Laub

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laʊ̯p ]

Silbentrennung

Laub

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht auf germanisch *lauba– „Blatt“ zurück, welches seinerseits auf indogermanisch *leup– „abreißen, rupfen“ beruht; die Ausgangsbedeutung des germanischen Wortes war demnach „Futterlaub, das vom Baum gerupft wurde“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Laub
Genitivdes Laubs/​Laubes
Dativdem Laub/​Laube
Akkusativdas Laub

Anderes Wort für Laub (Synonyme)

Belaubung
Blätter
Blätterdach:
dichte, großflächige Belaubung
Blattwerk:
Gesamtheit des Laubs/der Blätter an einem oder mehr Bäumen/Sträuchern
Laubwerk:
Gesamtheit des Laubs/der Blätter an einem oder mehr Bäumen/Sträuchern
(das) Grüne (ugs.):
meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
Kraut (Hauptform):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Gras:
berauschendes Produkt aus Cannabis (Marihuana)
einkeimblättrige Pflanze mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen und meist grünen Blättern (einzelnes Exemplar, einzelne Art oder Gesamtheit)
Schippen

Gegenteil von Laub (Antonyme)

Ast:
Ansatzstelle eines Astes in Bauholz
Rücken, besonders Buckel
Ei­chel:
das leicht verdickte Ende des Penis
Frucht der Eiche
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Na­del:
das nadelförmig umgebildete Blatt des Nadelbaums
längliches, dünnes Werkzeug mit Spitze, je nach Verwendungszweck unterschiedlich geformt
Na­del­baum:
nacktsamiger Baum, der harte, sehr schmale Blätter (genannt Nadeln) trägt
Rot:
kein Plural, meist ohne Artikel, anderer Name für die Farbe Herz im deutschen Kartenblatt
kurz für die Rote Karte
Schel­le:
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Beispielsätze

  • Früher wurde das Laub mit einem Rechen entfernt, jetzt werden vermehrt Laubsauger verwendet.

  • Laub ist Trumpf.

  • Der Gully war durch Laub verstopft.

  • Deine Aufgabe ist es, im Garten das Laub zu rechen.

  • Auf dem Weg lag überall Laub herum.

  • Der Weg war von Laub bedeckt.

  • Jetzt fällt das Laub richtig runter.

  • Das Laub hat sich verfärbt.

  • Draußen harkt jemand Laub.

  • Maria beredete Tom, dass er ihr im Garten das Laub harke.

  • Maria versuchte, Tom zu überreden, ihr im Garten das Laub zu harken.

  • Das Laub der Bäume verfärbt sich im Herbst.

  • Im Herbst setzte er sich manchmal in den Wald und verweilte in absoluter Stille, bis die Bewohner des Laubes sich bemerkbar zu machen begannen.

  • Die Laubbäume werfen im Herbst ihr Laub ab.

  • Fertig ist die Laube.

  • Die Zeit, in der das Laub den Boden bedeckt, mögen die Tiere besonders.

  • Am Rande der Sehnsucht halte ich mich am Ast der Zukunft, um erst zu fallen, wenn weiches Laub mich auffängt.

  • Nach dem Regen sind die Gehwege mit Laub bedeckt.

  • Hast du im gefallenen Laub ein paar Kastanien gefunden?

  • Im Spätsommer und Herbst kann man das Laub sich verfärben sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Bühler, Mitarbeiter des Betriebshofs Überlingen, wuchtet Äste und Laub in einen Container.

  • Der Herbst lässt nicht nur das Laub, sondern auch unsere Hüllen fallen …

  • Auch ihre Leiche wurde erst Tage später gefunden, der Täter ließ sie in einem Park liegen, mit Laub bedeckt.

  • Das teilte Insolvenzverwalter Dr. Tobias Laub am Montag der Belegschaft bei einer Betriebsversammlung mit.

  • Deswegen kam der Frau der Haufen Laub merkwürdig vor.

  • Das beschreibt „Uwe Laub“ im Thriller „Sturm“.

