Dörfchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdœʁfçən]

Silbentrennung

Dörfchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Dorf

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs des Substantivs Dorf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dörfchendie Dörfchen
Genitivdes Dörfchensder Dörfchen
Dativdem Dörfchenden Dörfchen
Akkusativdas Dörfchendie Dörfchen

Anderes Wort für Dörf­chen (Synonyme)

Bauerschaft (niedersächsisch)
(kleines) Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Marktflecken:
Ort mit Marktrecht
Nest:
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Örtchen:
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Rotte (österr.):
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Weiler:
Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf
Zinken (badisch):
Geheimzeichen des fahrenden Volkes
große, unförmige Nase

Beispielsätze

  • Wir haben in einem urigen Dörfchen Ferien gemacht.

  • Tom kam aus einer großen Stadt in ein kleines Dörfchen.

  • Eine Blechlawine rollte durch das kleine Dörfchen.

  • Die in dem friedlichen Dörfchen begangene brutale Mordtat schockierte die lokale Anwohnerschaft.

  • Ich rühme mir mein Dörfchen hier.

  • Mein Dörfchen wurde von der Flut vollkommen zerstört.

  • Er lebt in einem kleinen Dörfchen auf Kyūshū.

  • Sie errichteten ein kleines Dörfchen auf der Insel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dann passierte das, was die gesamte Saga um das Dörfchen Doel bis vor kurzem geprägt hat: Es passierte nämlich lange nichts mehr.

  • Ich bin im Dörfchen Crnilishte geboren, als ich einjährig war, wanderte meine Familie nach Flammat aus.

  • Das Dörfchen wurde vom Kult Project Eden's Gate und dessen Anführer Jospeh Seed übernommen.

  • Beim Dörfchen Open Hall der nächste.

  • Bald kam sie auf schmalem Pfad den Abhang durch Weinberge hinunter in das Dörfchen Ehrenkirchen und dem Wiiwegli folgend nach Kirchhofen.

  • Das kleine Dörfchen Sodeto wurde mit einem Geldsegen überschwemmt.

  • In dem Dörfchen unterstützte Penner, gelernter Bauarbeiter, seinen Schwiegersohn bei der Errichtung eines Hauses am Kühberg.

  • Die Dörfchen Oare und Manton im südwestlichen Wiltshire liegen kaum zwei Kilometer voneinander entfernt.

  • Fränkisch-Crumbach mag nach tiefster Provinz klingen, für die Hammerwerfer hat das Dörfchen mit dem Doppelnamen einen guten Klang.

  • Knapp 48 Grad sind es heute im Dörfchen Bora - Wetterbedingungen, bei denen einem die Haut brennt, als hätte sie Feuer gefangen.

  • Über Flöße lacht er nur noch, heute sagt er: Ich will ein schwimmendes Hongkong bauen, kein schwimmendes Dörfchen.

  • Alleine im eigenen Dörfchen mit seinen 250 Häusern und gut 900 Einwohnern sind es bis dato 50 Solarthermie- und 27 Photovoltaikanlagen.

  • Mit dem ungewöhnlichen Festmenü wurde am 31. Oktober 1957 im Dörfchen Garching der Forschungsreaktor München eingeweiht, kurz FRM.

  • Sie fuhren netterweise vor uns her. Oh Mann! Das Anwesen lag aber auch derartig versteckt in einem Dörfchen!

  • Jetzt ist er Hafenmeister im Dörfchen Freest, wo er den Seglern von früh bis spät beim Basteln, Takeln, Spachteln hilft.

  • Sie war übrigens die erste auf der Welt, die eine Fernbahnlinie überquerte - das war im Dörfchen Modelwitz.

  • Wie willkürlich das bisweilen gehandhabt wird, lässt sich am Zaun beim Dörfchen Hirbat a-Taiba beobachten.

  • Die Serpentinen hoch ins Dörfchen Meransen meistert der Vaneo ohne Murren.

  • Sogar im katholischen Dörfchen Lastrum passieren schreckliche Geschichten.

  • Für den "hohen Besuch", wie sie auf Hochdeutsch in Osten sagen, ein Dörfchen im Landkreis Cuxhaven, wo Platt die Alltagssprache ist.

  • Wer im besten Restaurant Niedersachsens speisen will, muss ins Dörfchen Riepen fahren, fünf Kilometer von Bad Nenndorf im Schaumburger Land.

  • Ab sofort ist es mit der behäbigen Ruhe im idyllischen Holsteiner Dörfchen Alveslohe vorbei.

  • Allein dadurch hat sich Hrubesch, dessen Heimat das Dörfchen Pelkum im Ruhrgebiet ist, schon empfohlen.

  • Frauen, die irgendwo in einem kleinen Dörfchen in der Ukraine oder in Polen ihr Leben fristen, denen nichts geblieben ist.

  • Im naheliegenden Dörfchen Hertel trifft man auf das kleinste Kloster in der Lüneburger Heide.

  • In dem Dörfchen herrschte eher aufgeregtes Chaos.

  • Schon Mittwoch hatte vieles Gestalt angenommen und manche Besucher in das Dörfchen kurz vor der tschechischen Grenze gezogen.

  • Ich ging vom Dörfchen weiter in die Steppe hinein und begann in die Ferne zu schauen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dörf­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Dörf­chen lautet: CDEFHNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Dörfchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dörf­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dörfchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dörfchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8337966, 7782775, 6146666, 6004094, 4867643, 3289116 & 1107223. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 31.03.2022
  2. blick.ch, 31.12.2020
  3. winfuture.de, 28.03.2018
  4. nzz.ch, 27.08.2017
  5. derbund.ch, 16.09.2016
  6. fr-online.de, 15.07.2015
  7. echo-online.de, 27.02.2013
  8. focus.de, 11.04.2012
  9. faz.net, 17.06.2011
  10. ftd.de, 28.05.2010
  11. faz.net, 09.09.2009
  12. gelnhaeuser-tageblatt.de, 04.07.2008
  13. dradio.de, 31.10.2007
  14. ngz-online.de, 20.01.2006
  15. tagesspiegel.de, 18.09.2005
  16. lvz.de, 05.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  18. Die Zeit (16/2002)
  19. svz.de, 08.04.2002
  20. sz, 17.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995