Gottesdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔtəsˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Gottesdienst
Mehrzahl:Gottesdienste

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gott, dem Fugenelement -es und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gottesdienstdie Gottesdienste
Genitivdes Gottesdienstes/​Gottesdienstsder Gottesdienste
Dativdem Gottesdienst/​Gottesdiensteden Gottesdiensten
Akkusativden Gottesdienstdie Gottesdienste

Anderes Wort für Got­tes­dienst (Synonyme)

Andacht:
kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
heilige Messe
Messe:
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Messfeier:
Katholizismus: die Feier der Heiligen Messe
Mette:
christliche Liturgie, die spätabends, nachts oder frühmorgens stattfindet

Beispielsätze

  • In einem evangelischen oder auch katholischen Gottesdienst wird meist auch eine Predigt gehalten.

  • Der Gottesdienst heute war ausgezeichnet.

  • Tom hat während des Gottesdiensts geschlafen.

  • Kirchen halten Gottesdienste über Youtube ab.

  • Tom ist beim Gottesdienst.

  • Sonntags gehen sie zum Gottesdienst in die Kirche.

  • Während des Gottesdienstes erhellen Kerzen den Altar.

  • Gottesdienst geht vor Herrendienst.

  • Der beste Gottesdienst ist Pflichterfüllung.

  • Im orthodoxen Gottesdienst erklingen weder eine Orgel noch andere Musikinstrumente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 10 Uhr wird an Ort und Stelle zum ökumenischen Gottesdienst eingeladen.

  • Ab dem 1. Januar bis Ostern werden die Gottesdienste in die Krypta verlagert.

  • Allerdings muss man sich für die meisten Gottesdienste in der Nürnberger Innenstadt anmelden.

  • Ab dem 1. Mai sind Gottesdienste wieder möglich.

  • Aber kann „digitale Kirche“ den Gottesdienst ersetzen?

  • Abends beginnen dann die ersten Osterfeierlichkeiten mit Gottesdiensten und Osterfeuern.

  • Aber ich bin auch für diejenigen zu sprechen, die die Gottesdienste nicht besuchen.

  • Aber der Rahmen, der gesetzt wird, ist fast wie ein Gottesdienst.

  • An dem ökumenischen Gottesdienst und anschliessenden Staatsakt in Deutschlands grösster Kirche nahmen 1400 Gäste teil.

  • Auch an Allerheiligen gibt es in der Kirche eine besonders feierliche Liturgie im Gottesdienst.

  • Am Sonntag kommen alle katholischen Gemeinschaften der Nachbarschaft zusammen zum Gottesdienst in der Kirche.

  • Traditionell sind am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel in der Schönenbergkirche die Gottesdienste wie am Sonntag.

  • Abschied nehmen von Pfarrer Dr. Manfred Schwarzhuber hieß es am Sonntag beim Gottesdienst.

  • Mehrfach ist die Band bereits bei besonderen Gottesdiensten wie den beliebten Blauen Stunden aufgetreten.

  • Auch für Gottesdienste, Meditationen und Gesprächsrunden haben die ersten »Eroberer« das Wikinger-Schiff bereits genutzt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: shërbesë fetare (weiblich)
  • Dänisch: gudstjeneste
  • Englisch: service ((church) service)
  • Esperanto: diservo
  • Färöisch: gudstænasta (weiblich)
  • Finnisch: jumalanpalvelus
  • Französisch:
    • messe (weiblich)
    • office (office (religieux)) (männlich)
    • culte (männlich)
  • Georgisch:
    • ღვთისმსახურება (ghvtismsakhureba)
    • ღმრთისმსახურება (ghmrtismsakhureba)
  • Isländisch: guðsþjónusta (weiblich)
  • Italienisch: messa (weiblich)
  • Kroatisch: bogoslužje (sächlich)
  • Latein: missa (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • εκκλησιαστική λειτουργία (ekklisiastikí leitourgía) (weiblich)
    • θεία λειτουργία (theía leitourgía) (weiblich)
    • λειτουργία (leitourgía) (weiblich)
  • Niederländisch: kerkdienst (männlich)
  • Norwegisch: gudstjeneste (männlich)
  • Polnisch:
    • msza (weiblich)
    • nabożeństwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • missa (weiblich)
    • serviço religioso (männlich)
    • culto divino (männlich)
  • Rumänisch:
    • slujbă religioasă (weiblich)
    • slujbă (weiblich)
    • serviciu divin (sächlich)
  • Russisch:
    • молебен (männlich)
    • богослужение (sächlich)
  • Schwedisch: gudstjänst
  • Spanisch:
    • misa (weiblich)
    • culto (männlich)
    • servicio religioso (männlich)
  • Tschechisch: bohoslužba (weiblich)
  • Türkisch:
    • dini ayin
    • ibadet
  • Ungarisch: istentisztelet

