Örtchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈœʁtçən]

Silbentrennung

Örtchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutiv) zu Ort mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Örtchendie Örtchen
Genitivdes Örtchensder Örtchen
Dativdem Örtchenden Örtchen
Akkusativdas Örtchendie Örtchen

Anderes Wort für Ört­chen (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
(ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)
Dörfchen:
kleines Dorf
(kleines) Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Marktflecken:
Ort mit Marktrecht
Nest:
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Weiler:
Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf
Flecken:
regional: Dorf, kleine Siedlung
sich zum Beispiel durch Verschmutzung oder Farbe von der Umgebung unterscheidende Stelle

Beispielsätze

  • Ich muss mal aufs Örtchen.

  • Die Geschichte spielt im fiktiven Örtchen Glattenbach.

  • Das Örtchen ist schön.

  • Putin will seine Feinde auf dem stillen Örtchen exekutieren.

  • Auf dem stillen Örtchen gilt es, das Sitzen zu nützen.

  • Das stille Örtchen verwandelt Müssen in Muße.

  • Das stille Örtchen ist das letzte Refugium fragloser Freiheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alex zieht zu ihrem großen Bruder, der sie gleich mit den Einwohnern des Örtchens bekannt macht.

  • Auch bei Feiern kann ich gar nicht mehr verstehen, warum Frauen so oft im Doppelpack zum stillen Örtchen pilgern.

  • Eine mutmaßliche illegale Müllentsorgung hat im Örtchen Podewall einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst.

  • Als „Europäerin mit Heimweh, wie Sie“, stellt sich Dietrich im stillen Örtchen vor.

  • Das Örtchen mit rund 100 Einwohnern zählt zur Gemeinde Polling im Landkreis Mühldorf am Inn, nicht weit vom Pilgerort Altötting.

  • Im Namen des Örtchens versteckt sich übrigens schon ein wesentliches Feature des neuen Ablegers: Tuning.

  • Auf der Suche nach einem stillen Örtchen machte ein Australier eine sensationelle Entdeckung.

  • Der neue Sitz der Post in Bern glänzt mit futuristischer Technik im stillen Örtchen.

  • Bei der Heike-Taubert-Grillparty im Örtchen Waltershausen steht sie ganz vorn in der Wurstschlange.

  • Nach zwei Deichbrüchen steht das Wasser im Örtchen Fischbeck im Landkreis Stendal einen Meter hoch, berichtet „n-tv“.

  • Seine Heimat war das Örtchen Desne, am hügeligen Nordrand des Neretvadeltas in Dalmatien.

  • Den beiden Helden folgte ein Tross aus Bewohnern des kleinen Örtchens.

  • "Das wird Südlouisiana zerstören", befürchten Gemeindevorsteher wie Billy Nungesser aus einem Örtchen in der Nähe von New Orleans.

  • Das stille Örtchen dürfte sich dann als richtige Investition erweisen.

  • Das Ziel vieler Radsportfans ist das kleine schwäbische Örtchen Gültstein bei Herrenberg.

  • Doch die im Örtchen Burgkunstadt hoch geehrte Schriftstellerin war tief verwurzelt im Antisemitismus.

  • Hat das deutsche Örtchen Steinhagen etwas mit dem klaren Schnaps Steinhäger zu tun?

  • Der 35-jährige Hajo Domühl aus dem Örtchen Altes Lager bei Jüterbog hat es nicht weit gebracht.

  • Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erklärt Lober, warum das Örtchen in die Germanistik gehört.

  • Dort wird demnächst auch für das stille Örtchen produziert.

  • Bis zu 6900 Touristen in bis zu 90 Booten kommen in der Hochsaison im Frühjahr oder Herbst täglich in dem Örtchen Yangshuo an.

  • Im ehrwürdigen Kloster St. Johann im schweizerischen Örtchen Müstair geschahen in den letzten Monaten merkwürdige Dinge.

  • Die Bürgersteige des Örtchens - ausgetreten und teilweise ungepflastert verdienen sie kaum diesen Namen - sind verwaist.

  • Ein Feuerwehrmann fand sie im März 1987 auf einem Gehsteig in dem Örtchen Baijush.

  • Da hatte ihn in einem Örtchen bei Bromberg das Wahlkomitee herbeizitiert, weil der Safe mit den Kommunalwahlzetteln klemmte.

  • Im Nachbarbezirk Marzahn ist man schon weiter: Der Standort für das zweite stille Örtchen der Firma Wall steht fest.

  • In den 2500 Waggons des Regionalverkehrs soll nur noch ein stilles Örtchen pro Wagen zur Verfügung stehen, sagte ein Bahnsprecher.

  • Auf den Koppeln rund um das Örtchen Holm-Seppensen sind die grasenden Reitpferde nur noch als Schemen auszumachen.

Häufige Wortkombinationen

  • das gewisse Örtchen
  • stilles Örtchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ört­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Ört­chen lautet: CEHNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Örtchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ört­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stille Örtchen Arnaud Goumand | ISBN: 978-3-44017-736-5
  • Stille Örtchen für Stubentiger Christine Hauschild | ISBN: 978-3-83702-225-4

Film- & Serientitel

  • Kein stilles Örtchen in Kibera (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Örtchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Örtchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7896489, 6006124, 1843136, 1843132 & 1843127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 23.03.2022
  2. tagesspiegel.de, 10.05.2021
  3. nordkurier.de, 29.04.2020
  4. tagesspiegel.de, 07.06.2019
  5. haz.de, 27.02.2018
  6. gamestar.de, 02.06.2017
  7. stern.de, 04.11.2016
  8. blick.ch, 23.03.2015
  9. spiegel.de, 13.09.2014
  10. focus.de, 10.06.2013
  11. zeit.de, 18.07.2012
  12. feedsportal.com, 02.08.2011
  13. handelsblatt.com, 01.06.2010
  14. oranienburger-generalanzeiger.de, 11.03.2009
  15. welt.de, 24.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 28.04.2007
  17. spiegel.de, 04.03.2006
  18. berlinonline.de, 05.10.2005
  19. spiegel.de, 26.09.2004
  20. lvz.de, 22.11.2003
  21. spiegel.de, 13.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995