Bevölkerungsmehrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌmeːɐ̯haɪ̯t]

Silbentrennung

Bevölkerungsmehrheit (Mehrzahl:Bevölkerungsmehrheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Über der Hälfte liegender Anteil der Bevölkerung; überwiegender Teil der Bevölkerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bevölkerung und Mehrheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevölkerungsmehrheitdie Bevölkerungsmehrheiten
Genitivdie Bevölkerungsmehrheitder Bevölkerungsmehrheiten
Dativder Bevölkerungsmehrheitden Bevölkerungsmehrheiten
Akkusativdie Bevölkerungsmehrheitdie Bevölkerungsmehrheiten

Gegenteil von Be­völ­ke­rungs­mehr­heit (Antonyme)

Be­völ­ke­rungs­min­der­heit:
unter der Hälfte liegender Anteil der Bevölkerung; nicht überwiegender Teil der Bevölkerung

Beispielsätze

  • Eine breite Bevölkerungsmehrheit hat daran teilgenommen.

  • Modi will die Diskriminierung der ärmsten Bevölkerungsmehrheit wettmachen, indem er ALLE anderen diskriminiert.

  • Zum Vergleich empfehle ich Gespräche mit Frauen, Homosexuellen, Christen oder Juden in Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit.

  • Und übrigens, es hat sich die Bevölkerungsmehrheit für den Brexit entschieden.

  • Dass sie für politische Forderungen stand, die absolut gegen die Interessen der Bevölkerungsmehrheit gewesen waren?

  • Deshalb sage ich mit der Bevölkerungsmehrheit, vielen Ärzten und fast allen deutschen Strafrechtslehrer/innen Nein zur Strafverschärfung.

  • Für manchen EU-Bürger ist es unverständlich, wie dort eine Bevölkerungsmehrheit für eine stärkere Bindung an Russland votieren kann.

  • Chile begab sich mit der Unterstützung der Bevölkerungsmehrheit auf einen sozialen und demokratischen Reformpfad.

  • Die Kopten fühlen sich in Ägypten von der muslimischen Bevölkerungsmehrheit unterdrückt und diskriminiert.

  • Der sunnitischen Königsfamilie wird vorgeworfen, die schiitische Bevölkerungsmehrheit weiterhin zu unterdrücken.

  • Am Sonntag wird die politische Führung der albanischen Bevölkerungsmehrheit die Abspaltung der Provinz im Süden Serbiens bekannt geben.

  • Abchasien muss fürchten, dass mit einer Rückkehr der Flüchtlinge vielerorts wieder Georgier die Bevölkerungsmehrheit bilden.

  • Die Regierung in Sanaa bekämpft mit Unterstützung der USA Extremisten unter der sunnitischen Bevölkerungsmehrheit.

  • Er ist der erste bolivianische Präsident, der der indianischen Bevölkerungsmehrheit angehört.

  • Benzin ist hier zwar billiger als Mineralwasser, den Reichtum aber haben die Regierenden nie auf die Bevölkerungsmehrheit verteilt.

  • Angesichts der demographischen Entwicklung hofften sie, dass die Araber bald die Bevölkerungsmehrheit stellen könnten.

  • Obwohl die schiitischen Araber im Irak die Bevölkerungsmehrheit stellen, werden sie vom Staat ebenso benachteiligt wie die Kurden.

  • Die frühere serbische Provinz mit albanischer Bevölkerungsmehrheit ist seit der Nato-Intervention 1999 UN-Protektorat.

  • Er hat 24 Kollegen, von denen 16 buddhistische Singhalesen sind, also der srilankischen Bevölkerungsmehrheit angehören.

  • Erstmals seit seinem Amtsantritt hat Scharon nicht mehr die Bevölkerungsmehrheit hinter sich.

  • Doch Meinungsforscher und Sozialpsychologen belegen, dass dies keineswegs dem Grundgefühl der Bevölkerungsmehrheit entspricht.

  • Die UCK-Kämpfer fordern die verfassungsmäßige Gleichstellung der albanischen Minderheit mit der slawisch-mazedonischen Bevölkerungsmehrheit.

  • Drastisch gekürzte Sozialausgaben haben das Einkommen der Bevölkerungsmehrheit spürbar gesenkt.

  • Inzwischen wurde faktisch die kurdische Bevölkerungsmehrheit sowohl der Stadt Kirkuk als auch der Provinz Kirkuk beseitigt.

  • Allerdings will Johannes Paul II. auch mit Vertretern der hinduistischen Bevölkerungsmehrheit und mit Moslems reden.

  • Da er damit auf den Widerstand der Bevölkerungsmehrheit und des Kongresses stieß, wählte er den Umweg eines Krieges mit Japan.

  • Die Bevölkerungsmehrheit ist singhalesisch.

  • Die britische Regierung ist nun bei der protestantischen Bevölkerungsmehrheit ebenso verhaßt wie bei den Katholiken.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­mehr­heit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­mehr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­mehr­heit lautet: BEEEEGHHIKLMNÖRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Richard
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. Hotel
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­mehr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Be­völ­ke­rungs­mehr­hei­ten (Plural).

Bevölkerungsmehrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­mehr­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­by­lei:
Landschaft in Nordalgerien, in der die Kabylen die Bevölkerungsmehrheit bilden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsmehrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.11.2020
  2. spiegel.de, 23.05.2019
  3. taz.de, 03.03.2018
  4. spiegel.de, 30.03.2017
  5. promiflash.de, 08.10.2016
  6. taz.de, 06.11.2015
  7. freitag.de, 11.06.2014
  8. jungewelt.de, 12.09.2013
  9. feeds.rp-online.de, 17.03.2012
  10. motorsport-total.com, 09.10.2011
  11. heise.de, 16.02.2008
  12. mainz-online.de, 18.07.2008
  13. kurier.at, 03.07.2007
  14. de.news.yahoo.com, 02.05.2006
  15. sueddeutsche.de, 14.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  19. Neues Deutschland, 14.12.2002
  20. tagesspiegel.de, 11.03.2002
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. bz, 21.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996