Einkehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einkehr

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, ein Lokal zu betreten

  • Handlung, sich zu besinnen, prüfen

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkehr
Genitivdie Einkehr
Dativder Einkehr
Akkusativdie Einkehr

Anderes Wort für Ein­kehr (Synonyme)

Andacht:
kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
geistiges Eintauchen
Innenschau (geh.):
Psychologie selten: (während dem Erleben bestimmter subjektiver Erfahrungen) nach innen gerichtete Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge zwecks psychologischer Selbsterkenntnis
Kontemplation:
Religion: Versenkung in Gott und seine Werke
Rückzug auf sich selbst, Versenkung in sich selbst
(innere) Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Selbstbesinnung
Selbsteinkehr
Versenkung:
Handlung, mit der erreicht wird, dass ein Schiff oder ein anderer Gegenstand nicht mehr auf dem/im Wasser schwimmen kann
intensive Konzentration auf ein Thema
Versunkenheit

Beispielsätze

  • Der Herbst könnte eine Zeit der Stille und der inneren Einkehr sein, wären da nicht die Laubbläser.

  • Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Einkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf das Ehe-Aus folgt die innere Einkehr.

  • Nur, dass es heute in der Region Kellerwald-Edersee im Vergleich zu damals deutlich weniger Möglichkeiten zur Einkehr gebe.

  • Auf dem Rückweg ist eine Einkehr geplant.

  • Die Tour ist rund zwölf Kilometer lang, in Herkenbosch ist eine Einkehr geplant.

  • Anschließend ist Einkehr bei der Kirwa des Kapellenbauvereins möglich.

  • Wie wäre es mit etwas Einkehr im Trubel des Alltags?

  • Auf etwa halber Strecke ist eine größere Pause mit Einkehr, Picknick und Baden geplant.

  • Die Einkehr im Talalpsee-Beizli.

  • Die Einkehr auf dem Pass. Die rostroten Felsen hinab zur Kummenalp.

  • Mit einer Wanderung und anschließender Einkehr kam auch die kameradschaftliche Seite nicht zu kurz.

  • Doch nach innerer Einkehr ist den wenigsten zumute.

  • Dominique Strauss-Kahn: Ein kurzer Moment der Einkehr, und dann wieder zurück zu einer der größten Summen seines Lebens.

  • Außerdem rief er die Verantwortlichen der Finanzkrise zur "Einkehr" auf.

  • Am Ende der Führung ist eine Einkehr möglich.

  • Diese besonders schöne Form der inneren Einkehr wurde von Dagmar Lerch und ihrem Klavierspiel noch verstärkt.

  • Das ist dann aber vor der Einkehr ins Festzelt.

  • Ole von Beust hatte eingeladen, "diesen Moment der Einkehr zu nutzen".

  • Im Schlosscafé ist eine Einkehr geplant.

  • "Nachdem wir in die Opposition gegangen sind, hatten wir so etwas wie eine innere Einkehr", so der Fraktionschef.

  • Hausgemachte Wurst und Apfelwein - das kann sie dort absolut nicht zur Einkehr in eine Gaststätte verlocken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­kehr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­kehr lautet: EEHIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Einkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Pis­ten­gau­di:
Skifahren, bei dem nicht so sehr der sportliche Aspekt, sondern der ausgelassene Spaß, das gemeinschaftliche Erlebnis mit Gleichgesinnten, Einkehr und Abfeiern in Hütten im Vordergrund steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10494315 & 1717922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bild.de, 26.09.2023
  4. wlz-online.de, 30.05.2020
  5. waz.de, 12.10.2019
  6. rp-online.de, 08.06.2018
  7. onetz.de, 02.08.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 26.03.2016
  9. HL-live.de, 01.07.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 19.09.2014
  11. blog.bazonline.ch, 16.08.2013
  12. schwaebische.de, 21.03.2012
  13. spiegel.de, 19.09.2011
  14. n-tv.de, 10.05.2010
  15. owl-online.de, 24.12.2009
  16. teckbote-online.de, 16.05.2008
  17. szon.de, 10.07.2007
  18. stern.de, 30.09.2006
  19. welt.de, 07.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  21. netzeitung.de, 30.01.2003
  22. fr, 28.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 31.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Die Zeit (18/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995