Keiler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯lɐ ]

Silbentrennung

Keiler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • männliches Wildschwein

  • Verkaufskraft mit aggressiven Methoden

Begriffsursprung

Aus Keil bzw. keilen mit dem Suffix -er; nach den Hauern genannt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Keilerdie Keiler
Genitivdes Keilersder Keiler
Dativdem Keilerden Keilern
Akkusativden Keilerdie Keiler

Anderes Wort für Kei­ler (Synonyme)

Eber:
männliches Schwein
männliches Wildschwein
Wildeber

Gegenteil von Kei­ler (Antonyme)

Ba­che:
Jägersprache: weibliches Wildschwein

Beispielsätze

  • Der Keiler hat schon etliche Jäger getötet, die ihm zu nahe kamen.

  • Sowohl brünftige Keiler als auch Bachen mit Frischlingen können unvorsichtigen Waldspaziergängern gefährlich werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Keiler steht im Gehege eines Wildparks.

  • In freier Wildbahn wird ein Keiler etwa acht Jahre alt, in Gefangenschaft kann er dreimal so alt werden.

  • Die Nachbarn vom Schleusenviertel alarmieren sich jetzt per SMS, wenn mal wieder ein Keiler die Straße versperrt.

  • Damit ist die Jagd auf Keiler, Bachen, Überläufer und Frischlinge freigegeben.

  • Veränderungen gab es in der Position der Gruppensprecher sowohl bei den Riedhexen als auch bei den Keilern.

  • Sie setzen junge Keiler ein, die den Lehrern nicht sofort auffallen.

  • Von dem am Hinterkopf aufgesetzten Treffer dürfte der mutierte Keiler kaum etwas gespürt haben.

  • Die, die in Polen den Anruf tätigen, werden im Roma-Jargon "Keiler" genannt.

  • Wer sich trotzdem plötzlich in einer gefährlichen Situation mit Keiler oder Bache befindet, sollte die Polizei anrufen.

  • Zehn Frischlinge wuseln um zwei Bachen, einen Keiler und ein Jungtier herum.

  • In der Nähe der Revierförsterei tauchte der Keiler auf und ging auf das Paar los.

  • Der Jägerpark liegt in der Nähe der Dresdner Heide und bietet sich für Keiler, Bachen und Frischlinge geradezu als "Spielwiese" an.

  • Auch technisch machen ähnliche Produktionen Keiler so schnell nichts vor.

  • Bei einer Treibjagd auf Wildschweine wurde ein beteiligter Jagdhund von einem Keiler angegriffen und schwer verletzt.

  • Über eine erfolgreiche Jugendarbeit konnte Jugendwart Bertram Keiler berichten.

  • Die Keiler wirkten immer nervöser, bisweilen übermotiviert, ließen sich von der rauen Gangart der Gäste völlig aus dem Konzept bringen.

  • Hat Keilers Stimme überhaupt Gewicht?

  • Während eines Nachmittages pflanzten die Keiler ein Zehntel des nötigen Buschwerkes - eine Hilfe, die nicht mit Geld aufzuwiegen ist.

  • Fünfmal mehr als geplant kostet etwa der Minenräumpanzer "Keiler".

  • Seine Lebensgefährtin Christina Keiler (43): "Wir hatten Panik."

Wortbildungen

  • Keilerschießen
  • Laufender Keiler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vepar (männlich)
  • Bulgarisch: глиган (männlich)
  • Englisch:
    • boar
    • tusker
  • Französisch: sanglier (männlich)
  • Italienisch:
    • cinghiale (männlich)
    • verro (männlich)
  • Kroatisch: vepar (männlich)
  • Lettisch: meža kuilis
  • Litauisch: šernas
  • Mazedonisch: вепар (vepar) (männlich)
  • Niedersorbisch: źiwjakowy kjandroz (männlich)
  • Obersorbisch: kundroz (männlich)
  • Polnisch: dzik (männlich)
  • Russisch: вепрь (männlich)
  • Schwedisch:
    • vildsvinsgalt
    • galt
  • Serbisch: вепар (vepar) (männlich)
  • Serbokroatisch: вепар (vepar) (männlich)
  • Slowakisch: brav (männlich)
  • Slowenisch: divji merjasec (männlich)
  • Spanisch: jabalí macho (männlich)
  • Türkisch: erkek yabandomuzu
  • Ukrainisch:
    • вепер (veper) (männlich)
    • вепр (vepr) (männlich)
    • дикий кабан (dykyj kaban) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • вепр (männlich)
    • вяпрук (männlich)
    • дзік (männlich)

Was reimt sich auf Kei­ler?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kei­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Kei­ler lautet: EEIKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Keiler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kei­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bas­se:
Jägersprache: (schon älterer, starker) Keiler
Hau­er:
die hervorstehenden Eckzähne eines Keilers
Schild:
das verdickte Blatt des Keilers

Film- & Serientitel

  • Keiler – Der Menschenfresser (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keiler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Keiler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8693006 & 560038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. giessener-allgemeine.de, 20.01.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 18.10.2023
  5. morgenpost.de, 24.03.2019
  6. presseportal.de, 05.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2018
  8. wirtschaftsblatt.at, 23.04.2016
  9. taz.de, 21.09.2015
  10. spiegel.de, 01.06.2014
  11. n-tv.de, 26.11.2014
  12. volksfreund.de, 03.06.2014
  13. presseportal.de, 03.11.2011
  14. mdr.de, 06.09.2010
  15. kino-zeit.de, 18.01.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 07.01.2008
  17. donaukurier.de, 29.02.2008
  18. landeszeitung.de, 12.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2004
  20. abendblatt.de, 06.05.2004
  21. tagesschau.de, 17.11.2004
  22. BILD 2000
  23. BILD 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996