Messfeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsˌfaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Messfeier
Mehrzahl:Messfeiern

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus: die Feier der Heiligen Messe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Messe und dem Substantiv Feier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Messfeierdie Messfeiern
Genitivdie Messfeierder Messfeiern
Dativder Messfeierden Messfeiern
Akkusativdie Messfeierdie Messfeiern

Anderes Wort für Mess­fei­er (Synonyme)

Andacht:
kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
Eucharistiefeier:
Christentum, vor allem Katholizismus: das Halten respektive Feiern der Eucharistie
Gottesdienst:
Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
heilige Messe
Heilige Messe
Herrenmahl
Messe:
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Mette:
christliche Liturgie, die spätabends, nachts oder frühmorgens stattfindet

Beispielsätze

In der Kirche St. Ottilien findet jeden Sonntag eine Messfeier statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Messfeier in der Pfarrkirche gedachte der Gesangsverein "Frohsinn" seiner verstorbenen Mitglieder.

  • Einschränkend kommt bei allen Messfeiern zum Tragen, dass das Singen reduziert werden soll.

  • Manche wollen aber online Messfeiern übertragen.

  • "Messfeiern mussten zum Teil ausfallen", sagte er.

  • Am frühen Abend traf man sich in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, um bei der Messfeier dem Hl. Ambrosius zu gedenken.

  • Nach der Messfeier gratulierten Vertreter der Kirchen- und politischen Gemeinde dem volksnahen Jubilar mit weiteren Ansprachen.

  • Wollten aber zur zusätzlichen Messfeier das Oratorium und das entwickelt sich eben recht früh schon mit hohen Frauenstimmen.

  • Lawatsch freute sich, dass die Kirchgänger den Besuch der Messfeier dem eines Besuches der Pferdeschau auf der Kerb vorgezogen hatten.

  • Musikalisch umrahmt wurde die Messfeier von der Singgemeinschaft und den vier Chören des Pfarrverbands.

  • Diese wurden im Anschluss an die Messfeier im Gasthaus Moosbräu geehrt.

  • Der Kreisbauerntag beginnt um 9.30 Uhr mit einer Messfeier mit Pfarrer Max Eckl.

  • Auch zu der dortigen Messfeier mit Benedikt XVI. kamen Tausende Pilger aus ganz Mittel- und Osteuropa, die er dann in ihren Sprachen grüßte.

  • Das seien im Kern die im ";Canon Romanus"; zusammengefassten Hochgebete, die die Messfeier zwischen Sanctus und Wandlung bestimmten.

  • Bei der Messfeier und beim Mittagessen waren die Heimmitbewohner zugegen.

  • So betont Mixa in einem Schreiben an die Militärseelsorger die Pflicht zur sonntäglichen Messfeier.

  • Vorangegangen war eine Messfeier, die ein römisch-katholischer und ein griechisch-katholischer Bischof gemeinsam lasen.

  • Kollege weg, neue Messfeier weg, alleine und in den Händen traditioneller Abläufe.

  • In ihrer Gegenwart könne er besser mit Gott kommunizieren, so werde er von der Messfeier tiefer bewegt, hat er behauptet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Freimesse

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mess­fei­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Mess­fei­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mess­fei­er lautet: EEEFIMRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mess­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mess­fei­ern (Plural).

Messfeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mess­fei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­mes­se:
Katholizismus: Messfeier, die abends abgehalten wird
Bet­sing­mes­se:
eine deutschsprachige Sonderform der Messfeier (18. bis 20. Jahrhundert)
Früh­mes­se:
Religion: Messfeier, die früh am Morgen abgehalten wird
Mess­buch:
Katholizismus: wichtigstes liturgisches Buch für die Messfeier, in welchem vor allem die Gebete und Handlungsanweisungen für den Priester stehen
Mis­sal:
wichtigstes liturgisches Buch für die Messfeier, in welchem vor allem die Gebete und Handlungsanweisungen für den Priester stehen
Mor­gen­mes­se:
Messfeier, die morgens abgehalten wird
Staf­fel­ge­bet:
katholische Kirche: das Gebet an den Altarstufen zu Beginn der Messfeier, das vom Priester und den Messdienern leise gesprochen wurde
To­ten­mes­se:
Religion: die Messfeier für einen Verstorbenen, meist unmittelbar vor seiner Beerdigung
Religion: die Messfeier für Verstorbene

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meßfeier (veraltet)
  • Meßfeiern (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messfeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Messfeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 17.11.2023
  2. wienerzeitung.at, 24.09.2020
  3. tagesspiegel.de, 08.04.2020
  4. sueddeutsche.de, 28.10.2020
  5. vol.at, 09.12.2019
  6. baden-online.de, 12.05.2011
  7. faz-community.faz.net, 05.09.2011
  8. usinger-anzeiger.de, 15.09.2010
  9. chiemgau-online.de, 19.07.2010
  10. aichacher-zeitung.de, 28.09.2010
  11. trostberger-tagblatt.de, 15.01.2008
  12. netzeitung.de, 10.09.2007
  13. merkur-online.de, 29.06.2007
  14. szon.de, 06.05.2007
  15. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  17. tsp, 26.01.2002
  18. DIE WELT 2000