Andacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌdaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Andacht
Mehrzahl:Andachten

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache

  • Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst.

  • Religion: Gesammeltheit zur Aufnahme geistlicher, heiliger Inhalte.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch andāht, althochdeutsch anadāht, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Andachtdie Andachten
Genitivdie Andachtder Andachten
Dativder Andachtden Andachten
Akkusativdie Andachtdie Andachten

Anderes Wort für An­dacht (Synonyme)

Gottesdienst:
Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
heilige Messe
Messe:
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Messfeier:
Katholizismus: die Feier der Heiligen Messe
Mette:
christliche Liturgie, die spätabends, nachts oder frühmorgens stattfindet
(innere) Einkehr:
Handlung, ein Lokal zu betreten
Handlung, sich zu besinnen, prüfen
geistiges Eintauchen
Innenschau (geh.):
Psychologie selten: (während dem Erleben bestimmter subjektiver Erfahrungen) nach innen gerichtete Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge zwecks psychologischer Selbsterkenntnis
Kontemplation:
Religion: Versenkung in Gott und seine Werke
Rückzug auf sich selbst, Versenkung in sich selbst
(innere) Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Versenkung:
Handlung, mit der erreicht wird, dass ein Schiff oder ein anderer Gegenstand nicht mehr auf dem/im Wasser schwimmen kann
intensive Konzentration auf ein Thema
Versunkenheit
Besinnlichkeit
Besinnung:
Handlung des Sich-Besinnens
ruhige Überlegung, ruhiges Nachdenken
Geistliche Übung
Meditation:
das Meditieren, tiefes sinnendes Nachdenken

Beispielsätze

  • Die Einschulungsfeier schließt mit einer Andacht in der schuleigenen Kapelle ab.

  • In Andacht versunken sah das Mädchen aus dem Zugfenster und sprach während der ganzen Fahrt kein Wort.

  • Einer Witwe Andacht währt nicht länger, als bis sie einer aufnestelt.

  • Ich habe die Wallfahrt nach meiner Heimat mit aller Andacht eines Pilgrims vollendet, und manche unerwarteten Gefühle haben mich ergriffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das zeigt sich daran, dass die einzelnen Andachten bei für Jugendliche relevanten Themen ansetzen und verständlich formuliert sind.

  • Aber es gibt noch eine besondere Andacht in Ihrer Gemeinde.

  • Andachten wird es in diesem Jahr entweder nur mit Maske und Abstand oder nicht in Präsenz geben.

  • Am Ende der Andacht gab es für Pater Albert eine Premiere: Er segnete zum ersten Mal mit einer Monstranz Autos.

  • Als erster Bürger Frankfurts ist Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler im dunklen Anzug und mit dunkler Krawatte zur Andacht erschienen.

  • Das historische Gnadenbild auf dem Altar lädt auch nach über 200 Jahren zu Andacht und Gebet ein.

  • Abends bei der Andacht starrt er ins Leere und denkt über sein Leben nach.

  • Auch in Andachten wurde der Opfer gedacht.

  • Am Sonnabendabend kamen dort mehr als 250 Menschen bei einer Andacht zusammen.

  • Kösching (DK) Zur ersten Andacht auf dem neuen Grundstück der evangelischen Kirche am Ortsrand von Kösching kamen viele Gemeindemitglieder.

  • Der Pfarrer selbst stellte jedoch klar, dass eine Andacht via Internet niemals den echten Kirchgang ersetzen könne.

  • Darin sehe ich aber auch eine Chance für Ehrenamtliche vor Ort, sich bei Wortgottesdiensten, Andachten und Feiern mehr einzubringen.

  • Für den Abend ist in der Westminister Abbey eine ökumenische Andacht geplant.

  • Bei der Andacht um 20 Uhr wird neben der Musikschule der Flötenspielkreis mitwirken.

  • Bei der Andacht wirkt der Kirchenchor mit.

  • So ist in der Berliner Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße eine Andacht sowie eine Kranzniederlegung geplant.

  • Mit Andachten und Kranzniederlegungen haben die Berliner am Sonntag an den Mauerbau vor 45 Jahren erinnert.

  • In Bad Oldesloe hält am kommenden Mittwoch um 18 Uhr Pastor Volker Hagge eine Andacht in der Peter-Paul-Kirche.

  • Noch ist der Raum kahl; nach der Umgestaltung soll er den feierlich-sakralen Charakter für Andachten und Besinnung bekommen.

  • Die Universität gedenkt der Schandtat vor 35 Jahren zumindest mit einer morgendlichen Andacht in St. Nikolai.

Häufige Wortkombinationen

  • in stiller Andacht

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­dacht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­dach­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von An­dacht lautet: AACDHNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­dacht (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­dach­ten (Plural).

Andacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­dacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­manns­ka­pel­le:
Religion: Gotteshaus oder einfach gestaltete Raum in einem Berg, der für Andachten der Bergmänner genutzt wird; auch in Kirchen
Grot­te:
Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Jagd­ka­pel­le:
unregelmäßig für Andachten genutzte Kapelle, die zu einem Jagdrevier gehört
Kol­pings­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes, kleineres Gotteshaus, das für Andachten genutzt wird und dem katholischen Priester Kolping geweiht ist
Mor­gen­an­dacht:
Andacht, die am Morgen gehalten wird
Schiffs­ka­pel­le:
Religion: einfach gestalteter Raum auf einem Schiff, der für Andachten der Schiffsleute genutzt wird
Schüt­zen­ka­pel­le:
Gotteshaus: abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, in Andacht an die Schützen genutzt wird
Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist
Sta­di­on­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes Gotteshaus oder abgeteilter Bereich in einer Arena, der für persönliche Andachten oder auch Gottesdienste genutzt wird
Wein­gar­ten­ka­pel­le:
kleine Kapelle die für die Andacht der Weinbauern im Weingarten, oder Reisender dient
Werk­tags­ka­pel­le:
einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das zur werktäglichen Andacht bestimmt ist

Buchtitel

  • Andachten für Seniorenkreise Rita Kusch | ISBN: 978-3-57906-203-7
  • Andachten im Kindergarten Frank Hartmann | ISBN: 978-3-76982-203-8
  • Empörung & Andacht, Ewigkeit Max Herrmann-Neiße | ISBN: 978-8-02736-945-4
  • Gott hat dich lieb Andachten Sally Lloyd-Jones | ISBN: 978-3-95734-959-0
  • Schöne Gebete und kleine Andachten für jeden Tag Hanns Sauter | ISBN: 978-3-96157-168-0
  • Zur Herrschaft bestimmt – 365 Andachten Joseph Prince | ISBN: 978-3-94359-795-0

Film- & Serientitel

  • Zimmer mit Andacht (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Andacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3263816 & 3248221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jesus.de, 28.06.2023
  3. nn.de, 14.04.2022
  4. nnn.de, 31.03.2021
  5. volksfreund.de, 20.04.2020
  6. faz.net, 01.08.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 29.05.2018
  8. stern.de, 01.10.2017
  9. rbb-online.de, 23.07.2016
  10. ga-online.de, 10.08.2015
  11. donaukurier.de, 19.07.2013
  12. tomshardware.de, 02.04.2012
  13. schwaebische.de, 19.09.2011
  14. schaumburger-zeitung.de, 17.09.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 24.11.2009
  16. szon.de, 17.03.2008
  17. an-online.de, 12.08.2007
  18. spiegel.de, 15.08.2006
  19. abendblatt.de, 22.02.2005
  20. berlinonline.de, 08.07.2004
  21. lvz.de, 31.05.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995