich)
  • Tschechisch: bleší trh (männlich)
  • Türkisch: bit pazarı
  • Ungarisch: bolhapiac

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Floh­markt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Floh­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Floh­markt lautet: AFHKLMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Floh­markt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Floh­märk­te (Plural).

Flohmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Floh­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Floh­markt­ar­ti­kel:
Artikel, den jemand auf einem Flohmarkt verkaufen will
Stand­ge­bühr:
Geld, das bezahlt wird, um einen Stand auf einem Flohmarkt, einer Messe oder Ähnlichem zu unterhalten

Buchtitel

  • Der Flohmarkt Peter Hacks | ISBN: 978-3-35901-724-0
  • Der Flohmarkt von Paris Kate van den Boogert | ISBN: 978-3-79137-974-6
  • Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte Rafik Schami | ISBN: 978-3-42314-158-1
  • Metteborgs Flohmarkt Rose Lagercrantz | ISBN: 978-3-40776-138-5

Film- & Serientitel

  • Der Flohmarkt der Madame Claire (Film, 2018)
  • Flohmarkt (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flohmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flohmarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12313883, 10259999, 10259947, 8684851, 7155423, 6632878, 4727971, 2226767, 2226764, 2225377, 2225376, 2225374, 1696620, 1696484, 1412720, 947316 & 808282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 04.11.2023
  3. bild.de, 30.03.2022
  4. wp.de, 18.10.2021
  5. tagesanzeiger.ch, 15.05.2020
  6. shz.de, 15.05.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 08.03.2018
  8. rhein-zeitung.de, 15.06.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 17.07.2016
  10. zeit.de, 07.05.2015
  11. tlz.de, 01.06.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.05.2013
  13. focus.de, 04.04.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 19.08.2011
  15. die-glocke.de, 05.08.2010
  16. morgenweb.de, 14.05.2009
  17. rotenburger-rundschau.de, 25.02.2008
  18. spiegel.de, 25.01.2007
  19. welt.de, 21.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 10.05.2005
  21. abendblatt.de, 06.03.2004
  22. berlinonline.de, 08.02.2003
  23. Die Zeit (21/2002)
  24. bz, 03.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995