Haxe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haxe
Mehrzahl:Haxen

Definition bzw. Bedeutung

  • menschliches Bein

  • Teil des Beines von Schlachttieren

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haxedie Haxen
Genitivdie Haxeder Haxen
Dativder Haxeden Haxen
Akkusativdie Haxedie Haxen

Anderes Wort für Ha­xe (Synonyme)

Bollen (ugs., ruhrdt.):
regional: Exkremente in kugeliger Form
regional: für Hinterteil, Po, Gesäß
Haxn (ugs.)
Oberschenkel (Hauptform):
kurz für: Oberschenkelknochen
oberer Teil des Beines zwischen Knie und Becken
Schenkel:
Anatomie: Ein Bereich der unteren Extremitäten (siehe: Ober- bzw. Unterschenkel beim Menschen)
Anatomie: Ein Teil des Beines von Tieren, der oft auch dem Verzehr dient
Adlerhaxe (fränk.)
Bötel
Eisbein:
halbe (oder ganze) Hüfte (und Schlüsselbein) eines Tieres
kalte Füße
Gnagi (schweiz.)
Hämmche (ugs., kölsch)
Haspel (hessisch):
Bergbau, auch in anderen Fachbereichen: Zug- und Hubwinden zur Betätigung von Zug- und Förderseilen
Gerberei: Bottich mit bewegten Schaufeln
Hechse:
das gesamte Tierbein oder auch übertragen: Bein des Menschen
Unterschenkel eines Tieres (oftmals eines Schweins), Haxe
Knöchla (fränk.)
Schweinshachse
Schweinshaxe:
Fleischgericht, Teil des Beins vom Schwein
Schweinshaxn (ugs., bayr.)
Stelze (österr.):
Kurzwort für Kalbsstelze, Schweinsstelze
Pfahl bei einem Pfahlbau
Wädli (schweiz.)
Haxl:
unterer Teil des Beines bestimmter Schlachttiere
unterer Teil des menschlichen Beines

Beispielsätze

  • Bitte sei vorsichtig mit den Kindern beim Skifahren, damit sie sich nicht die Haxen brechen.

  • Nimm sofort deine Haxen vom Tisch!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Hendl is aus, Haxe is aus, Würschtel hamma noch", erklären die Serviererinnen schon von Beginn des Abends an jedem Tisch.

  • Gleichzeitig ist die Currywurst, ebenso wie etwa Schnitzel und Haxe, auch ein emotionales Thema.

  • Neben wechselnden Tagesangeboten gibt es unter anderem gegrillte Haxe, Hähnchen, Matjes und an Sonntagen Jägerbraten mit Klößen.

  • Am Abend steht ein weiteres Abendessen mit Eisbein, gebratene Haxe und Nürnberger Bratwürstchen in größerer Runde auf dem Programm.

  • Da duftet es nach Haxe und Leberkäs’ und boarische Brezn.

  • Ansonsten bleibt der Schiedsrichter unparteiisch: "Eisbein schmeckt besser zum Pils und Haxe besser zum Weißbier."

  • Was verbirgt sich hinter dem Gericht namens Haxe?

  • "So lässt sich für jedes Stück Fleisch - vom Filet bis zur Haxe - eindeutig nachweisen, von welchem Züchter es stammt", erläutert Heuermann.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ha­xe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­xe be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ha­xen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ha­xe lautet: AEHX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ha­xe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ha­xen (Plural).

Haxe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­xe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haxe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haxe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.09.2023
  2. kn-online.de, 28.12.2022
  3. nordbayern.de, 11.05.2022
  4. tagesschau.de, 17.11.2016
  5. feedsportal.com, 05.10.2015
  6. stern.de, 13.04.2009
  7. f-r.de, 21.10.2002
  8. Berliner Zeitung 2000