Oberstaatsanwältin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oːbɐˈʃtaːt͡sʔanˌvɛltɪn]

Silbentrennung

Oberstaatsanwältin (Mehrzahl:Oberstaatsanwältinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: beförderte Staatsanwältin, die Abteilungsleiterin bei einer Staatsanwaltschaft oder Dezernentin bei einer Generalstaatsanwaltschaft ist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Oberstaatsanwalt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberstaatsanwältindie Oberstaatsanwältinnen
Genitivdie Oberstaatsanwältinder Oberstaatsanwältinnen
Dativder Oberstaatsanwältinden Oberstaatsanwältinnen
Akkusativdie Oberstaatsanwältindie Oberstaatsanwältinnen

Beispielsätze

  • Das von Oberstaatsanwältin Brorhilker geforderte Strafmaß sei völlig „fernliegend“.

  • Dabei gehe es um den Verdacht der fahrlässigen Körperverletzung, teilt Oberstaatsanwältin Andrea Mayer mit.

  • Ihre Auftraggeberin: Ilse Bonner (Geno Lechner), Leitende Oberstaatsanwältin am Oberlandesgericht Düsseldorf.

  • Bei dem Angreifer handele sich um einen deutschen Staatsangehörigen, der aber im Iran geboren worden sei, sagte Oberstaatsanwältin Hingst.

  • "Nähere Anhaltspunkte haben wir aber noch nicht", sagte Oberstaatsanwältin Paulke.

  • Dabei gehe es "nicht nur um Tage", sagte die Leitende Oberstaatsanwältin Nadja Niesen am Dienstag in Frankfurt.

  • Noch liege vieles im Dunkeln, sagte Oberstaatsanwältin Nadja Niesen heute in Frankfurt.

  • Ein Verteidiger kritisierte die Oberstaatsanwältin, ihre Anklagepunkte seien konstruiert.

  • Der Täter habe sich nicht ermitteln lassen, sagte Oberstaatsanwältin Irene Silinger heute.

  • Die Frau habe ein «umfangreiches Geständnis» abgelegt, sagte Oberstaatsanwältin Ulrike Stahlmann-Liebelt am Donnerstag in Flensburg.

  • Die 65-Jährige war 15 Jahre Leitende Oberstaatsanwältin und ging Ende September 2009 in den Ruhestand.

  • Wir gehen rund 40 Hinweisen aus der Bevölkerung nach, sagte Oberstaatsanwältin Ulrike Stahlmann-Liebelt am Mittwoch in Flensburg.

  • Das berichtete Oberstaatsanwältin Angelika Matthiesen.

  • "Einschließlich der drei Verhafteten führen wir insgesamt zehn Ermittlungsverfahren, mehr nicht", sagte Oberstaatsanwältin Petra Keuner.

  • Grund für die Vorwürfe von Volkert-Anwalt Schwenn ist ein Interview der Braunschweiger Oberstaatsanwältin Hildegard Wolff in der "Zeit".

  • Das teilte die Leitende Oberstaatsanwältin Uta Wilkmann am Montag in Stendal mit.

  • Eine erste Untersuchung habe Anzeichen für einen gewaltsamen Tod des Kindes ergeben, sagte Oberstaatsanwältin Anette Schmitt am Montag.

  • Oberstaatsanwältin Bärbel Mahrle sprach von einer "besonders quälerischen und unbarmherzigen Art" einer Vergewaltigung.

  • Trotzdem dauerte es noch anderthalb Jahre, bis Oberstaatsanwältin Elke O'Donoghue am Dienstag Anklage wegen Betrugs erhob.

  • Die Oberstaatsanwältin verwies auf die umfangreichen Ermittlungen, die notwendig gewesen seien.

  • Nach Angaben von Oberstaatsanwältin Regine Appenrodt legte keiner der Beschuldigten ein Geständnis ab.

  • Das Motiv des Amoklaufs liege eindeutig "im persönlichen Bereich", sagte Oberstaatsanwältin Helga Gold am Tatort.

  • Dies teilte die Cottbuser Oberstaatsanwältin Petra Hertwig mit.

  • Das hat die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Köln, Oberstaatsanwältin Regine Appenrodt, am Dienstag mitgeteilt.

  • Die Kölner Oberstaatsanwältin Regine Appenrodt blätterte in der Anklageschrift gegen "Big-Brother-Sister" Sabrina.

  • Oberstaatsanwältin Monika Diederichs wollte die Spannungen gestern nicht bestätigen.

  • Seit gestern läuft gegen die beiden "ein in Deutschland bisher einmaliges Verfahren", so die Berliner Oberstaatsanwältin Monika Diederichs.

  • Immer wieder wird einer auf den Videoaufnahmen erkannt', sagt die Oberstaatsanwältin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­staats­an­wäl­tin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Ober­staats­an­wäl­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ober­staats­an­wäl­tin lautet: AAAÄBEILNNORSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Wupper­tal
  14. Umlaut-Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Wil­helm
  14. Ärger
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Lima
  17. Tango
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ober­staats­an­wäl­tin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ober­staats­an­wäl­tin­nen (Plural).

Oberstaatsanwältin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­staats­an­wäl­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberstaatsanwältin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 01.06.2021
  2. ga.de, 14.09.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 14.05.2019
  4. bz-berlin.de, 20.07.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 19.04.2017
  6. n24.de, 31.05.2016
  7. blick.ch, 10.12.2015
  8. nzz.ch, 10.04.2014
  9. news.orf.at, 07.05.2013
  10. blick.ch, 27.09.2012
  11. wormser-zeitung.de, 15.01.2010
  12. kn-online.de, 18.02.2009
  13. derwesten.de, 25.07.2008
  14. afp.com, 09.09.2007
  15. rp-online.de, 15.01.2007
  16. welt.de, 14.03.2006
  17. ngz-online.de, 26.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  19. spiegel.de, 18.10.2003
  20. berlinonline.de, 19.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  22. bz, 27.04.2001
  23. fr, 18.09.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995