Laubfrosch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯pˌfʁɔʃ]

Silbentrennung

Laubfrosch (Mehrzahl:Laubfrösche)

Definition bzw. Bedeutung

  • Zoologie: der Europäische Laubfrosch

  • Zoologie: ein Vertreter der Familie der Laubfrösche

  • Zoologie: ein Vertreter der Gattung der Laubfrösche

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch loupvrosch < althochdeutsch laupfrosc

  • Wortbildungsanalyse: Determinativkompositum aus den Substantiven Laub und Frosch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laubfroschdie Laubfrösche
Genitivdes Laubfrosches/​Laubfroschsder Laubfrösche
Dativdem Laubfrosch/​Laubfroscheden Laubfröschen
Akkusativden Laubfroschdie Laubfrösche

Beispielsätze

  • Mit ihnen seien auch viele andere Auwald-Arten bedroht, vom Laubfrosch über seltene Falter bis hin zu Windröschen.

  • "Wasserfrösche haben eine höhere Toleranz für Wespenstiche als Laubfrösche", schreiben die Forschenden.

  • Der Europäische Laubfrosch hingegen ist in Deutschland selten geworden.

  • Nun zeigt am „Dreizack“ die Große Königslibelle wieder ihre Flugkünste und abends erklingt das laute Konzert der Laubfrösche.

  • Deshalb bleibt der junge Laubfrosch Hope doch lieber die meiste Zeit in seinem kuscheligen Astloch hocken.

  • Wie Thorsten Stegmann ausführte, zählt neben dem Laubfrosch auch der Kammmolch zu den am meisten gefährdeten Arten.

  • Leben und Umwelt - Biologie Impfung gegen Amphibien-Killer Cubanischer Laubfrosch.

  • Der Schutz der Laubfrösche steht neben dem Plädoyer für mehr Europa und dem Kampf gegen Altersmut.

  • Stellvertretend hierfür steht der Laubfrosch, der 2008 der Froschlurch des Jahres war.

  • Bis Mitte März folgen Molche, Grasfrösche, Knoblauchkröte, Laubfrosch und die anderen Amphibienarten.

  • Sie entdeckten bunt schillernde Kampffische und einen Laubfrosch, der durch leuchtend grüne Augen auffällt.

  • Rita und Roland Schindler reagieren auch etwas gereizt auf das Thema: "Wir sind die Laubfrösche, von denen Beckenbauer gesprochen hat.

  • Laubfrösche sind in allen Erdteilen zu Hause.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Laub­frosch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Laub­frö­sche zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Laub­frosch lautet: ABCFHLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Laub­frosch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Laub­frö­sche (Plural).

Laubfrosch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laub­frosch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wet­ter­frosch:
Laubfrosch, der in einem Glas gehalten wird und durch seine Position auf einer Leiter das Wetter vorhersagen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laubfrosch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 22.11.2022
  2. n-tv.de, 23.12.2022
  3. derwesten.de, 24.02.2021
  4. extremnews.com, 01.08.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 18.02.2019
  6. shz.de, 03.01.2017
  7. wissenschaft.de, 11.07.2014
  8. spiegel.de, 08.06.2013
  9. br-online.de, 11.07.2010
  10. lr-online.de, 27.02.2008
  11. welt.de, 20.12.2006
  12. Die Welt 2001
  13. Welt 1999