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Got­tes­dienst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Got­tes­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Got­tes­dienst lautet: DEEGINOSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Got­tes­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Got­tes­diens­te (Plural).

Gottesdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Got­tes­dienst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­got­tes­dienst:
Religion: Gottesdienst, der an einem Abend abgehalten wird
Abend­mahl:
Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an erinnert (vor allem nach protestantischem Verständnis)
Abend­se­gen:
Gebet, das am Abend (insbesondere am Ende eines Gottesdienstes oder vor dem Schlafengehen) gesprochen oder gesungen wird
Ab­ra­ha­mit:
Anhänger der Bauernsekte Böhmens im 18. Jahrhundert, die den kirchlichen Gottesdienst und fast alle christlichen Dogmen verwarf und nur an den Glauben Abrahams vor seiner Beschneidung glaubt
Bitt­got­tes­dienst:
Gottesdienst, der dazu abgehalten wird, um Gott um etwas zu bitten
Brü­cken­ka­pel­le:
Religion: auf dem Unterbau einer Brücke errichtetes, einfache gestaltetes, kleineres Gotteshaus, das für Gottesdienste genutzt wird
Fern­seh­got­tes­dienst:
Gottesdienst, der im Fernsehen gezeigt wird
Le­sung:
öffentlicher Vortrag eines Textes im Rahmen einer Veranstaltung, eines Gottesdienstes
Schul­got­tes­dienst:
Gottesdienst, der für eine Schule abgehalten wird
Schul­mes­se:
katholischer Gottesdienst mit Eucharistie in einer Bildungseinrichtung (vor allem am Beginn und Ende eines Schuljahres)

Buchtitel

  • Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes Jürgen Ebach | ISBN: 978-3-57908-242-4
  • Die Zukunft des Gottesdienstes beginnt jetzt Thomas Hirsch-Hüffell | ISBN: 978-3-52562-017-5
  • Evangelium kommunizieren – Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst Michael Herbst, Matthias Schneider, Felix Eiffler | ISBN: 978-3-76156-837-8
  • Freikirchliche Gottesdienste Stefan Schweyer | ISBN: 978-3-37406-710-7
  • Gottesdienste im Altenheim 2 Dorothee Peglau | ISBN: 978-3-78580-552-7
  • Gottesdienste zu Symbolen Christian Schwarz | ISBN: 978-3-57907-562-4
  • Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Jürgen Bärsch | ISBN: 978-3-79172-721-9
  • Kleiner Gottesdienst – weiter Raum Jochen Arnold | ISBN: 978-3-37407-622-2
  • Kurzgeschichten für Feiern und Gottesdienste Petra Hillebrand | ISBN: 978-3-70222-573-5
  • Neue Gebete für den Gottesdienst IV Eckhard Herrmann | ISBN: 978-3-53262-498-2
  • Was geschieht im Gottesdienst? Jochen M. Arnold | ISBN: 978-3-52561-632-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gottesdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gottesdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400942, 12200694, 12005783, 10621502, 10521157, 3658295, 3101212, 1733487 & 1356766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 10.01.2023
  2. westfalen-blatt.de, 09.12.2022
  3. merkur.de, 01.04.2021
  4. wn.de, 25.04.2020
  5. faz.net, 03.09.2019
  6. spiegel.de, 30.03.2018
  7. onetz.de, 30.08.2017
  8. finanztreff.de, 05.08.2016
  9. nzz.ch, 17.04.2015
  10. merkur-online.de, 31.10.2014
  11. dradio.de, 12.05.2013
  12. schwaebische.de, 16.08.2012
  13. idowa.de, 30.08.2011
  14. muensterschezeitung.de, 26.05.2010
  15. pnp.de, 12.08.2009
  16. szon.de, 20.05.2008
  17. szon.de, 05.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.11.2006
  19. welt.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  22. lvz.de, 17.04.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995