froh

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁoː ]

Silbentrennung

froh

Definition bzw. Bedeutung

  • menschliche Emotion: Freude auslösend: erleichtert

  • Menschliche Emotion: voller Freude sein.

Begriffsursprung

  • mit Gutturalerweiterung vergleiche ru. прыткий ‚schnell‘, прыгать,springen, hüpfen‘, lt. sprūkti ‚entkommen‘, tocharisch B pruk- ‚einen Sprung tun‘. Innerdeutsche Kognaten: Freude, freuen, fröhlich, Fröhlichkeit, Frosch, frisch.

  • mittelenglisch frow, frough ‚lebhaft, frisch‘, über indogermanisch *prou-o-, gebildet zu *preu- ‚springen, hüpfen‘

  • seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch und mittelniederländisch vrō, althochdeutsch frao, frō, Gen. frawes, altsächsisch frā, frō, altnordisch frār (aus *frawaʀ),schnell‘, urgermanisch *frawaz ‚schnell, leicht‘, auch is. frár ‚schnell, hurtig‘

Steigerung (Komparation)

  1. froh (Positiv)
  2. froher (Komparativ)
  3. am frohsten (Superlativ)

Anderes Wort für froh (Synonyme)

glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
happy (ugs., engl.):
in einer von Freude, Glück erfüllten Stimmung; in einer durch innere Ausgeglichenheit, Fröhlichkeit und Unbeschwertheit gekennzeichneten Stimmung; in einer frohe Zufriedenheit ausstrahlenden Stimmung
zufrieden:
voller Genugtuung/ohne jede Beanstandung angesichts einer Situation oder eines Umstandes

Sinnverwandte Wörter

dank­bar:
einfach zu handhaben, leicht zu pflegen, nicht empfindlich
etwas Gutes, das man erfahren hat, anerkennend
fröh­lich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
ge­launt:
sich in einer bestimmten Stimmung, Laune befindend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
hei­ter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
Stim­mung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe

Gegenteil von froh (Antonyme)

miss­mu­tig:
schlecht gelaunt, mürrisch
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
unfroh

Redensarten & Redewendungen

  • froh wie der Mops im Paletot
  • frohe Ostern
  • frohe Weihnachten
  • frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
  • frohes Fest
  • frohes neues Jahr
  • frohes Schaffen
  • seines Lebens nicht mehr froh werden

Beispielsätze

  • Er kann froh sein, dass Dummheit nicht wehtut.

  • Frohe Gesichter machen zufrieden.

  • Sie ist sehr froh, dass ihre Mannschaft gewonnen hat.

  • Tom war froh, dass ich ihn dorthin mitgenommen hatte.

  • Du bist bestimmt froh, in der Klassenarbeit so eine gute Note bekommen zu haben.

  • Ich bin schrecklich froh, dass du jetzt auf Green Gables lebst.

  • Da wird mir froh zumute.

  • Ihr seht sehr froh aus.

  • Ich bin so froh, dass ihr alle hier seid.

  • Ich glaube, der Tom, der war ganz froh, dass man ihn das nicht hat machen lassen wollen.

  • Ich bin so froh, dass es dich gibt!

  • Ich bin froh, dass du Thomas helfen wirst, das zu tun.

  • Bin ich froh, dass ich euch zwei treffe.

  • Ich bin vor allem froh darüber, dass wir rechtzeitig fertig geworden sind.

  • Warum sollte ich froh sein?

  • Ich bin froh, dass ich nicht hingehen kann.

  • Liebe Mari, ich bin so froh, dass ich keine Rede nicht halten brauch', sondern das Maul.

  • Ich bin froh, dass Tom und Maria sich dazu bereit erklärt haben.

  • Ich bin froh, dass du gut mit Tom auskommst.

  • Ich bin froh, dass du mich gewarnt hast, bevor es zu spät war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin auch froh, dass ich den ganzen Stress nicht mehr habe.

  • Aber egal bin froh wenn die nicht mehr die Luft verpesten.

  • Aber eigentlich war ich froh, als es vorbei war.

  • Ab also „in die Weihnachtsbäckerei“, in die Stimmung von „Lasst uns froh und munter sein“, in die Vorübung für eine „Stille Nacht“ daheim.

  • Aber er sei froh um das Bundesgerichtsurteil.

