Abtritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌtʁɪt]

Silbentrennung

Abtritt (Mehrzahl:Abtritte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum abgelauteten Stamm des Verbs abtreten (implizite Ableitung).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abtrittdie Abtritte
Genitivdes Abtritts/​Abtrittesder Abtritte
Dativdem Abtritt/​Abtritteden Abtritten
Akkusativden Abtrittdie Abtritte

Anderes Wort für Ab­tritt (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtreten
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
(ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)

Sinnverwandte Wörter

Ab­gang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Abgehen
Ab­kehr:
nicht weiteres Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Richtung, Beendigung eines Verhaltens, Distanzierung von einer Person
Ab­tre­tung:
Übertragung der Verfügungsgewalt
Auf­ga­be:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Ausscheiden
Rück­tritt:
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Bremse (mit den Pedalen) beim Fahrrad
Zurücktreten

Gegenteil von Ab­tritt (Antonyme)

An­tritt:
Beginn einer Tätigkeit oder eines Dienstes
Beginn einer Zeitspanne
Auf­tritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt

Beispielsätze

  • Der Oheim ist auf dem Abtritte eingeschlafen.

  • Der Abtritt des Ministerpräsidenten war seit langem überfällig.

  • Nach seinem Abtritt kam endlich der große Star.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich möchte einer notwendigen Profilierung nicht im Weg stehen", kommentierte er damals seinen Abtritt.

  • In anderen Parteien muss man lange nach ähnlichen Fällen suchen, in der AfD gehören solche Abtritte mit lautem Knall dazu.

  • Diese Demonstrantin präsentiert der Regierung noch eine To-do-Liste: Andere verlangen längst den Abtritt der herrschenden politischen Elite.

  • Man könnte auch sagen: Ein Film verbeugt sich vor seinem Darsteller und seinen letzten Auf- und Abtritten.

  • Seit 2011 verlangte Frankreich offen den Abtritt Assads und unterstützte dessen Gegner.

  • Kein Wunder, dass in diesem westlichen Verständnishorizont Hillary Clinton nach dem Abtritt von Assad aufruft.

  • "Es ist nicht der Fall, dass ich die Formel 1 nicht mehr mag oder müde bin", stellte er bei seinem Abtritt als Teamchef klar.

  • Die Rebellen und die NATO haben einen Abtritt Gaddafis zur Bedingung für eine Waffenruhe gemacht.

  • Es wäre das erste Mal seit seinem Abtritt von allen politischen Ämtern.

  • Danach verließ der alte Herr zum letzten Mal hüpfend die Hauptstadt-Bühne - Abtritt einer lebenden Pop-Legende.

  • Der sich bis zu seinem Abtritt mit aller Macht gegen Kurt Becks Hartz-Korrekturen stemmte?

  • Beim Auftritt wie beim Abtritt von der Bühne des Blauen Engel geht die Kieler Band Soundbehörde brav stempeln.

  • In der Union, die er seit dem Abtritt des Granden Jörg Schönbohm vor sieben Monaten führt, ist es mal wieder so weit.

  • Die Opposition begrüßte den Abtritt Abes.

  • Seit Schröders Abtritt vor einem Jahr galt der Streit um die Achse Berlin-Moskau-Paris eigentlich als beigelegt.

  • So wurde der Abtritt von Jürgen Schrempp als Konzernlenker von den Analysten von Lehman Brothers als 'radikaler Neuanfang' empfunden.

  • Zwei Wochen vor seinem Abtritt hat Frits Bolkestein Ernst gemacht.

  • Der Abtritt erfolgte wenige Tage nach Einreichung einer Zivilklage des New Yorker Generalstaatsanwalts Eliot Spitzer gegen die Firma.

  • FDP-Chef Guido Westerwelle forderte gar den Abtritt der gesamten Bundesregierung.

  • Grünen-Chef Kuhn hat den Abtritt von Cem Özdemir als "konsequent" bezeichnet.

  • George Bush umarmte sie einige Monate nach seinem Abtritt.

  • Daß der Auf- und Abtritt des Oskar Lafontaine als Bonner Grand Guignol empfunden wurde?

  • Da werden Dialoge zerdehnt und im Wust der Auf- und Abtritte wird nicht einmal deutlich, was passiert.

  • Er solle dem seit mehr als 30 Jahren amtierenden Präsidenten versichern, daß die USA ihm zu einem würdigen Abtritt verhelfen würden.

  • Nach ihrem freiwilligen Abtritt will ihm die AP in loyaler Opposition eine "reelle Chance" geben.

  • Als Provokation sei die Ordensregellektüre auf dem Abtritt nicht gemeint gewesen.

  • Der in der Kritik stehende HSV-Präsident Ronald Wulff bereitet offenbar heimlich, still und leise seinen Abtritt vor.

  • Zwar sind die Befürchtungen, daß der Abtritt Mandelas eines Tages zu Unstabilität führen könnte, gering.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­tritt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­trit­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ab­tritt lautet: ABIRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ab­trit­te (Plural).

Abtritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­tritt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ort­er­ker:
Toilettenanlage in mittelalterlichen Burgen, die als nischenartiger Abtritt mit schräg nach außen führendem Mauerkanal oder als weit über die Mauer hinausreichender Aborterker ausgeführt waren
Ka­pel­le:
Abtritt, Toilette
Rauch­loch:
Fallrohr der Toilette, des Abtritts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abtritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abtritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.09.2021
  2. neues-deutschland.de, 05.10.2020
  3. derstandard.at, 20.10.2019
  4. taz.de, 07.03.2018
  5. motorsport-magazin.com, 25.06.2017
  6. spiegel.de, 08.06.2012
  7. motorsport-magazin.com, 16.12.2012
  8. news.orf.at, 03.06.2011
  9. spiegel.de, 21.11.2011
  10. rnz.de, 03.07.2009
  11. merkur.de, 15.10.2008
  12. kn-online.de, 17.09.2008
  13. tagesspiegel.de, 31.08.2007
  14. kurier.at, 14.09.2007
  15. merkur-online.de, 22.09.2006
  16. rtl.de, 30.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  18. welt.de, 27.10.2004
  19. berlinonline.de, 17.05.2003
  20. netzeitung.de, 27.07.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995