Weiler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯lɐ ]

Silbentrennung

Weiler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wīler, althochdeutsch wīlāri, wīlar, im 12. Jahrhundert von dem mittellateinischen Wort villare (deutsch: Gehöft) entlehnt, das seinerseits von dem lateinischen Substantiv villa (deutsch: das Landhaus, das Landgut) abgeleitet ist. „Es gibt viele Ortsnamen auf “-weiler“: Friedenweiler, Badenweiler, Ahrweiler, hochalemannisch “-wil“: Görwihl, niederalemannisch “-weier“: Appenweier“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weilerdie Weiler
Genitivdes Weilersder Weiler
Dativdem Weilerden Weilern
Akkusativden Weilerdie Weiler

Anderes Wort für Wei­ler (Synonyme)

Bauerschaft (niedersächsisch)
Dörfchen:
kleines Dorf
(kleines) Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Marktflecken:
Ort mit Marktrecht
Nest:
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Örtchen:
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Rotte (österr.):
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Zinken (badisch):
Geheimzeichen des fahrenden Volkes
große, unförmige Nase

Gegenteil von Wei­ler (Antonyme)

Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung

Beispielsätze

In unserem Landkreis gibt es viele Weiler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat Weiler die Lehrer so sehr als Idealtypen angelegt, dass sie nun wie Karikaturen wirken.

  • Als drittältestes Gebäude im Weiler St.Ottilien gilt das Waschhüsli gemäss Bauinventar als erhaltenswert.

  • Abends sind wir Gäste von Pierluigi, der den kleinen Agriturismo La Mianado in dem Weiler Didiero betreibt.

  • Bei einer Umfrage unserer Zeitung äußern sich die Weiler Gastronomen über den Stufenplan und über ihre derzeitige Situation.

  • Bereits nach fünf Minuten hatten die Weiler die Mega-Chance zur Führung.

  • Als Siedlungsgebiet gelten Ortschaften, Weiler und Einzelgebäude ausserhalb des Waldes.

  • Campobasso ist bekannt geworden durch die Romane von Jan Weiler („Maria, ihm schmeckt’s nicht“).

  • Antwort auf diese Frage erhofft sich nun Weil-aktiv, die Interessengemeinschaft des Weiler Handels und Gewerbes.

  • Auch zu anderen Stadt-Gemeinden gehören ländliche Weiler, etwa Oberbottigen und Riedbach zur Stadt Bern.

  • An seinem ersten Tag sprach Weiler über..

  • Der FC Härtsfeld ging beim Gastspiel in Weiler gleich in der dritten Minute in Führung.

  • Immer wieder kleine Weiler.

  • Acht Dörfer und ein paar Weiler liegen hintereinander aufgereiht wie auf einer Schnur, ganz am Ende: Spruga auf über 1000 Metern.

  • Die Altersklasse sicherte sich Günter Sanwald (138) vor Reimund Ortkampf (Ellwangen) und Josef Rathgeb (Weiler).

  • Dabei werden auch Weiler angebunden.

  • "Es gibt derzeit keine Heilung", sagte DAH-Medizinreferent Dr. Gundo Weiler.

  • Auch in der Kurve zwischen Weiler und Bingerbrück sollen Ständer mit Aluminium-Hinweisschild Gäste netter willkommen heißen als bislang.

  • Betzdorf ist ein beschaulicher Weiler in Luxemburg.

  • Kreis und Stadt Tübingen: Darf der Weiler sich ausdehnen?

  • Ihr gehört auch Hermann Weiler aus Herzogenaurach an.

Häufige Wortkombinationen

  • abgelegen, entlegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wei­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wei­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Wei­ler lautet: EEILRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Weiler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ai­rach:
ein Weiler in Stockach im Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg
An­na­berg:
Weiler der Gemeinde Rodeberg, Thüringen
Arns­berg:
Weiler der Stadt Wipperfürth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Lüt­ze­rath:
Weiler der Stadt Erkelenz in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der seit Oktober 2022 nicht mehr bewohnt ist und ab Januar 2023 im Zuge der Ausdehnung des Tagebaus Garzweiler abgerissen werden soll

Film- & Serientitel

  • Der Weiler am Sumpf (Kurzfilm, 2018)
  • Weilers Welt (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. faz.net, 10.02.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 13.10.2022
  5. spiegel.de, 25.08.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 10.05.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 06.10.2019
  8. blick.ch, 14.08.2018
  9. shz.de, 01.02.2017
  10. tagesanzeiger.ch, 24.10.2016
  11. blick.ch, 26.06.2015
  12. feedproxy.google.com, 13.11.2014
  13. schwaebische.de, 09.09.2013
  14. bernerzeitung.ch, 29.09.2012
  15. zeit.de, 16.05.2011
  16. schwaebische-post.de, 03.03.2010
  17. fuldaerzeitung.de, 22.05.2009
  18. presseportal.de, 17.01.2008
  19. allgemeine-zeitung.de, 26.11.2007
  20. handelsblatt.com, 11.08.2006
  21. gea.de, 15.11.2005
  22. sueddeutsche.de, 21.02.2004
  23. welt.de, 01.07.2003
  24. sz, 24.01.2002
  25. sz, 19.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995