Frosch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁɔʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Frosch
Mehrzahl:Frösche

Definition bzw. Bedeutung

  • ängstlicher Mensch

  • Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-Hobel

  • eine Unterlage für Messlatten

  • Explosionsramme, mit der man zum Beispiel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat

  • grün- oder bräunlich gefärbte, schwanzlose Amphibie mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervor bringt

  • knallender, springender Feuerwerkskörper

  • mit Lampenöl betriebene Grubenlampe

  • Teil des Bogens für Streichinstrumente

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch vrosch, althochdeutsch frosc, urgermanisch *fruskaz, außerdem mundartlich nl. vors und westfriesisch froask, möglicherweise ein Deverbativ mit sko-Suffix zu indogermanisch *preu- ‚springen, hüpfen‘, vergleiche sanskritisch právatē ‚springt auf‘ und pravá ‚flatternd, schwebend‘. Innerdeutscher Kognat: froh.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Froschdie Frösche
Genitivdes Froschs/​Froschesder Frösche
Dativdem Frosch/​Froscheden Fröschen
Akkusativden Froschdie Frösche

Anderes Wort für Frosch (Synonyme)

Explosionsramme (fachspr.)
Explosionsstampfer (fachspr.)
Explosionsstampframme (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Dieselramme
Ei­sen­trä­ger:
aus dem Metall Eisen hergestelltes Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
Krö­te:
dem Frosch ähnliche, kurzbeinige, springende Amphibie mit plumpem Körper und warzenbedeckter, Giftstoffe absondernder Haut
nur Plural: Geld oder Bargeld
Un­ke:
Froschlurch aus der Gattung Bombina, die gelbbauchige Tiefland- und die rotbauchige Berglandkröte
übertragen: Pessimist, Schwarzseher

Redensarten & Redewendungen

  • einen Frosch im Hals haben
  • zeigen, wo der Frosch die Locken hat

Beispielsätze

  • Der Frosch ist eine schwere, tragbare Unterlegplatte mit wohldefiniertem Höhenpunkt.

  • Die Dieselramme wurde auch auch Dieselbär oder Benzinfrosch, kurz Frosch genannt.

  • Der Putzhobel No. 4 ist dank seiner Vielseitigkeit der am häufigsten benutzte Bankhobel überhaupt. Bei ihm kann der Frosch verschoben werden.

  • Die Frösche paaren sich im Wasser.

  • Also Günther, sei doch kein Frosch!

  • Die Erwachsenen zündeten Raketen, als die Kinder plötzich Frösche auf den Boden warfen.

  • Der Abstrich ist eine Bogenbewegung vom Frosch in Richtung Spitze.

  • Das Kind eines Frosches ist ein Frosch.

  • Es gibt im Keller einen Frosch.

  • Europäische Politiker machen, was sie wollen, und die meisten Europäer blinzeln nur wie Frösche.

  • Dies ist ein Frosch.

  • Wer wird den Frosch küssen?

  • Das ist eine Kröte und kein Frosch.

  • Das ist kein Frosch, das ist eine Kröte.

  • Das ist kein Frosch, sondern eine Kröte.

  • Die roten Frösche sprangen in dem mit Lotusblumen gefüllten Teich des schönen grünen Parks.

  • Die Frösche singen und die Kröte tanzt.

  • Ich werde ihn in einen Frosch verwandeln!

  • Ich habe Frosch mit Nudeln bestellt.

  • Frösche haben keinen Hals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Vögel, Frösche oder Eidechsen würden unter den fiktiven Umständen in Gefahr geraten.

  • Anna Mrzyglod verzaubert das graue Pflaster des Bürgermeister-Bongartz-Platzes in Hochheide beim Street Art Festival mit ihren Fröschen.

  • Auch einen besonderen Frosch kann man hier finden: Den Balkanmoorfrosch.

  • Es gibt Produkte wie die PET-Flaschen der „Frosch“-Haushaltsreiniger, die zu 100 Prozent aus recyceltem Altplastik hergestellt werden.

  • Bald würde Samperio wissen, ob Frosch seinem Knie den richtigen Spannungsgrad verschafft hatte.

  • Angriff auf den Club „Frosch“ in Frankfurt (Oder) mit zwei Verletzten ermittelt eine Sonderkommission der Polizei.

  • Auch im zweiten Saisonspiel mussten die Frösche eine Niederlage hinnehmen.

  • Also stellte er sich vor, dass auf seiner Stirn ein Frosch sitzt, der die Fliegen frisst.

