Bibliothekarin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbiblioteˈkaːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bibliothekarin
Mehrzahl:Bibliothekarinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Bibliothekar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bibliothekarindie Bibliothekarinnen
Genitivdie Bibliothekarinder Bibliothekarinnen
Dativder Bibliothekarinden Bibliothekarinnen
Akkusativdie Bibliothekarindie Bibliothekarinnen

Beispielsätze

  • Eine Bibliothekarin hilft Fragen zu unterschiedlichen Themen zu beantworten.

  • Die Bibliothekarin arbeitet an einer Neufassung des Katalogs.

  • Zwei Bibliothekarinnen suchen nach zwei Büchern.

  • Ich werde mir meinen Traum, Bibliothekarin zu werden, nie erfüllen können.

  • Warum bittest du nicht die Bibliothekarin um Hilfe?

  • Maria ist Bibliothekarin.

  • Seine Mutter arbeitet als Bibliothekarin in einer Privatschule.

  • Das sage ich dir als Bibliothekarin mit dreißigjähriger Praxis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort persifliert DeRoche, die hauptberuflich Bibliothekarin ist, den beigen Lifestyle.

  • Eine Erfurter Bibliothekarin empfielt eine erhellende Lektüre.

  • Die Bibliothekarin soll sich während des Rollenspiels zudem antisemitisch geäußert haben.

  • "Minnie & Daisy Spypower" hat sich Jen Petro-Roy ausgedacht, ebenfalls Amerikanerin, frühere Bibliothekarin und Autorin von Jugendbüchern.

  • Irene ist eine Bibliothekarin, die im Auftrag der Bibliothek seltene Bücher aus den verschiedenen Welten besorgt.

  • Die 73 Jahre alte Bibliothekarin hatte mit anderen Bürgern an der Simulation teilgenommen.

  • Schon sehr früh hatte eine Bibliothekarin seine Liebe zum Lesen und zu Büchern geweckt.

  • «Einmal pro Woche während einer halben Stunde bediente der Bibliothekar seine Kunden», weiss Bibliothekarin Doris Michel.

  • Arbeitszeit der Bibliothekarin gekürzt und die Gebühren erhöht Dahme scheint ein nettes Städtchen zu sein: Die Bibliothekarin wurde.

  • Bei einer Sonderführung am 13. Juli, 18 Uhr, stellt Bibliothekarin Hannelore Röhm ausgewählte Werke vor.

  • Ich plünderte die Regale und ignorierte dabei jegliche Altersempfehlungen und Ratschläge der Bibliothekarinnen.

  • Gabriele Loges, Bibliothekarin und Autorin, liest ab 20 Uhr aus ihrem neuen Buch "Hier wie anderswo: Geschichten aus Hettingen".

  • Eine der Bibliothekarinnen hatte in einem Regal zwischen den Filmtheaterprogrammen eine blutverschmierte Damenhandtasche gefunden.

  • Viele Rödermärker kommen auch einfach nur zum Zeitunglesen in die Bücherei, sagt die Bibliothekarin.

  • Durch Abitur und Studium hofft sie, doch noch ihr Berufsziel zu erreichen: Bibliothekarin.

  • Eine Bibliothekarin habe 500 Euro gespendet, berichtet Kubisch, ebenso der S.Fischer-Verlag.

  • Die Bibliothekarin plädiert dafür, dass Kreise und Gemeinden das Wetzlarer Konzept regional "nachbauen".

  • Nach einer kurzen Pause schiebt Stirnemann nach: "Jeder kann sich ausrechnen, was eine Bibliothekarin verdient.

  • Die Bibliothekarin Heike Littke hat die Lagerhalle einer ehemaligen Schmiede liebevoll in eine Bücherschmiede mit Galerie verwandelt.

  • Er ordnet sich in die Laute ein, die fünf Sänger auf Hochsitzen im Publikumsraum und eine "Bibliothekarin" von sich geben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bi­b­lio­the­ka­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bi­b­lio­the­ka­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten B, O, E und A mög­lich. Im Plu­ral Bi­b­lio­the­ka­rin­nen nach dem ers­ten I, ers­ten B, O, ers­ten E, A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Bi­b­lio­the­ka­rin lautet: ABBEHIIIKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bi­b­lio­the­ka­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bi­b­lio­the­ka­rin­nen (Plural).

Bibliothekarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­b­lio­the­ka­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lom-Bi­b­lio­the­ka­rin:
Bibliothekarin, die ihre Ausbildung mit der Diplomprüfung abgeschlossen hat

Buchtitel

  • Die Bibliothekarin von Auschwitz Antonio Iturbe | ISBN: 978-3-49231-753-5
  • Meine traumhafte Bibliothekarin Laura Beck | ISBN: 978-3-95609-378-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bibliothekarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12031440, 10924088, 9472558, 6154354, 5219479 & 4645837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 16.12.2023
  2. tlz.de, 27.04.2023
  3. spiegel.de, 21.12.2021
  4. sn.at, 07.07.2020
  5. monstersandcritics.de, 25.08.2017
  6. erdbeerlounge.de, 10.08.2016
  7. literaturcafe.de, 03.10.2015
  8. aargauerzeitung.ch, 15.08.2014
  9. feedproxy.google.com, 18.06.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 09.07.2011
  11. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  12. szon.de, 21.09.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  15. Die Zeit (23/2004)
  16. f-r.de, 28.07.2003
  17. f-r.de, 04.04.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995