Kommunion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmuˈni̯oːn]

Silbentrennung

Kommunion (Mehrzahl:Kommunionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch communio im 16. Jahrhundert entlehnt; von dem Adjektiv communis „gemeinsam“; mit der klassischen Bedeutung „Gemeinschaft“ im Kirchenlateinischen als „kirchliche Gemeinschaft; Gemeinschaft der Gläubigen“ auch in der Bedeutung des „heiligen Abendmahls“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommuniondie Kommunionen
Genitivdie Kommunionder Kommunionen
Dativder Kommunionden Kommunionen
Akkusativdie Kommuniondie Kommunionen

Anderes Wort für Kom­mu­ni­on (Synonyme)

Abendmahl:
Christentum: eigentlich »Letztes Abendmahl«, das letzte feierliche Essen Jesus von Nazarets mit seinen zwölf erstberufenen Jüngern (Aposteln)
Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an erinnert (vor allem nach protestantischem Verständnis)
allerheiligstes Sakrament
Altarsakrament:
christliche Religion: das Sakrament des christlichen Abendmahles
Altarssakrament
Eucharistie:
Theologie: die katholische Form des Abendmahls
heilige Kommunion
Herrenmahl
Tisch des Herrn

Sinnverwandte Wörter

Mess­op­fer:
Katholizismus: das Verständnis der Eucharistie als immer wiederkehrender Vollzug des Opfers Jesu am Kreuz
Trans­sub­s­tan­ti­a­ti­on:
die durch die vom Priester gesprochenen Wandlungsworte bewirkte Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi
Wand­lung:
grundlegende Veränderung, Anderswerden
Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung)

Beispielsätze

  • Na, was wünscht du dir denn zur Kommunion?

  • Er sah sie zum ersten Mal bei der Kommunion am letzten Sonntag.

  • Nach der Predigt findet die Zeremonie der Kommunion statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seither hat das dynamische Team unzählige Kinder auf ihrem Weg zur ersten heiligen Kommunion begleitet.

  • Auf die Kommunion und auf den Gemeindegesang hingegen muss gemäss geltenden Vorgaben verzichtet werden.

  • Er gab auch dem evangelischen Geistlichen in aller Öffentlichkeit die heilige Kommunion.

  • Die deutschen Bischöfe überlassen die Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene der Einzelfallprüfung vor Ort.

  • Dazu kommen die freien Stücke, die beim Ein- und Auszug und zur Kommunion zu hören sind.

  • Immer mehr Bischöfe wollen wiederverheiratete Geschiedene unter Bedingungen zur Kommunion zulassen.

  • Faszinierend, dass alle zur Kommunion gehen wollen, sogar die Protestanten, nur katholisch sein wollen sie nicht.

  • Franziskus spendet ihnen auch die Firmung und teilt die erste Kommunion.

  • Geschiedene gelten vom Empfang der Kommunion als ausgeschlossen.

  • Buzz Aldrin hat erst Jahre nach seinem Mondspaziergang zugegeben, dass er dort eine private Kommunion gefeiert hat.

  • Anders wäre das im Bereich der Heilig-Geist-Kirche gewesen, denn dort wurde er getauft und ging zur Kommunion.

  • BODOLZ/LINDAU (lz) Kommunion gefeiert wurde in Bodolz und Bad Schachen.

  • Anders als bei Kommunionen gebe es bei der Jugendweihe keine vorbereitenden Lehrgänge.

  • Als drei Kinder an der Kommunion teilnahmen, erließ er ihnen die Kosten für die Kutten.

  • Allein 240 Priester werden zum Austeilen der Kommunion in Altötting gebraucht und müssen koordiniert werden.

  • Eine Wiederheirat Geschiedener lehnte Ratzinger ab; entsprechend dürften sie auch nicht zur Kommunion gehen.

  • Es handelt sich um eine Art Kommunion.

  • Der Erzbischof von St. Louis lässt wissen, er werde Kerry abweisen, wenn er in Missouri die Kommunion erbitte.

  • Pastoralhelfer und -helferinnen sollen nach dem Willen des Vatikan künftig nicht mehr predigen oder die Kommunion austeilen dürfen.

  • Ostern sind wir frei, sagten die Schusters sich erst. Dann warteten sie auf den Tag der Kommunion des Enkels.

  • Wie zur Kommunion steht man dazu auf der einen Seite des Podiums an.

