Bevölkerungsaustausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌʔaʊ̯staʊ̯ʃ]

Silbentrennung

Bevölkerungsaustausch (Mehrzahl:Bevölkerungsaustausche)

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von Bevölkerungsteilen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bevölkerung und Austausch sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bevölkerungsaustauschdie Bevölkerungsaustausche
Genitivdes Bevölkerungsaustausches/​Bevölkerungsaustauschsder Bevölkerungsaustausche
Dativdem Bevölkerungsaustausch/​Bevölkerungsaustauscheden Bevölkerungsaustauschen
Akkusativden Bevölkerungsaustauschdie Bevölkerungsaustausche

Beispielsätze

  • FPÖ-Tirol Abwerzger: Mehr Muslime als Tiroler in Österreich: "Bevölkerungsaustausch muss gestoppt werden"

  • Erdogan hat sie hier angesiedelt - ein Bevölkerungsaustausch auf Kosten der Kurden.

  • So rief die Autonome Antifa zum Protest gegen eine Versammlung der „Bürgerbewegung gegen den Bevölkerungsaustausch“ auf.

  • Die Rede sei dort von einem neuen Führer und dem angeblichen „Volkstod durch den Bevölkerungsaustausch“.

  • Es geht um einen Bevölkerungsaustausch in der Region.

  • Dafür werden noch 10 Mio Migranten hergeholt, Bevölkerungsaustausch ist geplant.

  • Verbreitet er nicht selbst die neurechte Mär vom „Bevölkerungsaustausch“ und nennt Flüchtlinge „Invasoren“?

  • Nach dem türkisch-griechischen Krieg (1919–1922) wurde im Vertrag von Lausanne ein Bevölkerungsaustausch geregelt.

  • Allein Berlin erlebe jedes Jahr einen Bevölkerungsaustausch von 10 Prozent durch Zu- und Wegzüge.

  • Mit keinem Land - die Türkei eingeschlossen - hat Deutschland einen so regen Bevölkerungsaustausch wie mit dem Nachbarland an der Oder.

  • Sie regelte den obligatorischen Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei.

  • Amerika lehnte die vertragliche Zementierung des 'Bevölkerungsaustausches' ab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­aus­tausch be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × U, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­aus­tau­sche zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­aus­tausch lautet: AABCEEGHKLNÖRSSSTUUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Aachen
  18. Unna
  19. Salz­wedel
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Anton
  18. Ulrich
  19. Samuel
  20. Cäsar
  21. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Alfa
  19. Uni­form
  20. Sierra
  21. Char­lie
  22. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­aus­tausch (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Be­völ­ke­rungs­aus­tau­sche (Plural).

Bevölkerungsaustausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­aus­tausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bevölkerungsaustausch in Europa Hermann H. Mitterer | ISBN: 978-3-86445-843-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsaustausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 24.08.2022
  2. tagesschau.de, 03.11.2020
  3. krone.at, 03.10.2020
  4. ksta.de, 28.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 13.10.2019
  6. focus.de, 24.08.2017
  7. wiesbadener-tagblatt.de, 03.07.2017
  8. kurier.at, 30.07.2014
  9. faz.net, 16.04.2009
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1995