  • "Fast alle Frösche - mehr als 6000 Spezies - nutzen externe Befruchtung", erklärt McGuire.

  • Den Frosch in der „Fledermaus“ hat er mehr als 500 mal gespielt, u.a. Israel-Tournee und Opernhaus Zürich.

  • Auch nach fast sechs Wochen auf den Spuren von „Maulwurf, Frosch und Fisch“ sind die Jungen und Mädchen noch nicht müde.

  • Er äußerte dagegen die Vermutung, dass der Frosch betäubt wurde und so in die Position gebracht werden konnte.

  • Aber „Frosch und Kröte“ kenne ich, das war damals auch bei uns ein schöner Begleiter.

  • Wenn ich einen Sumpf trocken legen will, frag ich nicht die Frösche.

  • Der Frosch im Topf merkte nicht, wenn er gekocht wurde, solange die Temperatur kontinuierlich stieg.

Häufige Wortkombinationen

  • der Frosch quakt, springt
  • kein Frosch sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bretkosë (weiblich)
  • Arabisch: ضفدع (dif'daê)
  • Aserbaidschanisch: qurbağa
  • Baschkirisch: баҡа
  • Baskisch: igel
  • Birmanisch: ဖား (hpa:)
  • Bosnisch: жаба (žaba) (weiblich)
  • Bulgarisch: жаба (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 蛙 (wā)
    • 青蛙 (qīngwā)
  • Dänisch: frø
  • Englisch: frog
  • Esperanto: rano
  • Estnisch: konn
  • Färöisch: froskur (männlich)
  • Finnisch: sammakko
  • Französisch: grenouille (weiblich)
  • Friaulisch: crot (männlich)
  • Galicisch: ra (weiblich)
  • Georgisch: ბაყაყი (baq'aq'i)
  • Grönländisch: naraseq
  • Ido: rano
  • Indonesisch:
    • kodok
    • katak
  • Irisch: frog (männlich)
  • Isländisch:
    • froskur (männlich)
    • frauki (männlich)
  • Italienisch: rana (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: granota (weiblich)
  • Kornisch: kwilkyn (männlich)
  • Kroatisch: žaba (weiblich)
  • Kurmandschi: beq (weiblich)
  • Latein: rana
  • Lettisch: varde (weiblich)
  • Litauisch: varlė
  • Luxemburgisch: Fräsch
  • Malaiisch: katak
  • Manx: rannag
  • Mazedonisch: жаба (žaba) (weiblich)
  • Neugriechisch: βάτραχος (vátrachos)
  • Niederdeutsch:
    • Pogg
    • Pock
    • Padd
    • Höpper
    • Hoppetuuts
    • Pogge
  • Niederländisch:
    • kikker
    • kikvors
    • vors
    • puit
  • Niedersorbisch: žaba (weiblich)
  • Nordsamisch: cuoppu
  • Norwegisch: frosk
  • Novial: rane
  • Obersorbisch:
    • žaba
    • žaba (weiblich)
  • Plautdietsch: Pogg (weiblich)
  • Polnisch: żaba
  • Portugiesisch:
  • Rätoromanisch: rana
  • Rumänisch: broască
  • Russisch: лягушка
  • Schottisch-Gälisch: losgann (männlich)
  • Schwedisch: groda
  • Serbisch: жаба (žaba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: жаба (žaba) (weiblich)
  • Slowakisch: žaba (weiblich)
  • Slowenisch: žaba (weiblich)
  • Spanisch: rana (weiblich)
  • Thai: กบ (gòp)
  • Tibetisch: སྦལ་པ (sbal pa)
  • Tschechisch: žába (weiblich)
  • Türkisch: kurbağa
  • Ukrainisch: жаба (weiblich)
  • Ungarisch: béka
  • Vietnamesisch: ếch
  • Volapük: frog
  • Walisisch:
    • broga (männlich)
    • llyffant (männlich)
  • Weißrussisch: жаба (žaba) (weiblich)
  • Westfriesisch: froask

Was reimt sich auf Frosch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Frosch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Frosch lautet: CFHORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Frosch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Frö­sche (Plural).