  • Aber er ist froh über die beiden Ritterschläge.

  • Aber bin froh, dass ich mit dreimal Null durchgekommen bin”, sagte Hammerschmidt.

  • Aber froh, dass ich nicht mehr dort fahren muss!

  • Und nun geht es vom Kartentisch aufs Wasser: Löw ist froh, dass sein "Kapitän wieder an Bord ist".

  • Aber ich bin froh, dass Theater die vergänglichste aller Kunstformen ist.

  • Aber er war froh, dass es nicht regnete.

  • "Wir sind sehr froh, dass sich Eric Lux und Adrian ausgesprochen haben und dieses Thema jetzt abgeschlossen ist", meinte der Deutsche.

  • Papst-Anhänger begeistert über "frohe Stimmung"

  • Das untreue und geldgeile Model könne froh sein, "dass ich nicht alles ausplaudere, was er getan hat".

  • "Ich bin froh, wenn ich mal wieder bei einer WM mit Chinesen antreten kann", sagte Boll.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: eine frohe Botschaft überbringen, eine frohe Nachricht überbringen
  • in Kombination: froh gelaunt zur Arbeit kommen
  • mit Substantiv: frohes Ereignis, frohe Kunde

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf froh?

Wortaufbau

Das Isogramm froh be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von froh lautet: FHOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

froh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort froh kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

froh­ge­mut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gott­froh:
sehr froh
herz­er­freu­end:
sehr erfreuend, froh, freudig stimmend

Buchtitel

  • Bleib heiter und froh Beatrix Potter | ISBN: 978-3-74626-190-4
  • Das Golf Evangelium. Die frohe Botschaft eines frohen Spiels Kurt W. Zimmermann | ISBN: 978-3-76791-281-6
  • Den Armen eine frohe Botschaft bringen Franz Kamphaus | ISBN: 978-3-84361-330-9
  • Der Baum, der froh und glücklich war Shel Silverstein | ISBN: 978-3-85535-636-2
  • Glücklich, traurig, neidisch, froh – alle Äffchen fühlen so! Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-48023-852-1
  • Ich bin so froh über meinen Po! Maki Saito | ISBN: 978-3-83104-564-8
  • Ich mach dich froh! Corrinne Averiss | ISBN: 978-3-83104-866-3
  • Man nehme ernst nur das, was froh macht Heinz Erhardt, Gerhard Glück | ISBN: 978-3-83033-671-6
  • ministeps: Glücklich, traurig, wütend, froh Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47339-733-4
  • Ruhig und froh lebe ich weiter Hubert Gaisbauer | ISBN: 978-3-85351-234-0
  • Traurig, wütend, froh – fühlst du dich so? Pauline Oud | ISBN: 978-3-64964-411-8
  • WAS IST WAS Meine Welt Band 1 So wütend, so froh – meine Gefühle Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-78864-378-2
  • Wer ist glücklich, wer ist froh? Guido van Genechten | ISBN: 978-3-90594-561-4
  • Wieso machen A und O zwei Köche froh? Jens Reinländer | ISBN: 978-3-96185-801-9
  • Wütend, traurig oder froh – allen Tieren geht's mal so! Rebecca Schmalz | ISBN: 978-3-40171-170-6

Film- & Serientitel

  • Lotte Lenya: Warum bin ich nicht froh? (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: froh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: froh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12330890, 11967350, 11581900, 11488180, 10890240, 10324000, 10244960, 9976780, 9498750, 8898080, 8604390, 8248010, 8132060, 7782030, 7743650, 7334870, 7060110 & 6832920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 29.11.2023
  2. focus.de, 11.02.2022
  3. motorsport-total.com, 02.08.2021
  4. rp-online.de, 22.11.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 31.01.2019
  6. haz.de, 02.05.2018
  7. nieuwsblad.be, 19.01.2017
  8. golem.de, 15.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.03.2015
  10. rp-online.de, 04.01.2014
  11. echo-online.de, 23.04.2013
  12. feedsportal.com, 29.03.2012
  13. welt.de, 24.09.2011
  14. spiegel.de, 29.12.2010
  15. uena.de, 20.09.2009
  16. bild.de, 29.12.2008
  17. szon.de, 06.07.2007
  18. welt.de, 09.11.2006
  19. welt.de, 20.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2003
  22. ln-online.de, 06.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995