Abteilungsleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈtaɪ̯lʊŋsˌlaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Abteilungsleiterin
Mehrzahl:Abteilungsleiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in einer Behörde oder einem Betrieb eine Unterorganisation, eine Abteilung, führt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Abteilungsleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abteilungsleiterindie Abteilungsleiterinnen
Genitivdie Abteilungsleiterinder Abteilungsleiterinnen
Dativder Abteilungsleiterinden Abteilungsleiterinnen
Akkusativdie Abteilungsleiterindie Abteilungsleiterinnen

Gegenteil von Ab­tei­lungs­lei­te­rin (Antonyme)

Mit­ar­bei­te­rin:
Arbeiterin oder Angestellte in einem Unternehmen oder einer Organisation
Kollegin; Frau mit der gleichen Tätigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem hatte die Abteilungsleiterin Schulen, Soziales und Sport, Christine Krauth, auch noch Buntstifte mitgebracht.

  • Anna Strasser, 24, hört als Abteilungsleiterin auf, eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger ist bis dahin nicht in Sicht.

  • Abteilungsleiterin bleibt Birgit Naase, die sich mit „ihrer Expertise und Aufmerksamkeit auf die Pflege konzentrieren wird“, schreibt Spahn.

  • Die letzte war ihre Nachfolge-Regelung für die Abteilungsleiterin; auch diese bewältigte man.

  • Die stellvertretende Abteilungsleiterin erwartet einen interessanten Meinungsaustausch und neue Berührungspunkte.

  • Die neue Abteilungsleiterin Elisabeth Eugster.

  • Stormy-Annika Mildner ist Abteilungsleiterin für Außenwirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).

  • Bei deren Einweihung war nicht nur die Abteilungsleiterin Sportentwicklung Landessportbund überrascht, was herausgekommen ist.

  • Die Abteilungsleiterin der Abteilung Turnen, Angelika Kucher, berichtete über die Aktionen und Auftritte der Gruppen.

  • Darin ist sich Hilmer mit Katrin Stadler, Abteilungsleiterin Fußball in Sandersleben, ebenso wie über den Hergang des Vorfalls einig.

  • Einige Gouverneure sagen gerne einmal: 'Gib uns was aus dem Museum berichtete die Abteilungsleiterin.

  • "Auf mehr gehofft, aber nicht enttäuscht", lautete unterdessen das Fazit von Ilona Höhl, der Abteilungsleiterin des VERC Lauterbach.

  • Und Marion S. bestritt, beim DRK Abteilungsleiterin für Kitas gewesen zu sein.

  • Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag wurde sie Abteilungsleiterin Sozialpolitik bei der IG BAU.

  • Martina Feldtgen ist glücklich verheiratet und als Abteilungsleiterin in ihrem Beruf erfolgreich.

  • Als Veterinäranatomin war sie die erste Abteilungsleiterin an einer kenianischen Universität und die erste Professorin der gesamten Region.

  • Abteilungsleiterin Diercks: "Mathe ist fast alles, steckt auch in Physik und Chemie.

  • "Natürlich sind die Eltern darüber nicht gerade erfreut", so die Abteilungsleiterin.

  • "Wir wollen ohne Gegenpunkte Meister werden", sagt die Abteilungsleiterin Christine Maurer.

  • Sie war gerade 30 Jahre alt, die jüngste Abteilungsleiterin im Konzern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptabteilungsleiterin
  • Personalabteilungsleiterin
  • Testabteilungsleiterin
  • Turnabteilungsleiterin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ab­tei­lungs­lei­te­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I, S, zwei­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­tei­lungs­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­tei­lungs­lei­te­rin lautet: ABEEEGIIILLNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Lima
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ab­tei­lungs­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ab­tei­lungs­lei­te­rin­nen (Plural).

Abteilungsleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­tei­lungs­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­staats­an­wäl­tin:
Deutschland: beförderte Staatsanwältin, die Abteilungsleiterin bei einer Staatsanwaltschaft oder Dezernentin bei einer Generalstaatsanwaltschaft ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abteilungsleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 10.07.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 22.04.2021
  3. aerzteblatt.de, 23.01.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 01.02.2019
  5. deu.belta.by, 06.09.2018
  6. bauernzeitung.ch, 31.08.2016
  7. euractiv.de, 17.06.2015
  8. allgemeine-zeitung.de, 01.09.2014
  9. schwaebische.de, 08.04.2013
  10. feedsportal.com, 08.03.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.09.2010
  12. lauterbacher-anzeiger.de, 04.03.2009
  13. tlz.de, 11.06.2007
  14. morgenweb.de, 24.05.2006
  15. abendblatt.de, 27.03.2005
  16. berlinonline.de, 11.12.2004
  17. abendblatt.de, 20.06.2004
  18. welt.de, 20.08.2003
  19. f-r.de, 26.09.2002
  20. Die Zeit (06/2002)
  21. Die Zeit (17/2001)
  22. sz, 24.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995