Eucharistie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔɪ̯çaʁɪsˈtiː]

Silbentrennung

Eucharistie (Mehrzahl:Eucharistien)

Definition bzw. Bedeutung

Theologie: die katholische Form des Abendmahls.

Begriffsursprung

  • Daraus im Kirchenlatein spätlateinisch eucharistia „das heilige Abendmahl, Hostie“

  • von griechisch εὐχαριστία eukharistia (von εὐχάριστος) bzw. ευχαριστειν eucharistein „Dank sagen“, „danken“; (vergleiche ευχαριστησας im 1. Korintherbrief 11,24: „Er nahm das Brot, dankte und brach es und gab es seinen Jüngern“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eucharistiedie Eucharistien
Genitivdie Eucharistieder Eucharistien
Dativder Eucharistieden Eucharistien
Akkusativdie Eucharistiedie Eucharistien

Anderes Wort für Eu­cha­ris­tie (Synonyme)

Abendmahl:
Christentum: eigentlich »Letztes Abendmahl«, das letzte feierliche Essen Jesus von Nazarets mit seinen zwölf erstberufenen Jüngern (Aposteln)
Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an erinnert (vor allem nach protestantischem Verständnis)
allerheiligstes Sakrament
Altarsakrament:
christliche Religion: das Sakrament des christlichen Abendmahles
Altarssakrament
heilige Kommunion
Herrenmahl
Kommunion:
die eucharistischen Gaben oder auch deren Austeilung und Empfang
kurz für: Erstkommunion
Messopfer:
Katholizismus: das Verständnis der Eucharistie als immer wiederkehrender Vollzug des Opfers Jesu am Kreuz
Tisch des Herrn

Beispielsätze

  • In dem Gottesdienst wurde die Eucharistie gefeiert.

  • Die Eucharistie geht auf das feierliche Letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend seines Todes zurück, an das am Gründonnerstag erinnert wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Abendmahlfeier, die die Katholiken Eucharistie nennen, kommen Christen mit der Hoffnung zusammen, dass ihnen Vergebung zugesagt wird.

  • Dafür wollen ihn konservative US-Bischöfe von der Eucharistie ausschließen.

  • Dabei wird mit Weihrauch, gestreuten Blumen oder Salutschüssen Jesus im Sakrament der Eucharistie gefeiert.

  • Die würden solchen Humbug wie die Eucharistie oder den Exorzismus sicher bestens oder besser Verstehen als die meisten der gläubigen Schafe.

  • Eucharistie heiße Danksagung, stellte Dekan Geismar zu Beginn des Gottesdienstes fest.

  • Die Faustregel ist klar: Der Sonntagvormittag ist reserviert für die Eucharistie.

  • Nach den derzeit geltenden Regeln sind sie von der Eucharistie ausgeschlossen.

  • Das Fest erinnere an die Einsetzung der Eucharistie beim letzten Abendmahl.

  • Samstagabend ein Gottesdienst mit Eucharistie gefeiert wird - in der Kirche in Obergrafendorf aber die Bänke leer blieben.

  • Aus der Eucharistie ergibt sich eine Erziehung zur Umkehr, die im Sakrament der Versöhnung ihren eigenen Ausdruck findet.

  • In Feichten hätten etwa 25 Teilnehmer die Fußpilger erwartet und mit ihnen Eucharistie gefeiert.

  • "Möglichst viele Menschen sollen so die Möglichkeit erhalten, mit dem Papst Eucharistie zu feiern", so der Kardinal.

  • Im Papamobil wird der Papst durch die Reihen der Gläubigen fahren und mit ihnen um 10 Uhr die Eucharistie feiern.

  • Stattdessen sollen die Priester bei der Eucharistie künftig sagen, das Blut sei "für viele" vergossen worden.

  • Nach der Eucharistie (Abendmahl) fuhr der Pontifex zum Abschluss mit wehendem Gewand in einem offenen Auto stehend durch die jubelnde Menge.

  • Denn wegen des zunehmenden Priestermangels könne die katholische Kirche nicht mehr allen Gläubigen die Eucharistie am Sonntag garantieren.

  • Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem Fragen der Eucharistie, des Gottesdienstes und der heiligen Kommunion.