Frosch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frosch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­strich:
das Streichen des Geigenbogens über die Saiten von der Spitze zum Frosch (nach links)
Frosch­kö­nig:
Märchenfigur/Titelgestalt/Titelfigur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm („Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“), die als Frosch der Königstochter hilft, ihre goldene Kugel aus dem Brunnen zu holen und dafür verlangt, dass diese Tisch und Bett mit ihm teilt
Frosch­mons­ter:
Monster in Gestalt eines Froschs
Frosch­mäd­chen:
Märchenfigur, die zunächst wie ein Frosch aussieht, sich später dann in eine schöne Prinzessin verwandelt
Frosch­schen­kel:
Gastronomie: gegarte Froschschenkel, in einigen Kulturkreisen und bei Feinschmeckern eine geschätzte Delikatesse
Schenkel eines Frosches
Frösch­chen:
kleiner/junger Frosch
Krö­te:
dem Frosch ähnliche, kurzbeinige, springende Amphibie mit plumpem Körper und warzenbedeckter, Giftstoffe absondernder Haut
Pog­ge:
Frosch oder Kröte

Buchtitel

  • Das Dorf Band 27: Sei kein Frosch! Karl Olsberg | ISBN: 978-3-75848-594-7
  • Das große Buch von Frosch und Kröte Arnold Lobel | ISBN: 978-3-42376-195-6
  • Das knallt dem Frosch die Locken weg Mark Benecke | ISBN: 978-3-78918-437-6
  • Der eifersüchtige Frosch Eda. Deutsch-Arabisch Tülin Kozikoglu | ISBN: 978-3-19869-602-6
  • Der Frosch Paul Starosta | ISBN: 978-3-48023-624-4
  • Der Frosch freut sich aufs Meer Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40775-927-6
  • Die Anatomie des Frosches: Ein Handbuch für Physiologen, Ärzte und Studirende Alexander Ecker | ISBN: 978-3-38650-676-2
  • Ein kleiner Frosch macht Ärger Jakob M. Strid | ISBN: 978-3-41482-473-8
  • Felix Frosch Jane Clarke | ISBN: 978-3-21911-795-0
  • Filipp Frosch und das Geheimnis des Wassers. mit CD Marko Simsa | ISBN: 978-3-21911-205-4
  • Flemming. Ein Frosch will zum Ballett Anja Ackermann | ISBN: 978-3-47346-179-0
  • Fritz Frosch pupst Birte Müller | ISBN: 978-3-31410-651-4
  • Frösche Uwe Dost | ISBN: 978-3-80014-253-8
  • Frösche ertrinken nie und nimmer Haide Frank | ISBN: 978-3-74697-151-3
  • Frosch findet Krone Friederike Dammermann | ISBN: 978-3-71174-036-6

Film- & Serientitel

  • Abschied von den Fröschen (Doku, 2011)
  • Arabesken um Frosch (Film, 2001)
  • Das Geheimnis der Frösche (Film, 2003)
  • Das Märchen vom Frosch und der goldenen Kugel (Fernsehfilm, 2022)
  • Der Clan – Die Geschichte der Frösche (Film, 1984)
  • Die Frösche springen auch unter das Tempedlach, nicht nur durch den Regen (Kurzfilm, 2016)
  • Eine Arche für Frösche (Doku, 2008)
  • Eskimo Frosch (Kurzfilm, 2005)
  • F wie Frosch (Film, 2023)
  • Feuchte Frösche (Film, 2010)
  • Frösche petzen nicht (Fernsehfilm, 2010)
  • Frösche und Kröten (Film, 2009)
  • Frosch & Freunde (TV-Serie, 2008)
  • Frosch im Schnabel (Doku, 2020)
  • Frosch und Kröte (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frosch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frosch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5109756, 12410236, 11797706, 11735040, 11524494, 11510846, 11510150, 11509506, 11189636, 10496240, 10142416, 10086434 & 9741280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. come-on.de, 20.07.2023
  3. nrz.de, 14.08.2022
  4. kaernten.orf.at, 17.08.2021
  5. fr.de, 11.02.2020
  6. stern.de, 23.08.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 03.09.2018
  8. ikz-online.de, 21.08.2017
  9. sueddeutsche.de, 25.07.2016
  10. spiegel.de, 02.01.2015
  11. meinbezirk.at, 24.09.2014
  12. mz-web.de, 24.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 06.05.2012
  14. fr-online.de, 12.10.2011
  15. zeit.de, 01.03.2010
  16. spiegel.de, 08.10.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 25.03.2008
  18. teckbote-online.de, 20.12.2007
  19. pnp.de, 03.04.2006
  20. abendblatt.de, 07.01.2005
  21. abendblatt.de, 15.12.2004
  22. f-r.de, 15.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  24. sz, 24.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995