Bevölkerungsanteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfœlkəʁʊŋsˌʔantaɪ̯l]

Silbentrennung

Bevölkerungsanteil (Mehrzahl:Bevölkerungsanteile)

Definition bzw. Bedeutung

Anteil einer bestimmten Personengruppe an der Gesamtbevölkerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bevölkerung und Anteil sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bevölkerungsanteildie Bevölkerungsanteile
Genitivdes Bevölkerungsanteiles/​Bevölkerungsanteilsder Bevölkerungsanteile
Dativdem Bevölkerungsanteil/​Bevölkerungsanteileden Bevölkerungsanteilen
Akkusativden Bevölkerungsanteildie Bevölkerungsanteile

Anderes Wort für Be­völ­ke­rungs­an­teil (Synonyme)

(ausländische / ethnische) Community (engl.):
Jargon: Gemeinde oder Gemeinschaft von Menschen
(ausländische) Diaspora:
Gebiet, in dem eine konfessionelle oder nationale Minderheit ansässig ist und dort von einer Mehrheit aus Andersgläubigen oder aus Personen mit anderer Nationalität umgeben ist
konfessionelle oder nationale Minderheit
Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad

Beispielsätze

  • "Die Impfung bringt einfach eine Grundimmunisierung, mit der ich prinzipiell alle Bevölkerungsanteile erreichen kann", so Zeitlinger.

  • Allerdings liegt der Bevölkerungsanteil der Menschen unter 20 bei rund 20 Prozent.

  • Anfang des 20. Jahrhunderts betrug der Bevölkerungsanteil der Herero im Gebiet des heutigen Namibia etwa 40 Prozent.

  • Viel mehr dürften es bei dem geringen Bevölkerungsanteil im Vergleich zur gesamten Bundesrepublik auch in Zukunft nicht werden.

  • Demnach erhält Nordrhein-Westfalen 32 Prozent der Gesamtsumme bis 2018, während sein Bevölkerungsanteil lediglich bei 21,8 Prozent liegt.

  • Gemessen an ihrem jeweiligen Bevölkerungsanteil begehen Schwarze häufiger rassistische Haßverbrechen gegen Weiße als umgekehrt.

  • Der Bevölkerungsanteil der Senioren wird im Jahr 2040 voraussichtlich gleichauf mit dem Anteil der arbeitenden Bevölkerung sein.

  • Sie erarbeitet fast 9% des Bruttoinlandprodukts der Apenninenrepublik, bei einem Bevölkerungsanteil von 7,2% (vgl.

  • Demnach steht die Schweiz beim Schokoladekonsum und beim Einheimsen von Nobelpreisen nach Bevölkerungsanteilen gleichermaßen an der Spitze.

  • Der schrumpfende Bevölkerungsanteil setzt dem Grenzen.

  • Koptische Christen bilden nur einen Bevölkerungsanteil von rund 10 Prozent.

  • Staaten mit hohen muslimischen Bevölkerungsanteilen wie Indonesien sollen sich auf höchster Ebene in die Debatte eingeschaltet haben.

  • Bei einem Bevölkerungsanteil Nicht-Deutscher, der im Unterland 13 Prozent ausmacht.

  • Die Kindersterblichkeit sank beim jüdischen Bevölkerungsanteil auf 2,9 Prozent bei 1.000 Geburten.

  • Das relativiere die Zahl auf einen Wert, der dem Bevölkerungsanteil entspreche, so Gerald Gouasé.

  • Und die Kurden könnten mehr Mandate erhalten, als ihnen entsprechend ihres Bevölkerungsanteils zustünde.

  • Filme wie "Barbershop" oder "Big Mamas Haus" sind für den zwölfprozentigen Bevölkerungsanteil der Afroamerikaner maßgeschneidert.

  • Ihr Bevölkerungsanteil liegt bei über 60 Prozent.

  • Mit einem Bevölkerungsanteil von 25 Prozent haben die Albaner bei Präsidentschaftswahlen keine Chancen auf direkten Erfolg.

  • Aus den Republiken mit starkem muslimischen oder buddhistischen Bevölkerungsanteil ziehen viele Russen weg.

  • Das hängt mit dem hohen Bevölkerungsanteil an Aus- und Übersiedlern zusammen, die Heroin nehmen und verkaufen.

  • Das macht im Bevölkerungsanteil unter 1,5 Prozent aus.

  • Ein für das Kosovo vergleichsweise starker serbischer Bevölkerungsanteil.

  • Maßstab für die Förderregionen ist der Bevölkerungsanteil, der dort lebt.

  • Doch gemäß dem Bevölkerungsanteil müßte dieser Wert bei 18,4 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch liegen.

  • Bei einem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent steuerten die neuen Bundesländer lediglich fünf Prozent zur gesamten Industrieleistung bei.

  • Parallel dazu zeigt Pfeiffer die altersmäßige Struktur des Bevölkerungsanteils auf, der Sozialhilfe bezieht.

  • Auch die Einstellungsquote in städtische Dienste solle wenigstens ihrem Bevölkerungsanteil entsprechen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­völ­ke­rungs­an­teil be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, zwei­ten E, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­rungs­an­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rungs­an­teil lautet: ABEEEGIKLLNNÖRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Ida
  18. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Echo
  18. India
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rungs­an­teil (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Be­völ­ke­rungs­an­tei­le (Plural).

Bevölkerungsanteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rungs­an­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerungsanteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevölkerungsanteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.01.2022
  2. wiwo.de, 27.12.2021
  3. t-online.de, 28.05.2021
  4. spiegel.de, 07.05.2018
  5. presseportal.de, 11.03.2015
  6. zeit.de, 20.03.2015
  7. presseportal.de, 22.12.2014
  8. nzz.ch, 02.06.2012
  9. news.orf.at, 11.10.2012
  10. feedsportal.com, 16.10.2012
  11. de.euronews.net, 09.05.2011
  12. nzz.ch, 17.11.2010
  13. mainpost.de, 21.09.2010
  14. israelnetz.de, 11.09.2007
  15. morgenweb.de, 12.05.2006
  16. berlinonline.de, 30.01.2005
  17. welt.de, 24.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  20. Die Zeit (09/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995