Bevölkerungsdichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌdɪçtə]

Silbentrennung

Bevölkerungsdichte (Mehrzahl:Bevölkerungsdichten)

Definition bzw. Bedeutung

Durchschnittliche Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bevölkerung und Dichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevölkerungsdichtedie Bevölkerungsdichten
Genitivdie Bevölkerungsdichteder Bevölkerungsdichten
Dativder Bevölkerungsdichteden Bevölkerungsdichten
Akkusativdie Bevölkerungsdichtedie Bevölkerungsdichten

Anderes Wort für Be­völ­ke­rungs­dich­te (Synonyme)

Einwohnerdichte

Sinnverwandte Wörter

Siedlungsdichte

Beispielsätze

  • Beim Vergleich der Bevölkerungsdichten von der Region Stuttgart und der Uckermark sollte ein Unterschied auffallen.

  • Die Bevölkerungsdichte in Deutschland beträgt derzeit circa 230 Einwohner pro Quadratkilometer.

  • Japan ist ein Land mit hoher Bevölkerungsdichte.

  • Norwegen hat eine sehr niedrige Bevölkerungsdichte.

  • Japan hat eine hohe Bevölkerungsdichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je weiter es gen Süden geht, desto mehr wird die Reise zur Routine - und mit der Bevölkerungsdichte steigt auch die Dichte der Ladesäulen.

  • Mit 137.392 Einwohnern weist sie eine Bevölkerungsdichte von 1.030 Einwohnern pro Quadratkilometer auf.

  • Dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von 4108 Einwohnern pro Quadratkilometer.

  • Die Bevölkerungsdichte spielt in Schweden sicherlich eine positive Rolle, ähnlich wie in Ostfriesland, oder?

  • Die Infektionen pro 100.000 Einwohner hängen bislang offenbar kaum von der Bevölkerungsdichte ab.

  • Schon jetzt hat China mehr Doktortitel und Patentanmeldungen als die USA in Relation zur Bevölkerungsdichte.

  • Bei einer konstanten Bevölkerungsdichte, mit fallender Geburtenrate und steigender Zuwanderung.

  • Die hohe Bevölkerungsdichte förderte zudem die Verbreitung von Atemwegserkrankungen.

  • Für den Forscher sind das enorme Herausforderungen nicht nur für große Städte, in denen Bevölkerungsdichte und -vielfalt bereits hoch sind.

  • Fast 170 Millionen Menschen leben in dem Land, das eine der höchsten Bevölkerungsdichten des Kontinents aufweist.

  • In Europa war die Bevölkerungsdichte nie höher als sie heute ist womit es keinen Zulässigen Vergleich gäbe.

  • Das Viertel ist räumlich betrachtet eines der kleinsten in Hannover, besitzt aber eine hohe Bevölkerungsdichte.

  • "Die Bevölkerungsdichte ist hier auch zu groß", sagt sie.

  • In diesem Gebiet leben 4516 Einwohner pro Quadratkilometer.

  • Die Mindestgebote variieren je nach Versorgungsfläche und Bevölkerungsdichte zwischen 100.000 Euro und 1,8 Millionen Euro.

  • Sie sollte sich nicht nur wie bisher an der Bevölkerungsdichte, sondern an der Zahl der Risikobetriebe orientieren.

  • Die Bevölkerungsdichte ist die höchste in ganz Hanau.

  • Im Zentrum herrscht die höchste Bevölkerungsdichte Europas.

  • Die Bevölkerungsdichte ist höher als die Hongkongs, der Lebensstandard so niedrig wie in den ärmsten Ländern dieser Welt.

  • Dass Israel hier einen anderen Weg als die USA geht, mag mit der unterschiedlichen Bevölkerungsdichte zusammenhängen.

  • Statt Straßennetz oder Sehenswürdigkeiten zeigen sie etwa die Bevölkerungsdichte oder die Wahlergebnisse in bestimmen Stadtteilen.

  • Weil die Bevölkerungsdichte in der mittleren Steinzeit sprunghaft anstieg, war dies nicht mehr möglich.

  • Auf das Argument, daß Ortsgespräche nicht rentabel seien, reagiert er mit dem Hinweis auf die hohe Bevölkerungsdichte Berlins.

  • Bei einer Bevölkerungsdichte von zwölf Einwohnern pro Quadratkilometer ist dieser Zusammenhalt überlebenswichtig.

  • Dafür muß die Bevölkerungsdichte drastisch reduziert werden.

  • Es gibt auch das Problem der sehr unterschiedlichen Bevölkerungsdichte.

  • Schließlich sei die Bevölkerungsdichte in Paris zwölfmal so hoch wie in Hamburg.

  • Am höchsten sei die Bevölkerungsdichte in den Stadtstaaten, berichtete das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­dich­te be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E, S und H mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­dich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­dich­te lautet: BCDEEEGHIKLNÖRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Dora
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Delta
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­dich­te (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Be­völ­ke­rungs­dich­ten (Plural).

Bevölkerungsdichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­dich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­un­danz:
hohe Bevölkerungsdichte einer Art
Bal­lungs­raum:
Topografie, Urbanistik: eine Häufung zusammenhängender Städte und Industrien auf engem Raum mit mindestens 500.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte um 1000 Ew./km² oder mehr
Flä­chen­land:
Staat mit einer sehr geringen Bevölkerungsdichte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsdichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevölkerungsdichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5443725, 3059471 & 403010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 05.09.2022
  2. merkur.de, 28.03.2022
  3. wiwo.de, 17.09.2021
  4. focus.de, 27.04.2020
  5. spiegel.de, 18.03.2020
  6. channelpartner.de, 02.01.2020
  7. taz.de, 28.07.2019
  8. derstandard.at, 17.05.2018
  9. derbund.ch, 25.09.2016
  10. focus.de, 12.08.2014
  11. derstandard.at, 20.09.2014
  12. haz.de, 16.06.2010
  13. abendblatt.de, 30.01.2009
  14. sz-online.de, 11.08.2009
  15. tagesschau.de, 12.10.2006
  16. welt.de, 10.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  18. sz, 31.01.2002
  19. bz, 08.01.2002
  20. heise.de, 23.08.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995