Stelze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛlt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stelze
Mehrzahl:Stelzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Kurzwort für Kalbsstelze, Schweinsstelze

  • Pfahl bei einem Pfahlbau

  • Stange zum Verlängern eines Beines (paarweise verwendet)

  • Vertreter der Vogelgattung Motacilla

Begriffsursprung

Goh. stelza, gmh. stelze, ursprünglich Beinprothese (Holzbein); später „Stange mit Trittklotz“ für erhöhtes Gehen. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stelzedie Stelzen
Genitivdie Stelzeder Stelzen
Dativder Stelzeden Stelzen
Akkusativdie Stelzedie Stelzen

Anderes Wort für Stel­ze (Synonyme)

Adlerhaxe (fränk.)
Bötel
Eisbein:
halbe (oder ganze) Hüfte (und Schlüsselbein) eines Tieres
kalte Füße
Gnagi (schweiz.)
Hachse:
Gastronomie: Teil des Beines von Schlachttieren
umgangssprachlich: menschliches Bein
Hämmche (ugs., kölsch)
Haspel (hessisch):
Bergbau, auch in anderen Fachbereichen: Zug- und Hubwinden zur Betätigung von Zug- und Förderseilen
Gerberei: Bottich mit bewegten Schaufeln
Haxe:
menschliches Bein
Teil des Beines von Schlachttieren
Haxn (ugs.)
Hechse:
das gesamte Tierbein oder auch übertragen: Bein des Menschen
Unterschenkel eines Tieres (oftmals eines Schweins), Haxe
Kalbsstelze
Knöchla (fränk.)
Pfahl:
bearbeitetes, schmales, aufrecht stehendes säulenartiges Bauteil, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Stein
Heraldik: senkrechter Streifen, in der Mitte eines Wappenschildes, von abweichender Farbe
Schweinshachse
Schweinshaxe:
Fleischgericht, Teil des Beins vom Schwein
Schweinshaxn (ugs., bayr.)
Wädli (schweiz.)

Beispielsätze

  • Die Stelzen haben einen langen Schwanz.

  • Der Clown geht auf Stelzen.

  • Das Haus steht auf Stelzen.

  • Stelzen werden mit Salz, Knoblauch, Majoran und Pfeffer gewürzt.

  • Viele Mangrovenwälder sind an ihrem dichten Gewirr von Stützwurzeln zu erkennen, die die Bäume wie auf Stelzen über dem Wasser stehen lassen.

  • Beim Wein geht die Zunge auf Stelzen.

  • Kannst du auf Stelzen laufen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 26. April und 3. Mai sind Clowns auf Stelzen rund um den Infopavillon unterwegs und am Glücksrad gibt es Preise zu gewinnen.

  • Und im Braulokal „zur Liesl“ werden die Stelzen und Bauernkrapfen seit der Eröffnung quasi im Akkord serviert.

  • Am östlichen Ende des 330 Hektar großen Sees leuchten die auf Stelzen errichteten Datschen der Anwohner in Gelb, Rot und Hellblau.

  • Die Stadt ist bewusst in die Lagune gebaut und steht auf Stelzen.

  • Auch deshalb steht das gesamte hiesige Zeltlager auf Stelzen.

  • Bereitete mit seinen wendigen Stelzen aber das 1:0 durch Gomez listig vor.

  • Musik, kulinarische Highlights (Stelzen, Weisswurts und Co.), eine Verlosung mit originellen Preisen und vieles mehr wird geboten.

  • Der Stummel KimUn sollte auf Stelzen stehen oder einen Hocker benutzen.

  • Das Four Seasons Resort Bora Bora im Südpazifik bietet Überwasser-Bungalos, die auf Stelzen in die Lagune hineingebaut sind.

  • Daher stehe der Bau auf Stelzen.

  • Häuser baut man hier wegen des Wassers auf Stelzen.

  • Das Ergebnis: ein Haus, das nicht auf Stelzen steht, sondern auf Federn gebaut ist.

  • Das Miniatur-Modell der Skulpturen steht auf einer Werkbank, davor ruht die Bronzeskulptur mit den Stelzen aus Edelstahl.

  • Wurde es "gezückt", machte sich das Monster aufs Stelzen einen Spaß, es einfach zu entreißen.

  • Dabei muss das Leben ziemlich ungemütlich sein: Eines der Dörfer ist auf Stelzen gebaut, bei Ebbe spielen die Kinder im Schlamm.

  • Die beanstandeten Folgekosten sind doch auch für die geschaffenen Sumpfzonen und Stelzen in Ansatz zu bringen!

  • Rosbach - 13. Juli - mok - Stelzen bauen und Masken gestalten können Kinder ab Montag, 19. Juli, 14 Uhr, bei den StreetArtKids.

  • Das Holzhaus in japanischem Stil steht auf Stelzen.

  • Um den Schulhof nicht zu verkleinern, soll der Anbau auf Stelzen stehen, zwölf Klassenräume könnten in dem zweistöckigen Neubau unterkommen.

  • Autobahnen führen dort häufig auf Stelzen über die Häuser hinweg.

Häufige Wortkombinationen

  • gesurte, hintere, knusperige/knusprige, saftige, vordere Stelze
  • hohe, lange Stelze
  • Pieper und Stelzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stel­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stel­ze be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Stel­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stel­ze lautet: EELSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Stel­ze (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Stel­zen (Plural).

Stelze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stel­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bach­stel­ze:
Ornithologie: Singvogelart aus der Gattung der Stelzen und ein solcher einzelner Vogel
Brach­pie­per:
Zoologie: Singvogel aus der Familie der Stelzen und Pieper
Pie­per:
bodenbrütender Singvogel (Gattung Anthus) aus der Familie der Stelzen
Schaf­stel­ze:
Ornithologie: gelb-grauer Singvogel aus der Familie der Stelzen und Pieper
stel­zen:
auf Stelzen gehen
Stel­zen­läu­fer:
jemand, der Stelzen benutzt
Wie­sen­pie­per:
Vertreter einer Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper

Film- & Serientitel

  • Baumhaus: Auf Stelzen (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stelze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stelze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10652094, 1953856 & 1424573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 17.04.2023
  3. krone.at, 05.12.2022
  4. spiegel.de, 05.02.2021
  5. merkur.de, 17.11.2019
  6. welt.de, 06.03.2017
  7. wz.de, 21.06.2016
  8. kleinezeitung.at, 14.11.2015
  9. focus.de, 11.07.2014
  10. ksta.de, 30.07.2013
  11. gotha.tlz.de, 28.04.2011
  12. tagblatt.de, 01.06.2010
  13. szon.de, 08.07.2009
  14. nwzonline.de, 20.08.2008
  15. wlz-fz.de, 05.11.2007
  16. ngz-online.de, 07.10.2006
  17. abendblatt.de, 20.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  20. fr, 31.01.2002
  21. berlinonline.de, 30.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995