Grüne

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnə]

Silbentrennung

Grüne

Definition bzw. Bedeutung

Meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grüne
Genitivdes Grünen
Dativdem Grünen
Akkusativdas Grüne

Anderes Wort für Grü­ne (Synonyme)

Bündnis 90
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnisgrüne (ugs.)
Die Grünen
Gottes freie Natur (fachspr., Jargon)
(freie) Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt
Mutter Natur:
Personifikation der Biosphäre der Erde
(unberührte) Natur (Hauptform):
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
(natürliche) Umwelt:
die nähere oder weiter entfernte Umgebung eines Lebewesens, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf dieses Lebewesen und seine Lebensbedingungen ausübt
Menschen in der Umgebung, mit denen jemand in sozialem Kontakt steht
Kraut (Hauptform):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Laub (fachspr., botanisch):
Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol

Beispielsätze

  • Ich lebte lange genug in der Stadt, ich möchte nun lieber ins Grüne ziehen.

  • Lieber ein Haus im Grünen als die Grünen im Haus.

  • Die Grünen sind in Hamburg-Nord stärkste Kraft geworden.

  • Die Planwirtschaft wird nicht besser, nur weil sie von den Grünen kommt und nicht aus dem Politbüro.

  • Er dachte wehmütig an die Grüne seiner Heimat zurück.

  • Ich bin recht zufrieden, die Anne von den Grünen Giebeln zu sein, mit meiner Perlenkette.

  • Diebe brachen in das Grüne Gewölbe des Dresdner Schlosses ein.

  • Zudem fordern die Grünen andere Haftbedingungen für Abschiebehäftlinge.

  • Sie sind Grüne.

  • Die Tiere galoppieren im Grünen.

  • Lieber päppeln wir jeden Abend die FDP mit Wadenwickeln auf, als dass wir uns mit den Grünen ins Bett legen.

  • Mir machte das Angst, hätten die Grünen eine Zweidrittelmehrheit in Deutschland, würde ich auswandern.

  • Wenn du ins Grüne willst, kannst du diese Strecke benutzen.

  • Eigentlich war ich ja der erste Grüne, ich habe doch schon immer über Wiesen und Wälder gesungen.

  • Grüne Gerste zu loben ist nicht gut.

  • Dieses Jahr können wir die Ostereier im Grünen suchen.

  • Grüne Wellen mit weißem Spitzenrand stürmen unermüdlich auf den Sand des Strandes.

  • Mit Argwohn konstatieren die Grünen die schlechten Ergebnisse der Sozialdemokraten in den Umfragen.

  • Grünen Paprika esse ich gar nicht.

  • Tom vermisste das Grüne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch eine Entscheidung über die Verlängerung des Grünen Passes steht aus.

  • Aber die Grünen werden es schaffen, das auszusitzen und darüberhinwegzukommen.

  • Ab 18. Jänner soll laut Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) auch der Kulturbetrieb wieder anlaufen können.

  • Aber die Grünen werden auch nicht kanzlertauglich.

  • Aber auch an die Grünen hat die CSU 200.000 Wähler verloren.

  • Ab 2030 soll in Deutschland nach dem Willen der Grünen keine Kohle mehr verfeuert werden.

  • Aber auch für die Grünen birgt die neue bürgerliche Allianz Risiken.

  • Ab 1998 saß er für die Grünen im Europaparlament, zwei Jahre später wechselte er zur SPD.

  • Bei den Grünen war die Entscheidung gegen die Waffenlieferung nicht einstimmig.

  • Das wars auch schon mit Otto Fricke, jetzt ist Priska Hinz von den Grünen dran.

  • Ich habe mich jedenfalls sehr gewundert, dass er von SPD und Grünen aufgestellt wurde.

  • Motion zum schnellen Ausstieg aus der Atomenergie von den Grünen.

  • Von den Grünen tritt Marina Silva (links) an.

  • "Die Grünen liegen bereits wieder bei fast 47.000, so gut wie seit acht Jahren nicht mehr", sagte Trittin.

  • Wir Grüne wollen noch stärker harte Oppositionspartei sein.

  • Ebenfalls einig waren sich Grüne und Linke in ihrer Forderung nach einem flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohn.