  • Die Abendmesse am Gründonnerstag erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu, bei dem er das Priestertum und die heilige Eucharistie einsetzte.

  • Bischöfe gebrauchten die Eucharistie, um sich gegenüber Protestanten abzugrenzen, sagte Hasenhüttl.

  • Die Eucharistie, die Wandlung von Brot und Wein in Christi Leib und Blut durch geweihte Priester, ist Kern katholischen Glaubens.

  • St. Ludwig feiert um 9.30 Uhr die Eucharistie.

  • Der eklatante Priestermangel trifft die sakramentale Mitte der Gemeinde am härtesten: durch Mangel an Eucharistie.

  • Als die Eucharistie gefeiert wird, hat sich die Sonne am Himmel gesenkt.

  • Somit fragen wir uns, wie denn die Vorstellung aufkommen konnte, es bedürfe für die Feier der Eucharistie.

Häufige Wortkombinationen

  • die Eucharistie feiern

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­cha­ris­tie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­cha­ris­tie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, A und S mög­lich. Im Plu­ral Eu­cha­ris­ti­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Eu­cha­ris­tie lautet: ACEEHIIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Eu­cha­ris­tie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Eu­cha­ris­ti­en (Plural).

Eucharistie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­cha­ris­tie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­mahls­streit:
Bezeichnung für die theologischen Auseinandersetzungen um das Wesen der Eucharistie (Abendmahl)
Ana­m­ne­se:
ein Gebet während der Eucharistie
Azy­mit:
meist im Plural, Religion: Bezeichnung der orthodoxen Kirche für einen Christen der römisch-katholischen Konfession, der die Eucharistie mit ungesäuertem Brot (Azymon) feiert
Eu­cha­ris­tie­fei­er:
Christentum, vor allem Katholizismus: das Halten respektive Feiern der Eucharistie
eu­cha­ris­tisch:
die Eucharistie betreffend, zu ihr gehörend
Fron­leich­nam:
das Hochfest, das am 2. Donnerstag (in manchen Ländern am 2. Sonntag) nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie
Hos­tie:
Christentum: das zur Eucharistie bzw. zum Abendmahl verwendete Brot (meist als Oblaten; je nach Tradition unterschiedliche Vorstellungen)
Prang­tag:
Hochfest, das am 2. Donnerstag nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie
Re­al­prä­senz:
Theologie: Lehre, dass Christus in den gewandelten Gaben (Brot und Wein) in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig ist
Schul­mes­se:
katholischer Gottesdienst mit Eucharistie in einer Bildungseinrichtung (vor allem am Beginn und Ende eines Schuljahres)

Buchtitel

  • Die Eucharistie Alexander Schmemann | ISBN: 978-3-89411-388-9
  • Die Feier der Eucharistie Thomas Schumacher | ISBN: 978-3-94201-300-0
  • Die frühchristliche Eucharistie Predrag Bukovec | ISBN: 978-3-16157-729-1
  • Eucharistie Martin Stuflesser | ISBN: 978-3-79172-488-1
  • Eucharistie und Selbstwerdung Anselm Grün | ISBN: 978-3-87868-423-7
  • Liturgie und Eucharistie bei Joseph Ratzinger Leo Sven Conrad | ISBN: 978-3-79173-010-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eucharistie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eucharistie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 25.06.2022
  3. fr.de, 24.06.2021
  4. focus.de, 19.06.2019
  5. hpd.de, 28.07.2019
  6. idowa.de, 25.02.2019
  7. all-in.de, 21.08.2011
  8. spiegel.de, 31.08.2011
  9. szon.de, 24.05.2008
  10. pnp.de, 12.07.2007
  11. merkur.de, 14.03.2007
  12. chiemgau-online.de, 17.10.2007
  13. sueddeutsche.de, 13.02.2006
  14. focus.msn.de, 20.08.2006
  15. n-tv.de, 19.12.2006
  16. n-tv.de, 26.04.2005
  17. spiegel.de, 26.02.2005
  18. de.news.yahoo.com, 03.10.2005
  19. heute.t-online.de, 08.04.2004
  20. f-r.de, 28.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Welt 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1995