Schweinshaxe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaɪ̯nsˌhaksə]

Silbentrennung

Schweinshaxe (Mehrzahl:Schweinshaxen)

Definition bzw. Bedeutung

Fleischgericht, Teil des Beins vom Schwein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Schwein, Fugenelement -s und Haxe.

Alternative Schreibweisen

  • Schweinehachse (Nbf.)
  • Schweinehaxe (Nbf.)
  • Schweinshachse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schweinshaxedie Schweinshaxen
Genitivdie Schweinshaxeder Schweinshaxen
Dativder Schweinshaxeden Schweinshaxen
Akkusativdie Schweinshaxedie Schweinshaxen

Anderes Wort für Schweins­ha­xe (Synonyme)

Adlerhaxe (fränk.)
Bötel
Eisbein:
halbe (oder ganze) Hüfte (und Schlüsselbein) eines Tieres
kalte Füße
Gnagi (schweiz.)
Hachse:
Gastronomie: Teil des Beines von Schlachttieren
umgangssprachlich: menschliches Bein
Hämmche (ugs., kölsch)
Hämmchen
Haspel (hessisch):
Bergbau, auch in anderen Fachbereichen: Zug- und Hubwinden zur Betätigung von Zug- und Förderseilen
Gerberei: Bottich mit bewegten Schaufeln
Haxe:
menschliches Bein
Teil des Beines von Schlachttieren
Haxn (ugs.)
Hechse:
das gesamte Tierbein oder auch übertragen: Bein des Menschen
Unterschenkel eines Tieres (oftmals eines Schweins), Haxe
Knöchla (fränk.)
Schweinestelze
Schweinsfuß
Schweinshaxn (ugs., bayr.)
Stelze (österr.):
Kurzwort für Kalbsstelze, Schweinsstelze
Pfahl bei einem Pfahlbau
Wädli (schweiz.)

Beispielsätze

  • Von hausgemachtem Obazda über Schweinshaxe bis hin zu Weißwürsten lässt die Karte bei Freunden der bayerischen Küche wenige Wünsche offen.

  • Wer herzhaft in diese leckeren Schweinshaxen und Hähnchenkeulen reinbeißt, erlebt eine zuckersüße Überraschung.

  • Sie ist auf Volksfesten in den Bierzelten immer ein Renner: die Rede ist von der Schweinshaxe.

  • Neben kalten Wurstspezialitäten sind vor allem die Schlachtsuppe, gebratene Schweinshaxe und die warme Schlachteplatte am beliebtesten.

  • Knusprige Schweinshaxe mit den üblichen Beilagen 1100 Rubel.

  • Schweinshaxe ist längst etabliert, gilt als die deutsche Spezialität, angekommen wie Adidas oder Mercedes.

  • Sezen Tatlici: Jetzt meinen Sie vermutlich Dinge wie Schweinshaxe oder Socken in Sandalen oder das Rasen auf der Autobahn.

  • Den offiziellen Saisonstart gibt es am Freitag, 1. Mai, mit bayrischen Schmankerln wie Schweinshaxe, Spanferkel oder Wurstsalat.

  • Die Kruste der Schweinshaxe ist so kross, wie es sich gehört, das Sauerkraut ordentlich.

  • An diesem Wochenende gibt es grüne Bohnen mit Schweinshaxe (vier Euro).

  • Starkbier und Schweinshaxen zusammen sind keine klösterliche Tradition - und schlank machen sie auch nicht direkt.

  • Im Eröffnungsmonat wird er die ofenfrische Schweinshaxe für 8,95 Mark und die halbe Maß Bier für 3,95 Mark servieren.

  • Früher konnte Wosz fast unerkannt in Bochumer Restaurants gehen, eine Schweinshaxe essen oder eine Cola trinken.

  • Thymianhonig und deftige Schlackwurst werden ebenso feilgeboten wie der berühmte jamón de bellota, Schinken aus riesigen Schweinshaxen.

  • Wo sonst der Dunst von Schweinshaxen zwischen Biertischen weht, wabern jetzt die Gerüche der Aromatherapeuten.

  • So können beispielsweise Schweinshaxe, Entenbrust oder Forelle aus der hauseigenen Räucherei angefordert werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schweins­ha­xe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Schweins­ha­xen nach dem ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Schweins­ha­xe lautet: ACEEHHINSSWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Xan­ten
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Xant­hippe
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. X-Ray
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schweins­ha­xe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schweins­ha­xen (Plural).

Schweinshaxe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schweins­ha­xe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweinshaxe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweinshaxe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 04.05.2022
  2. bild.de, 07.04.2022
  3. 24vest.de, 06.10.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.11.2019
  5. brilon-totallokal.de, 06.10.2016
  6. spiegel.de, 11.11.2015
  7. taz.de, 09.09.2012
  8. abendblatt.de, 29.04.2009
  9. spiegel.de, 12.01.2007
  10. berlinonline.de, 31.08.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Welt 1997
  14. Die Zeit 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995