Demographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Demographie
Mehrzahl:Demographien

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demographiedie Demographien
Genitivdie Demographieder Demographien
Dativder Demographieden Demographien
Akkusativdie Demographiedie Demographien

Anderes Wort für De­mo­gra­phie (Synonyme)

Bevölkerungsentwicklung:
Veränderung der Personenzahl in einem bestimmten Bereich
Bevölkerungslehre
Bevölkerungsstatistik:
statistische Darstellung der Bevölkerungsentwicklung, der Veränderung der Einwohnerzahlen in einem bestimmten Bereich

Beispielsätze (Medien)

  • Es werde viel über Demographie gesprochen.

  • Leider habe Deutschland „noch eine besondere Konstellation von Demographie und Immunität, die Sorge bereitet“, sagte Keppler.

  • Zugespitzt formuliert: Das Zusammentreffen von Globalisierung und günstiger Demographie hat Produktivitätsfortschritte überflüssig gemacht.

  • Fakt ist, dass die Demographie für die Häuslebauer arbeitet.

  • Demographie ist so gut wie eine exakte Wissenschaft; die Sache ist gelaufen.

  • Sonst hätten sie die Zusammenhänge zwischen Demographie, Wirtschaft und Wohlstand nicht so plakativ verdrängt.

  • Das Buch ist der dritte Band der ddn-Fachbuchreihe "Demographie Management kompakt" und wird ab Mai 2014 im Handel erhältlich sein.

  • Nachwuchsmangel, verändertes Arbeitsleben und Demographie haben schon jetzt zu massiven Veränderungen bei der Wehr geführt.

  • Speziell für Aalen mit seinem ausgesprochenem Fachkräfte- uns Ingenieurmangel, und einer sich weiter verschärfenden Demographie.

  • Als Hauptgrund für die Entwicklung gilt die Demographie.

  • Es gibt Demographie, aber kein Problem.

  • Das Zugangsproblem für Akademiker wird zudem durch die Demographie gelöst, sagt der Soziologe Stefan Hradil.

  • "Für unsere Geschäfte ist Demographie ein Wachstumstreiber", erklärt Ulrich Bormann, Leiter Human Resources der Evonik Industries AG.

  • Und vom ernstesten Problem des heutigen Russland - der Demographie.

  • Das Ziel einer neuen Familienpolitik schillert von arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Aspekten bis hin zur Demographie.

  • Die WELT: Was sagt die Demographie über unsere Zukunft?

  • Es ist die Demographie, Dummkopf, schallt es da dem Beobachter aus der Ecke der modernen "Reformer" entgegen.

  • Ihm zufolge liegt die Zunahme ethnischer Minderheiten in bestimmten Gebieten vielmehr in der Demographie als in der Einwanderung begründet.

  • Bei der Beseitigung der Arbeitslosigkeit setzte Schröder auf sinkende Sozialbeiträge, die Demographie und das Bündnis für Arbeit.

  • Dennoch wird er ständig und immer wieder von einer dem Konflikt eigenen Asymmetrie in Demographie und in Legitimität hintertrieben.

Was reimt sich auf De­mo­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­mo­gra­phie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und A mög­lich. Im Plu­ral De­mo­gra­phi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­mo­gra­phie lautet: ADEEGHIMOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Hotel
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort De­mo­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für De­mo­gra­phi­en (Plural).

Demographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­graph:
Person, die sich mit Demographie beschäftigt
De­mo­gra­phin:
weibliche Person, die sich mit Demographie beschäftigt
de­mo­gra­phisch:
auf die Demographie bezogen, die Demographie betreffend
grund­bar:
Demographie, historisch: als Grundbesitz geltend, der von einer Grundherrschaft abhängig ist
haus­ge­ses­sen:
Demographie, historisch: ein eigenes Haus bewohnend
Haus­ge­ses­se­ner:
Demographie, historisch: Mann mit Bürgerrecht, der ein eigenes Haus bewohnt
Po­pu­la­ti­ons­wachs­tum:
Demographie: Zunahme der Bevölkerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 01.05.2023
  2. berliner-kurier.de, 22.01.2022
  3. manager-magazin.de, 13.06.2021
  4. spiegel.de, 26.06.2019
  5. svz.de, 07.10.2016
  6. n-land.de, 02.10.2016
  7. presseportal.de, 01.04.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 12.02.2014
  9. schwaebische-post.de, 25.05.2013
  10. feeds.rp-online.de, 21.02.2012
  11. zeit.de, 22.02.2011
  12. faz.net, 25.07.2008
  13. presseportal.de, 23.06.2008
  14. sueddeutsche.de, 17.10.2007
  15. dradio.de, 27.02.2007
  16. welt.de, 28.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  18. welt.de, 23.11.2005
  19. welt.de, 01.09.2005
  20. welt.de, 11.12.2004
  21. n-tv.de, 19.12.2004
  22. DIE WELT 2001
  23. jw, 11.08.2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1995