  • Da, hinter den Bäumen, deren Laub den Tessinerplatz goldig färbt, da soll es sein, das selbsternannt grösste Wohnzimmer Zürichs.

  • Bestenfalls kann man versuchen, den Kampf mit dem Laub effektiver zu führen.

  • Artikel per E-Mail empfehlen Was passiert eigentlich mit all dem Laub?

  • Anwohner hätten sich über zu viel Laub beschwert, so Böing.

  • Aber es ist ja bald vorbei mit dem Laub“, sagt er und blickt auf den nur noch spärlich mit Blättern behangenen Baum.

  • Auf steckendünnen Beinen stelzen sie durch das Laub.

  • Die Fichtenstraße war übersät mit Ästen und Laub, und die Kanäle waren verstopft.

  • Der etwa 25 Zentimeter große Steinpilz hatte sich dicht ins Laub seines Gartens geschmiegt und war von Zweigen einer Tanne gut getarnt.

  • Die 'Rotblättrige Lambertsnuss' trägt sogar schon früher rötliches Laub.

Häufige Wortkombinationen

  • Laub Ass, König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht, Sieben
  • Laub harken, rechen, pusten; sommergrünes, halbimmergrünes Laub

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Laub?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Laub be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Laub lautet: ABLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Laub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laub kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ge­re­che:
thüringisch-obersächsisch: das mit dem Rechen zusammengetragene Stroh, Laub, Heu
be­grü­nen:
Blätter, Laub bekommen
Bir­ken­be­sen:
zusammengebundene dünne Birkenzweige ohne Laub, die als Besen verwendet werden
Bir­ken­grün:
ein abgeschnittener Birkenzweig mit frischem Laub
Bir­ken­rei­sig:
dünne dürre Birkenzweige ohne Laub
Har­ke:
meist norddeutsch und mitteldeutsch: Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens; langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Laub­blä­ser:
Maschine, die einen Luftstrom erzeugt, mit dem Laub am Boden zusammengeblasen wird
Laub­hüt­ten­fest:
alljährliches, fünf Tage nach Jom Kippur begangenes Fest, das sieben Tage, vom 15. bis 21. Tischri, dauert und während dem traditionellerweise in eigens für die Dauer des Festes gebauten Laubhütten (auf Dächern, Terrassen, im Garten, Hof) oder in mit Laub geschmückten Zimmern gegessen (und gewohnt) wird
Re­chen:
meist süddeutsch und mitteldeutsch: langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall; Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens
Stra­ßen­laub:
Laub auf und an Verkehrswegen

Buchtitel

  • Der Geschmack von Laub und Erde Charles Foster | ISBN: 978-3-49231-356-8
  • Fertig ist die Laube Renate Bergmann | ISBN: 978-3-54806-298-3
  • Mond des gefärbten Laubs Waubgeshig Rice | ISBN: 978-3-80312-868-3
  • Totes Laub Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-032-2
  • Über collaterale Gefässbündel im Laube der Farne Gottlieb Johann Friedrich Haberlandt | ISBN: 978-3-38651-022-6
  • Was raschelt da im Laub? Jana Walczyk | ISBN: 978-3-70745-246-4

Film- & Serientitel

  • Laub (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427716, 12330941, 11559566, 11531427, 11458637, 11292576, 11229907, 10463290, 10463288, 8153920, 7885490, 7810112, 6487920, 6041186, 5623216, 4997360, 4882961 & 4274904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. suedkurier.de, 12.07.2023
  3. bild.de, 29.10.2022
  4. welt.de, 30.09.2021
  5. rhein-zeitung.de, 25.08.2020
  6. bild.de, 16.09.2019
  7. neuepresse.de, 22.02.2018
  8. nzz.ch, 26.10.2017
  9. tagesschau.de, 01.12.2016
  10. welt.de, 07.11.2015
  11. fr-online.de, 20.01.2014
  12. mz-web.de, 29.10.2013
  13. cash.ch, 17.10.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 28.08.2011
  15. pnn.de, 16.09.2010
  16. ka-news.de, 31.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 13.10.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 02.11.2007
  19. merkur-online.de, 18.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  22. welt.de, 05.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995