  • Hier wurden beide getauft, erhielten Kommunion und Firmung, hier haben sie vor 50 Jahren geheiratet.

  • Doch Auer meint lapidar: "Da habe ich schon meine Kommunion gefeiert."

  • 1949 bekam sie zur Kommunion ein neues Fahrrad geschenkt, nicht, wie damals üblich, ein aus alten Einzelteilen zusammengesetztes.

  • Die Jugendfeiern als Alternative zu Kommunion und Konfirmation verzeichnen in diesem Jahr einen Anmelderekord.

  • Ein Stierkämpfer soll der Kleine werden, und wird eingekleidet, als ginge es zu einem heiligen Ritus, einer Kommunion oder Bar Mizwah.

  • Katecheten und Pastoralassistenten, Männer wie Frauen, halten Wortgottesdienste, spenden die Kommunion und praktizieren die Krankensalbung.

  • Es hätte keine katholische Kirche gegeben, keine Kommunion, keine Firmung, keinen Katechismus.

Häufige Wortkombinationen

  • die Kommunion empfangen, zur Kommunion gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mu­ni­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­mu­ni­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U und I mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­ni­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kom­mu­ni­on lautet: IKMMNNOOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kom­mu­ni­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kom­mu­ni­o­nen (Plural).

Kommunion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­ni­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­p­lex:
Katholizismus: die liturgische Umarmung beim Friedenskuss vor der Kommunion in einer Eucharistiefeier
Erst­kom­mu­ni­on:
der erstmalige Empfang der Kommunion
Kom­mu­ni­on­fei­er:
Gottesdienst, bei dem den Gläubigen die heilige Kommunion ausgeteilt wird
Gottesdienst, bei dem den Kommunionkindern die erste heilige Kommunion ausgeteilt wird
Kom­mu­ni­on­ge­bet:
sowohl ein der Kommunion unmittelbar vorausgehendes als auch dem Kommunionempfang unmittelbar folgendes Gebet
Kom­mu­ni­ons­ge­schenk:
Geschenk, das einem Kommunionkind traditionell anlässlich seiner ersten heiligen Kommunion überreicht wird
kom­mu­ni­zie­ren:
zum Abendmahl gehen, die Kommunion empfangen
Kon­ko­mi­tanz:
Theologie (ohne Plural): Anwesenheit von Jesus Christus in der Kommunion (in Brot und Wein)
Mund­kom­mu­ni­on:
der Empfang der Hostie bei der Kommunion in den Mund gelegt (und nicht in die Hand)
Pu­ri­fi­ka­ti­on:
in der römischen Messliturgie das Abspülen der Finger des Priesters und das Ausspülen des Kelches mit Wein und Wasser sowie das anschließende Trocknen nach der Kommunion
Weg­zeh­rung:
Empfang der Kommunion kurz vor dem Ableben

Buchtitel

  • Das Fest meiner ersten heiligen Kommunion Vera Lörks | ISBN: 978-3-76662-797-1
  • Die schönsten Geschichten zur Kommunion Tanja Jeschke, Erich Jooß, Lene Mayer-Skumanz | ISBN: 978-3-52230-567-9
  • Kommunion als Gemeinschaft den Kindern erklärt Georg Schwikart | ISBN: 978-3-76663-052-0
  • Kommunion und Abendmahl Ulrich Filler | ISBN: 978-3-86357-272-3
  • Meine erste heilige Kommunion Irmgard Partmann | ISBN: 978-3-76662-789-6
  • Meine Kommunion Beate Brielmaier | ISBN: 978-3-52230-566-2

Film- & Serientitel

  • Kommunion (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommunion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3660090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 16.05.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 24.12.2020
  5. focus.de, 04.05.2018
  6. wz.de, 02.02.2017
  7. onetz.de, 20.08.2016
  8. kurier.at, 04.10.2015
  9. welt.de, 03.02.2014
  10. vol.at, 31.03.2013
  11. welt.de, 16.08.2012
  12. fm4.orf.at, 07.04.2011
  13. morgenweb.de, 16.03.2010
  14. szon.de, 21.04.2009
  15. otz.de, 25.03.2008
  16. donaukurier.de, 21.12.2007
  17. pnp.de, 12.06.2006
  18. tagesschau.de, 21.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  20. Die Zeit (40/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  24. sz, 23.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. sz, 08.12.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Tagesspiegel 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Die Zeit 1996