  • Hier hätten die Grünen "deutlich andere Vorstellungen" als die Liberalen.

  • Gottvater, wie ihn manche Grüne in einer Mischung aus Respekt und Spott nennen, ist fehlbar.

  • Wie auch anders, wenn eine unheilige Allianz aus CDU, Grünen und PDS einem derart auf der Nase herumtanzt.

  • Wenn aber nun die Grünen die generelle Kürzung verlangen, ist das kein Schritt in jene Richtung.

  • SPD und Grüne huldigen dem Husch-Husch: Tempo statt Nachhaltigkeit.

  • Wieland ist der Spitzenpolitiker der Grünen.

  • Aber auch die Grünen fordern eine Position.

  • Einige arbeiten hart an ihrem Untergang, wie die Grünen, oder sind am Ende, wie die FDP.

  • Die neue Diskussion um "Lebenslang" für Schwerverbrecher: Jetzt wollen die Grünen die Höchststrafe abschaffen.

  • Das findet auch Tiergartens Jugendstadträtin Elisa Rodé (Bündnis 90/ Die Grünen).

  • Überschwenglich feierte der Landesparteitag der Grünen den Schlauch-Triumph in der Landeshauptstadt.

  • Für so bösartig halte ich die Grünen allerdings nicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grü­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grü­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Grü­ne lautet: EGNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Grüne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grü­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pel­ko­a­li­ti­on:
Politik: in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für eine Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel entsprechen
Dirndl-Ko­a­li­ti­on:
Parteienbündnis aus der ÖVP, den Grünen und NEOS
grün­lich:
eine ins Grüne spielenden (sich der Farbe Grün nähernden) Farbe habend; der Farbe Grün ähnlich; an Grün erinnernd
Grün­stich:
Färbung ins Grüne hinein
Grü­nen-Wäh­ler:
Person, die bei einer Wahl in der Schweiz für die Partei Grüne Schweiz gestimmt hat
Person, die bei einer Wahl in Deutschland für die Partei Bündnis 90/Die Grünen gestimmt hat
Person, die bei einer Wahl in Österreich für die Partei Die Grünen – Die Grüne Alternative gestimmt hat
Grü­ner:
Mitglied oder Anhänger der Partei Bündnis 90/Die Grünen
Ja­mai­ka­ko­a­li­ti­on:
Politik, umgangssprachlich: Bezeichnung für eine Koalition mit den drei Parteien CDU/CSU, FDP und den Grünen
Ke­ni­a­ko­a­li­ti­on:
schwarz-rot-grüne Koalition aus CDU, SPD und den Grünen nach den in der kenianischen Nationalflagge verwendeten Farben
sil­ber­ne Hoch­zeit:
das Jubiläumsfest, das ein verheiratetes Paar 25 Jahre nach der eigentlichen oder Grünen Hochzeit feiert
Wohl­fahrts­aus­schuss:
informelle Klärungsstelle in der Partei Bündnis 90/Die Grünen in den 1990er-Jahren nach 1994

