Gedenkgottesdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɛŋkˌɡɔtəsdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedenkgottesdienst
Mehrzahl:Gedenkgottesdienste

Definition bzw. Bedeutung

Religion: Gottesdienst, der dazu abgehalten wird, damit die Teilnehmer die Erinnerung an etwas oder jemanden pflegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gedenken und Gottesdienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gedenkgottesdienstdie Gedenkgottesdienste
Genitivdes Gedenkgottesdiensts/​Gedenkgottesdienstesder Gedenkgottesdienste
Dativdem Gedenkgottesdienstden Gedenkgottesdiensten
Akkusativden Gedenkgottesdienstdie Gedenkgottesdienste

Beispielsätze (Medien)

  • Einen Gedenkgottesdienst für die Opfer des Unglücks wird kommenden Samstag (11.00 Uhr) in der Salzhäuser Kirche stattfinden.

  • Bischof feiert im Eichsfeld einen Gedenkgottesdienst für die Corona-Opfer.

  • Die Leute haben sich noch am Abend dort versammelt, es gab zudem im Dom einen Gedenkgottesdienst.

  • Die Menschen standen Schlange vor dem Ort, an dem ein Gedenkgottesdienst für den Aktivisten Alex Chow abgehalten wurde.

  • Bei den Gedenkgottesdiensten wird auch immer ein Ritual abgehalten: Die 70 Namen der Opfer werden verlesen.

  • Für ihre Angehörigen gab es am Abend einen nichtöffentlichen Gedenkgottesdienst.

  • Am Abend findet in der Gedächtniskirche der zentrale Gedenkgottesdienst statt.

  • Freya Ingrid Morales Viele Lichter brennen beim Gedenkgottesdienst für die Opfer des Terroranschlags.

  • Am Sonntag feierte die schottische Landeskirche einen Gedenkgottesdienst in Edinburgh, an dem rund 1.000 Menschen teilnahmen.

  • Das Unglück sei ein «katastrophaler Schlag» gewesen, sagte Erzbischof Julian Barrio bei dem Gedenkgottesdienst.

  • Morgen soll mit einem Gedenkgottesdienst in Vitt an den Unglücksfall erinnert werden.

  • Und auch die Helfer, die bei der Loveparade-Tragödie im Einsatz waren, sind beim Gedenkgottesdienst am Samstag dabei.

  • Der Gedenkgottesdienst findet unter freiem Himmel in L'Aquila statt, weil alle Kirchen der Stadt beschädigt oder zerstört sind.

  • Nach scharfen Protesten sagte das Erzbistum Berlin unterdessen einen geplanten Gedenkgottesdienst für Filbinger ab.

  • Jetzt wird es höchste Zeit, um nach St. Pauls zu fahren, wo ein Gedenkgottesdienst für die Bombenopfer des 07.

  • Warum wurde zu dem Gedenkgottesdienst im Berliner Dom nicht auch ein muslimischer Geistlicher eingeladen?

  • Putin nahm am Abend in Moskau an einem Gedenkgottesdienst für die Opfer des Geiseldramas teil.

  • Am Sonntag sollte in der Kapelle zum Heiligen Kreuz in Siofok ein Gedenkgottesdienst für die Opfer stattfinden.

  • Am 3. Mai werden parallel zum Gedenkgottesdienst in Erfurt auch die Glocken der Dübener Stadtkirche läuten.

  • Es hatte Trauerfeier, Gedenkgottesdienste und stille Verzweiflung gegeben; man hatte gerade begonnen, sich im Leben danach einzurichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­denk­got­tes­dienst be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K, ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­denk­got­tes­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ge­denk­got­tes­dienst lautet: DDEEEEGGIKNNOSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Gus­tav
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Dora
  14. Ida
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Golf
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Delta
  14. India
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­denk­got­tes­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­denk­got­tes­diens­te (Plural).

Gedenkgottesdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­denk­got­tes­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedenkgottesdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 26.06.2023
  2. tlz.de, 14.06.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 02.12.2020
  4. vol.at, 12.12.2019
  5. focus.de, 28.08.2018
  6. merkur.de, 23.07.2017
  7. welt.de, 20.12.2016
  8. lvz-online.de, 18.02.2015
  9. derstandard.at, 22.09.2014
  10. bazonline.ch, 30.07.2013
  11. schwaebische.de, 30.12.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 31.07.2010
  13. abendblatt.de, 11.04.2009
  14. spiegel.de, 16.04.2007
  15. ngz-online.de, 14.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  17. spiegel.de, 08.09.2004
  18. heute.t-online.de, 11.05.2003
  19. lvz.de, 29.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995