Mitarbeiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʔaʁbaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitarbeiterin
Mehrzahl:Mitarbeiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Mitarbeiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitarbeiterindie Mitarbeiterinnen
Genitivdie Mitarbeiterinder Mitarbeiterinnen
Dativder Mitarbeiterinden Mitarbeiterinnen
Akkusativdie Mitarbeiterindie Mitarbeiterinnen

Anderes Wort für Mit­ar­bei­te­rin (Synonyme)

Kollegin:
Frau, die im selben Beruf oder Unternehmen beschäftigt ist

Beispielsätze

  • Den Erfolg unseres Unternehmens haben wir vor allem unseren Mitarbeiterinnen zu verdanken.

  • Sie ist eine Mitarbeiterin von mir.

  • Ich bin Mitarbeiterin in einer Schulkantine.

  • Ich bin bei Herrn Eliot als Mitarbeiterin beschäftigt.

  • Meine Mitarbeiterin ist sauer.

  • Ich habe einen Mitarbeiter und zwei Mitarbeiterinnen.

  • Meine Mitarbeiterin trägt Schmuck.

  • Maria sah Tom dabei, wie er mit einer Mitarbeiterin herumschäkelte.

  • Sie ist eine unangenehme Mitarbeiterin, der es an Kooperationsbereitschaft mangelt.

  • Tom war aufs äußerste bestürzt, als er erfuhr, dass Maria, seine eigene Frau und engste Mitarbeiterin, als Spionin für ein ausländisches Unternehmen arbeitete.

  • Nun, ich leugne nicht, dass sie eine verlässliche Mitarbeiterin ist, dein Lob finde ich aber dennoch übertrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber viele Leute kommen trotzdem noch hier hoch, es ist einiges los“, berichtete Mitarbeiterin Elvira Hermanski.

  • Aktuell beschäftigt die VW-Tochter rund 85.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Airbus Operations hat nach früheren Angaben des Flugzeugbauers rund 18 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Premium Aerotec etwa 7000.

  • Aktuell gehörten zwei Prozent der Mitarbeiterinnen in den Kitas der sogenannten Risikogruppe an.

  • Allein am Stammsitz Eitorf beschäftigt WECO knapp die Hälfte seiner insgesamt rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Auch Ausbildungsplätze gebe es, erklärt eine Mitarbeiterin Seliman, der sich hier für eine Ausbildung als Maschinenführer interessiert.

  • Ausführlich legte Pilz dar, wie es – beginnend mit dem 16. Dezember 2015 – zum Zerwürfnis mit seiner ehemaligen Mitarbeiterin gekommen war.

  • Abschied nehmen von einer stillen, aber wichtigen Mitarbeiterin hieß es anlässlich der jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Mönchweiler.

  • Als dies von den Mitarbeiterinnen der Stiftung bejaht wurde, habe er sich rasch noch eine besorgen müssen.

  • Anschließend dirigierte er die Mitarbeiterinnen unter Waffengewalt in einen Nebenraum und flüchtete samt Beute mit einem Pkw.

  • Aber es werden auch die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser von den Wiener Gerichten nicht ernstgenommen.

  • An der Kasse saß eine Mitarbeiterin im weißen Kittel und hatte richtig zu tun.

  • Als Zeuginnen kamen drei Mitarbeiterinnen des Finanzamts Saarlouis zu Wort.

  • Die Staatsanwaltschaft Bonn hat am Mittwoch den Arbeitsplatz einer Mitarbeiterin der Ausländerbehörde der Stadt Bonn durchsucht.

  • Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter soll ein entsprechendes persönliches Schreiben erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­ar­bei­te­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mit­ar­bei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­ar­bei­te­rin lautet: ABEEIIIMNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mit­ar­bei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mit­ar­bei­te­rin­nen (Plural).

Mitarbeiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­ar­bei­te­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­dienst­mit­ar­bei­te­rin:
Mitarbeiterin, die im Außendienst tätig ist
Bi­b­lio­the­ka­rin:
Mitarbeiterin einer Bibliothek
Crou­pi­è­re:
Mitarbeiterin in einer Spielbank, die den regelgerechten Ablauf des Spiels am Spieltisch sicherstellt
Ei­sen­bah­ne­rin:
Mitarbeiterin eines Eisenbahnunternehmens
Fahr­dienst­lei­te­rin:
Mitarbeiterin eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, der in einem bestimmten Bereich eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt
Jus­ti­zi­a­rin:
Mitarbeiterin in einem Unternehmen, einer Behörde, einem Verein oder Ähnlichem, die für rechtliche Angelegenheiten zuständig ist
Kor­re­s­pon­den­tin:
Journalistin, die als auswärtige Mitarbeiterin für ein Medium (Funk, Presse, …) arbeitet
Per­so­na­le­rin:
Mitarbeiterin eines Betriebs, die sich um das Personal kümmern muss
Post­le­rin:
Mitarbeiterin der Post
Stra­ßen­bah­ne­rin:
umgangssprachlich Mitarbeiterin eines Straßenbahnbetreibers

Film- & Serientitel

  • Mitarbeiterin des Monats (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitarbeiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitarbeiterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186586, 11547438, 8518151, 8482380, 8444324, 7998866, 7065919, 2813339 & 1284139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. allgemeine-zeitung.de, 03.12.2023
  2. handelsblatt.com, 19.07.2022
  3. boerse-online.de, 26.11.2021
  4. bo.de, 23.06.2020
  5. presseportal.de, 27.12.2019
  6. welt.de, 21.02.2018
  7. austria.com, 06.11.2017
  8. welt.de, 08.10.2016
  9. m.rp-online.de, 15.08.2015
  10. krone.at, 01.07.2014
  11. ceiberweiber.at, 24.10.2013
  12. spiegel.de, 27.06.2012
  13. sol.de, 01.06.2011
  14. rundschau-online.de, 29.09.2010
  15. fr-online.de, 07.02.2009
  16. szon.de, 21.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 27.01.2007
  18. morgenweb.de, 11.10.2006
  19. abendblatt.de, 05.01.2005
  20. spiegel.de, 09.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (36/1996)
  28. Berliner Zeitung 1995