Buchtitel

  • Das Atelier im Grünen Peter Kropmanns | ISBN: 978-3-45817-712-8
  • Das Grüne Band – Wandern im wilden Deutschland Reiner Cornelius | ISBN: 978-3-73432-140-5
  • Der Grüne Sturm Philip Reeve | ISBN: 978-3-59670-214-5
  • Die Brut des Grünen Abgrunds – Fünf unheimliche Romane und Erzählungen Hans-Jürgen Raben, Michael Minnis, C. Hall Thompson | ISBN: 978-3-75651-468-7
  • Die Grüne Meeresschildkröte Isabel Müller | ISBN: 978-3-83695-780-9
  • Die Grüne Stadt Jürgen Breuste | ISBN: 978-3-66259-069-0
  • Die Herren der Grünen Insel Kiera Brennan | ISBN: 978-3-73410-140-3
  • Eine Grüne demokratische Revolution Chantal Mouffe | ISBN: 978-3-51812-799-5
  • Grüne Antibiotika. Heilkräftige Medizin aus dem Pflanzenreich Eberhard J. Wormer, Stephen Harrod Buhner | ISBN: 978-3-86374-224-9
  • Grüne Apotheke Jörg Grünwald, Christof Jänicke | ISBN: 978-3-83384-541-3
  • Grüne Begegnungen Bernd Krewer | ISBN: 978-3-78881-806-7
  • Grüne Durstlöscher Tanja Braune, Jürgen Schneider | ISBN: 978-3-70880-762-1
  • Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer | ISBN: 978-3-59351-608-0
  • Grüne Gentechnik Bettina Heberer | ISBN: 978-3-65835-031-4
  • Grüne Glücksorte im Ruhrgebiet Thomas Dörmann | ISBN: 978-3-77002-031-7
  • Grüne Glücksorte in Berlin Liane Purol | ISBN: 978-3-77002-160-4
  • Grüne Glücksorte in Bremen Lena Häfermann | ISBN: 978-3-77002-394-3
  • Grüne Glücksorte in Hamburg Moritz Marzi, Tanja Breukelchen | ISBN: 978-3-77002-193-2
  • Grüne Glücksorte in Köln Dorothee Bastian | ISBN: 978-3-77002-139-0
  • Grüne Glücksorte in Leipzig Manja Reinhardt | ISBN: 978-3-77002-442-1
  • Grüne Glücksorte in Mannheim Nina Badelt | ISBN: 978-3-77002-326-4
  • Grüne Glücksorte in Potsdam Steffi Memmert-Lunau | ISBN: 978-3-77002-420-9
  • Grüne Glücksorte in Stuttgart Johannes Quirin | ISBN: 978-3-77002-191-8
  • Grüne Hausapotheke für Hunde. Kompakt-Ratgeber Dorina Lux | ISBN: 978-3-86374-641-4
  • Grüne Hausmannskost Jörg Färber | ISBN: 978-3-83388-360-6

Film- & Serientitel

  • Bandi und das Geheimnis des Grünen Bands (Kurzfilm, 2019)
  • Die Grüne Lüge (Doku, 2018)
  • Die Grüne Tulpe – Hau wech datt Plenum! (Doku, 2014)
  • Die Grünen Handschuhe (TV-Serie, 2022)
  • Frühstück im Grünen (Kurzfilm, 2019)
  • Gaia: Grüne Hölle (Film, 2021)
  • Gefährliche Allianz: Grüne Esoterik und braune Philosophie? (Doku, 2017)
  • Geliebte Gegner – Die Grünen und die Macht (Doku, 2013)
  • Glück im Grünen (Fernsehfilm, 1994)
  • Grüne Fonds, die große Illusion? (Doku, 2022)
  • Grüne Genetik (Kurzfilm, 2000)
  • Grüne Hochzeit (Film, 1989)
  • Grüne Hölle (Fernsehfilm, 2011)
  • Grüne Hölle und ewiges Eis – Alexander von Humboldts amerikanische Reise (Doku, 1999)
  • Grüne Laterne: Hüte dich vor meiner Macht (Film, 2022)
  • Grüne Oliven (Kurzfilm, 2012)
  • Grüne Tomaten (Film, 1991)
  • Grüne Wüste (Film, 1999)
  • Nordlicht: Grüne Dosen (Film, 2011)
  • … ins Grüne! Das Stadt-Land-Lust-Magazin (Dokuserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grüne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grüne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5690305, 10832285, 10045041, 10012234, 9081382, 8346414, 8301157, 7121052, 6820735, 6405390, 6177263, 6105044, 5680786, 5313639, 3174864, 2798568, 2688462, 2238044 & 1936242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 12.04.2022
  2. jungefreiheit.de, 08.10.2021
  3. derstandard.at, 18.12.2020
  4. focus.de, 30.04.2019
  5. jungefreiheit.de, 14.10.2018
  6. n-tv.de, 17.06.2017
  7. n-land.de, 02.05.2016
  8. spiegel.de, 05.06.2015
  9. dagegen.blogger.de, 26.09.2014
  10. focus.de, 03.09.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 22.02.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 08.06.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.08.2010
  14. spiegel.de, 12.08.2009
  15. net-tribune.de, 17.11.2008
  16. net-tribune.de, 29.11.2007
  17. handelsblatt.com, 20.01.2006
  18. berlinonline.de, 01.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  20. welt.de, 30.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  22. bz, 31.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995