Bevölkerungsentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsʔɛntˌvɪklʊŋ]

Silbentrennung

Bevölkerungsentwicklung (Mehrzahl:Bevölkerungsentwicklungen)

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung der Personenzahl in einem bestimmten Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Bevölkerung, Fugenelement -s und Entwicklung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevölkerungsentwicklungdie Bevölkerungsentwicklungen
Genitivdie Bevölkerungsentwicklungder Bevölkerungsentwicklungen
Dativder Bevölkerungsentwicklungden Bevölkerungsentwicklungen
Akkusativdie Bevölkerungsentwicklungdie Bevölkerungsentwicklungen

Anderes Wort für Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung (Synonyme)

Bevölkerungslehre
Bevölkerungsstatistik:
statistische Darstellung der Bevölkerungsentwicklung, der Veränderung der Einwohnerzahlen in einem bestimmten Bereich
Demografie:
Beschreibung der wirtschafts- und sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung und ihr Ergebnis
Bevölkerungswissenschaft
Demographie:
Beschreibung der wirtschafts- und sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung und ihr Ergebnis
Bevölkerungswissenschaft

Beispielsätze

  • Die Bevölkerungsentwicklung dürfte die Region in Zukunft allerdings noch beschäftigen.

  • Die Bevölkerungsentwicklung verlief 2020 innerhalb des Kantons sehr ungleich.

  • Diese zeige, dass kein Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung und dem Bedarf an Bodenaushubdeponien bestehe.

  • Bis zum Jahr 2050 könnten es gemäß der Bevölkerungsentwicklung drei Millionen werden.

  • Der Grund: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bedroht die Versicherungswirtschaft in ihren Grundfesten.

  • Doch insbesondere in Ostdeutschland könnten nun Flüchtlinge die zurückgehende Bevölkerungsentwicklung stabilisieren.

  • Sie machen sich Gedanken über die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung, die dörfliche Infrastruktur und planen für die Zukunft.

  • Das Bankhaus reagiere damit auf die aktuelle Bevölkerungsentwicklung.

  • Derzeitige Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung sind widersprüchlich.

  • Es stützt sich dabei auf Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung ab, die das Bundesamt für Statistik entwickelt hat.

  • Dabei schlägt sich die Bevölkerungsentwicklung in Nordwaldeck nieder.

  • Die Grossagglomerationen stimulieren mit ihrer Wachstums-Dynamik die Bevölkerungsentwicklung der Kantone in ihrem Einflussbereich.

  • Die Bevölkerungsentwicklung bestimmt die Situation auf dem Immobilienmarkt.

  • Weniger erfreulich ist nach dem Bericht der Oberbürgermeisterin die Bevölkerungsentwicklung.

  • Die Folge sei, daß wegen der Bevölkerungsentwicklung in einigen Jahren nicht mehr genug Reha-Plätze zur Verfügung stünden.

  • Alle 25 Jahre muss die Kirche umdenken und sich an die Bevölkerungsentwicklung anpassen.

  • Die Weltbevölkerungskonferenz in Kairo 1994 hat anerkannt, dass Frauenrechte ein wesentlicher Faktor für die Bevölkerungsentwicklung sind.

  • Dafür sorge allein die Bevölkerungsentwicklung.

  • Die jüngsten Szenarien für die Bevölkerungsentwicklung Brandenburgs sind so erschreckend, dass im Kabinett die Alarmglocken schrillen.

  • Warum erwarten die Demoskopen eine positive Bevölkerungsentwicklung für den Westen Niedersachsens?

  • Nach Ansicht des Berliner Innensenators ist Deutschland auf Grund der Bevölkerungsentwicklung auf die Zuwanderung von Ausländern angewiesen.

  • Bezieht man die Bevölkerungsentwicklung mit ein, dann sind 50 Millionen Menschen lebensgefährlich durch Erdbeben bedroht.

  • Die Bevölkerungsentwicklung ist durch zwei Phasen gekennzeichnet.

  • Wenn man die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 betrachte, sei ein wesentlich höherer Anteil an Rentnern als heute zu erwarten.

  • Auf den Arbeitsmarkt wirkt sich die Bevölkerungsentwicklung für absehbare Zeit nicht besonders stark aus.

  • Bereits eingezogen sind Vertreter der Fachbereiche Geometrie, Englisch und Bevölkerungsentwicklung.

  • Als Begründung dafür werden vor allem die bestehenden Verflechtungen und die absehbare Bevölkerungsentwicklung genannt.

  • Eines der wichtigsten Kriterien für die Einstufung ist die Bevölkerungsentwicklung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • population development
    • demographic development
    • vital statistics
  • Französisch:
    • évolution démographique (weiblich)
    • évolution de la population (weiblich)
    • développement de la population (männlich)
    • développement démographique (männlich)
  • Katalanisch: desenvolupament de la població (männlich)
  • Polnisch: rozwój ludności (männlich)
  • Portugiesisch: desenvolvimento da população (männlich)
  • Schwedisch: befolkningsutveckling

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × K, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, zwei­ten E, S, T und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung lautet: BCEEEGGIKKLLNNNÖRSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Wupper­tal
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Köln
  20. Leip­zig
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Wil­helm
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Kauf­mann
  20. Lud­wig
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Whis­key
  18. India
  19. Char­lie
  20. Kilo
  21. Lima
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 52 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 54 Punkte für Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lun­gen (Plural).

Bevölkerungsentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevölkerungsentwicklung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 26.12.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 06.04.2021
  3. tt.com, 03.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 05.09.2019
  5. usinger-anzeiger.de, 23.01.2017
  6. focus.de, 10.03.2016
  7. bergisches-handelsblatt.de, 04.10.2014
  8. mz-web.de, 14.12.2013
  9. feedsportal.com, 16.10.2012
  10. feeds.cash.ch, 03.12.2010
  11. wlz-fz.de, 13.05.2009
  12. swissinfo.org, 27.04.2007
  13. welt.de, 25.03.2006
  14. frankenpost.de, 07.12.2006
  15. welt.de, 26.02.2005
  16. welt.de, 17.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  18. berlinonline.de, 21.11.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  20. daily, 21.03.2002
  21. bz, 11.01.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995