Eucharistiefeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔɪ̯çaʁɪsˈtiːˌfaɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Eucharistiefeier (Mehrzahl:Eucharistiefeiern)

Definition bzw. Bedeutung

Christentum, vor allem Katholizismus: das Halten respektive Feiern der Eucharistie.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Eucharistie und Feier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eucharistiefeierdie Eucharistiefeiern
Genitivdie Eucharistiefeierder Eucharistiefeiern
Dativder Eucharistiefeierden Eucharistiefeiern
Akkusativdie Eucharistiefeierdie Eucharistiefeiern

Anderes Wort für Eu­cha­ris­tie­fei­er (Synonyme)

Heilige Messe
Herrenmahl
Messfeier:
Katholizismus: die Feier der Heiligen Messe

Beispielsätze

Am Sonntag ist um 10 Uhr in der Kirche St. Johannes Eucharistiefeier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eucharistiefeier scheint diese revolutionäre Wandlungskraft zurzeit nicht zu besitzen.

  • Mit einer von Bischof Gebhard Fürst zelebrierten Eucharistiefeier wurde das Münster wiedereröffnet.

  • Die "Pfarrerinitiative" ist gegen eine "Selbstermächtigung" von Laien zur Eucharistiefeier.

  • Am Anfang steht eine Eucharistiefeier in der Klosterkirche, danach folgt ein stilles Gebet bis 20 Uhr.

  • Nach der Eucharistiefeier spielt um 18.30 Uhr die Band "Funk o' Mango".

  • Deswegen werde die Eucharistiefeier per Lautsprecher in den Kreuzgang und gegebenenfalls auf den Vorplatz des Doms übertragen.

  • In der Pfarrkirche Bingen hält er die Eucharistiefeier am Feiertag Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 17. Mai, um 9 Uhr.

  • Sieben Eucharistiefeiern in der Woche, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und natürlich jede Menge Verwaltung.

  • Das Gleiche geschieht ja auch in der Eucharistiefeier.

  • Die Eucharistiefeier beginnt um 10 Uhr.

  • Tausende verbrachten bereits die Nacht auf dem weiten Gelände und stimmten sich mit Gebeten und Gesängen auf die Eucharistiefeier ein.

  • Auch die Eucharistiefeier - das heilige Abendmahl - wird im Schein der unzähligen Kerzen abgehalten.

  • Wie es auch die letzte Enzyklika des Papstes gesagt hat: Wenn wir die gemeinsame Eucharistiefeier haben, dann sind wir die eine Kirche.

  • Die katholische Kirche sei "für alle da" und müsse "offen und nicht abgrenzend" auch andere zur katholischen Eucharistiefeier einladen.

  • Danach wird zur Eucharistiefeier eingeladen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Eu­cha­ris­tie­fei­er be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, A, S, zwei­ten E und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Eu­cha­ris­tie­fei­ern nach dem U, A, S, ers­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Eu­cha­ris­tie­fei­er lautet: ACEEEEFHIIIRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. India
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Eu­cha­ris­tie­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Eu­cha­ris­tie­fei­ern (Plural).

Eucharistiefeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­cha­ris­tie­fei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­p­lex:
Katholizismus: die liturgische Umarmung beim Friedenskuss vor der Kommunion in einer Eucharistiefeier
Em­bo­lis­mus:
Katholizismus, Liturgie: Erweiterung des Vaterunsers bei der Eucharistiefeier durch eine eingeschobene Bitte vor der Doxologie
Got­tes­dienst­be­auf­trag­ter:
Leiter von Gottesdiensten mit Ausnahme von Eucharistiefeiern (Messen)
Hoch­amt:
katholische Kirche: feierliche Form der Eucharistiefeier (Missa solemnis)
Ka­non:
Religion: das Hochgebet der Eucharistiefeier
Kelch­kom­mu­ni­on:
katholische Theologie: die Darreichung des konsekrierten Weines innerhalb der Eucharistiefeier
Lai­en­kelch:
katholische Theologie: dem Laien gewährtes Trinken von konsekriertem Wein innerhalb der Eucharistiefeier
Wand­lung:
Religion, Katholizismus: die Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bei der Eucharistiefeier
Wand­lungs­wort:
Theologie, meist Plural: die Worte, die der Priester in der Eucharistiefeier zur Vergegenwärtigung des Opfers Jesu Christi beim Letzten Abendmahl zur Wandlung (Transsubstantiation) spricht
Wort­got­tes­dienst:
eigenständiger Gottesdienst zur Verkündigung des Wortes Gottes ohne Eucharistiefeier
Teil der Messe, der sich um die Verkündigung des Wortes Gottes dreht und der der Eucharistiefeier vorausgeht

Buchtitel

  • Die Eucharistiefeier Hans Buob | ISBN: 978-3-93518-909-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eucharistiefeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eucharistiefeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 03.10.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 19.09.2018
  3. derstandard.at, 23.05.2014
  4. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2011
  5. saarbruecker-zeitung.de, 13.11.2011
  6. an-online.de, 07.08.2009
  7. szon.de, 17.05.2007
  8. szon.de, 29.07.2007
  9. die-tagespost.de, 14.08.2007
  10. focus.msn.de, 20.08.2006
  11. volksstimme.de, 13.09.2006
  12. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  13. welt.de, 28.05.2003
  14. spiegel.de, 19.07.2003
  15. Süddeutsche Zeitung 1996