Hand voll

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌfɔl ]

Definition bzw. Bedeutung

  • eine geringe Anzahl, wenige

  • eine kleine Menge, die in eine hohle Hand passt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hand volldie Hand voll
Genitivdie Hand vollder Hand voll
Dativder Hand vollden Hand voll
Akkusativdie Hand volldie Hand voll

Beispielsätze

  • Zur Eröffnung kam nur eine Hand voll Leute.

  • Für eine Mehlschwitze röstet man einfach eine Hand voll Mehl in heißem Fett an und gießt es anschließend mit Brühe auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der nächste Fall, „Eine Hand voll Austern“, ist bereits abgedreht.

  • XUXU Cream zusammen mit Limettensirup sowie Pink Guave Saft in einen Mixer geben und eine Hand voll Crushed Ice hinzufügen.

  • Er holt eine Hand voll Teig aus der Knetmaschine und zieht es, bis eine hauchdünne Schicht entsteht.

  • Derzeit gibt es gerade einmal eine Hand voll Story-Missionen inklusive Zwischensequenzen.

  • Der Versuch einer Hand voll Künstler und Aktivisten, sich dem Rechtsruck im Nordosten entgegenzustellen, kann fortan im Kino erlebt werden.

  • CDU-Fraktionschef Jens Seidel kennt eine Hand voll solcher Häuser, in denen Bulgaren und Rumänen leben.

  • Naiv, zu denken, man könne mit einer Hand voll Mitarbeiter in Netzstrukturen eingreifen, die zu groß für Kontrolle sind.

  • Und so sah er aus (Leider kann ich keine Bilder hochladen): 1 Zitrone (nur den Saft) Goji Beeren (eine Hand voll) Dann ging´s ans mixen!

  • Die Bilanz (1:3) zeigt, was sie ist, aber wir sind nur eine Hand voll von positiven Resultaten entfernt.

  • Begonnen hat alles vor fünf Jahren mit einer Hand voll Workshops, einer Zumba-Party und vor allem einem Galaabend.

  • Sinofsky hat die Hand voll mit einem Widerstand und anderen Teilen, von denen er eigentlich nichts versteht.

  • Zuvor war sie in einer Hand voll Filmen aufgetreten, darunter She's The Man Voll mein Typ und Was Mädchen wollen.

  • "Mit einer Hand voll Haselnüsse ist der Tagesbedarf eines Erwachsenen an diesem wichtigen Vitamin bereits gedeckt", erzählt Gäsert.

  • Dabei werde die Welt nie erfahren, "dass es sich nur um eine Hand voll Primitivlinge und nicht um das ganze serbische Volk handelte".

  • Ziehen gleich mehrere Geräte ihren Strom per USB, braucht es gleich eine ganze Hand voll Anschlüsse.

  • Danach wird eine Hand voll kleiner Stofftiere aus dem Publikum sie für ihre vier Auftritte belohnen.

  • Es gilt erst recht für die Hand voll Abweichler, die jetzt eine neue Linkspartei gründen wollen.

  • Dafür gebe es aber kaum mehr als eine Hand voll geeigneter Kandidaten.

  • Jedenfalls niemand außer einer Hand voll Boulevard-Journalisten aus London.

  • Natürlich, Thomas Mann und zwei Hand voll Benn-Gedichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • ahndvoll

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Hand voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Das Alphagramm von Hand voll lautet: ADHLLNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. neues Wort
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. neues Wort
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. new word
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand voll ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hand voll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.11.2023
  2. presseportal.de, 05.02.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 25.02.2020
  4. gamestar.de, 07.10.2019
  5. neues-deutschland.de, 12.04.2018
  6. winfuture.de, 05.07.2017
  7. fr-online.de, 23.12.2016
  8. blogigo.de, 26.02.2015
  9. kicker.de, 14.10.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 04.11.2013
  11. ftd.de, 15.09.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 21.06.2010
  13. mvregio.de, 21.12.2009
  14. n-tv.de, 19.02.2008
  15. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  17. abendblatt.de, 06.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  19. f-r.de, 26.07.2003
  20. welt.de, 15.06.2002
  21. berlinonline.de, 04.04.2002
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995